Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 100 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
G
frühgesch. koreanisches Königreich (–668) auf dem Gebiet des heutigen Nord-Korea und der südl. Mandschurei  +
Fünf Wandlungsphasen; Prinzip der chin. Naturphilosophie  +
Papieropfergabe, Zickzack-Papier  +
Hauptgegenstand der Verehrung im Tempel  +
Tempel der Fünfhundert <span class="glossarlink">[[glossar:Rakan|Rakan]]</span> (Buddha-Schüler); früher in Honjo, heute in Meguro, Tōkyō  +
Mönchsumhang (<span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>) aus fünf Stoffbahnen  +
fünfstöckige Pagode  +
„5-Artikel-Eid“; erste Grundsatzerklärung der Meiji-Regierung; 6. April 1868  +
wtl. höchstes Glück; Paradies; identisch mit dem Reinen Land (<span class="glossarlink">[[glossar:joudo|''jōdo'']]</span>)  +
Folterknechte der buddhistischen Hölle  +
buddh. Feuerritus, skt. Homa  +
buddh. Feuerritus, skt. Homa  +
1758-1779; 118. <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>; (r. 1771–1779)  +
vorläufig, provisorisch (im Ggs. zu ''[[glossar:jitsu| jitsu]]'', „wirklich“)  +
1540–1590, portugiesischer Theologe des Jesuiten Ordens  +
wtl. „vorläufige Erscheinung“ (vgl. <span class="glossarlink">[[glossar:gon|''gon'']]</span>); buddh. Titel für <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>  +
volkstüml. Bezeichnung für den 1. Tokugawa Shōgun, Ieyasu, der als Tōshō Dai-''Gongen'' vergöttlicht wurde  +
Architekturstil des <span class="glossarlink">[[glossar:toushouguu|Tōshō-gū]]</span> in <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>, abgeleitet von <span class="glossarlink">[[glossar:Toushoudaigongen|Tōshō Daigongen]]</span>, dem vergöttlichten <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>; der Stil findet sich allerdings auch bei vielen anderen bedeutenden Schreinen der Edo-Zeit  +
Nachbarschaftsgruppe; wtl. „Fünfergruppe“  +
wtl. „Lesung [nach dem Chinesisch] der Wu [Dynastie]“; alte chin. Lesung; bes. häufig bei buddh. Begriffen  +
1025–1068 (r. 1045–1068), 70. Kaiser von Japan  +
Grabsteinform; „Stupa der Fünf Elemente“  +
ehemaliges Königreich in Korea, 918–1392  +
„erhabener“ [Rache]Geist  +
Zeremonie zur Geisterbesänftigung  +
Schrein in Kyōto, der sich auf eine Seuche unter <span class="glossarlink">[[glossar:kanmutennou|Kanmu Tennō]]</span> (737–806) zurückführt, die wiederum dem „Erhabenen [Rache-] Geist“ (<span class="glossarlink">[[glossar:goryou|''goryō'']]</span>) eines im Exil verstorbenen Konkurrenten des Tennō zugeschrieben wurde. Besteht aus zwei räumlich getrennten Anlagen, dem Oberen (Kami-) und dem Unteren (Shimo-) Goryō Schrein. Zahlreiche Zweigschreine sind in ganz Japan zu finden.  +
Glaube an Totengeister  +
1740–1813; 117. <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>; (r. 1762–1771); regierte als letzte von acht Kaiserinnen; Vorgänger des <span class="glossarlink">[[glossar:Gomomozono|Go-Momozono]]</span> Tennōs  +
1034–1073 (r. 1068–1073), 71. Kaiser von Japan  +
wtl. drei ehrbare Häuser; Sammelbegriff für die drei wichtigsten Seitenlinien der <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawa|Tokugawa]]</span>-Dynastie  +
1127–1192; 77. Kaiser von Japan (r. 1155–1158); stellte vor allem als Exkaiser im Mönchsstand ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Diktatoren <span class="glossarlink">[[glossar:tairanokiyomori|Taira no Kiyomori]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span> dar  +
1267–1324; 91. <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>; Regierungszeit 1274–1287  +
„Dämonenbezwingender Meister“; Beinamen des Tendai-Patriarchen <span class="glossarlink">[[glossar:ryougen|Ryōgen]]</span>  +
dämonenbezwingende Maske  +
Mudrā des zornvollen Gōzanze Myōō  +
skt. <span class="glossarlink">[[skt:Trailokyavijaya|Trailokyavijaya]]</span>, einer der Fünf Großen Myōō  +
wtl. „Fünf Berge“; Klosterorganisation des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span> Buddhismus  +
blinde Musikerinnen, die sich zu Gilden zusammen schlossen und einen eigenen Rezitationsstil pflegten; bis ins 20. Jh. verbreitet  +
Vormittag; wtl. „vor der Stunde des Pferdes“  +
ochsenköpfige Dämonen in der buddhistischen Totenwelt bzw. Hölle (<span class="glossarlink">[[glossar:jigoku|''jigoku'']]</span>), meist im Tandem mit pferdeköpfigen Dämonen (<span class="glossarlink">[[glossar:mezu|''mezu'']]</span>)  +
„Ochsenköpfiger Himmelskönig“, Seuchengott; wird manchmal mit <span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]]</span> identifiziert  +
1504–1588; spanischer Dominikanermönch und erfolgreicher theologischer Publizist; Autor zahlreicher populärer Lehrschriften  +
1884–1940; französischer Sinologe und Soziologe  +
1944–; franko-amerikanischer Japanologe und Shintō-Experte, lehrte u.a. an der University of California, St. Barbara  +
„Geiergipfel“, indischer Berg bei <span class="glossarlink">[[skt:Rajagrha|Rajagrha]]</span> (Rajgir), auf dem Buddha predigte (jap. Ryōjusen 霊鷲山)  +
1502–1585, Papst (1572–1585); geb. als Ugo Boncompagni; machte sich durch eine Kalenderreform 1582 (Gregorianischer Kalender) einen Namen; empfing kurz vor seinem Tod die sog. Tenshō Mission (<span class="glossarlink">[[glossar:tenshoukenoushisetsu|Tenshō ken'ō shisetsu]]</span>) aus Japan  +
1959–; amerikanischer Musikethnologe mit Forschungsschwerpunkt Japan, lehrt an der Universität Yamanashi  +
buddh. chin. Abt und Maler-Mönch (832–912); auch Chanyue 禅月 (jap. Zengetsu, „Meditationsmond“) genannt  +
chin. Namen von <span class="glossarlink">[[skt:Avalokiteshvara|Avalokiteśvara]]</span>; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>  +
wtl. Vogel der stehlenden Schwiegermutter; chin. Geisterwesen; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:ubume|''ubume'']]</span>  +
„Leitfaden für Sünder“; Buch von <span class="glossarlink">[[glossar:Granadaluisde|Luis de Granada]]</span>, veröffentlicht 1555; 1599 von <span class="glossarlink">[[glossar:Haramartinho|Hara Martinho]]</span> ins Japanische übertragen  +
skt. Kundali, einer der Fünf Großen Myōō  +
Shintō-Schrein, andere Lesung: ''miya''  +
höherrangiger Shintō-Priester  +
wtl. Kannon, der Weltenretter; Hauptheiligtum in der Halle der Träume (<span class="glossarlink">[[glossar:yumedono|Yumedono]]</span>) im <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span>  +
„Tempel der Juwelenquelle“; Tendai-Tempel am Biwa-See; gegründet um 980 von <span class="glossarlink">[[glossar:ryougen|Ryōgen]]</span>, der hier geboren wurde und auch den Hauptverehrungsgegenstand des Tempels darstellt  +
668–749; Nara-zeitlicher Mönch, Popularisierer des Buddhismus  +
Mönch der frühen Heian-Zeit im <span class="glossarlink">[[glossar:Daianji|Daian-ji]]</span> (Nara); Gründer des <span class="glossarlink">[[glossar:iwashimizuhachimanguu|Iwashimizu Hachiman]]</span> Schreins  +
H
Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen  +
wtl. Lehren des Hachiman für törichte Kinder; zweiteilige Shintō-Schrift, entstanden zw. 1282? und 1300?  +
Baustil für Schreine mit zwei parallel-liegenden Giebeln  +
wtl. Nackt-Fest; religiöses Fest  +
imaginäres Tier in Korea, löwenähnlich, ähnlich den japanischen <span class="glossarlink">[[glossar:komainu|''komainu'']]</span>; schützt vor Feuer; geht auf ein chinesisches Fabelwesen (<span class="glossarlink">[[glossar:xiezhi|xiezhi]]</span>) zurück, das als Inbegriff der Gerechtigkeit aufgefasst wurde  +
<span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>-Priester der Frühzeit  +
Federball-Schläger  +
Berg Haguro; religiöses Zentrum des <span class="glossarlink">[[glossar:shugendou|Shugendō]]</span> in der Präfektur Yamagata, Nord-Japan  +
wtl. Abschaffung von Buddha, Zerstörung von <span class="glossarlink">[[glossar:Shaka|Shaka]]</span>; Bezeichnung für anti-buddhistische Ausschreitungen der frühen <span class="glossarlink">[[glossar:Meiji|Meiji]]</span>-Zeit  +
Zeremonienhalle eines Schreins  +
Verordnung gegen das Christentum, 1614 (Keichō 18/12), im Namen von Shōgun Hidetada angeordnet von seinem Vater, <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>, verfasst von <span class="glossarlink">[[glossar:konchiinsuuden|Konchi-in Sūden]]</span>  +
legendärer Gründer des <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> in Tōkyō bzw. Gottheit des dortigen <span class="glossarlink">[[glossar:asakusajinja|Asakusa Jinja]]</span>  +
Grab  +
Rockhosen mit weitgeschnittenen Beinen, traditionelles japanisches Obergewand  +
erstes Anlegen der <span class="glossarlink">[[glossar:hakama|''hakama'']]</span>; trad. Feier für Knaben zwischen drei und sieben Jahren  +
Grab- oder Friedhofsbesuch  +
alte Hafenstadt in Nord-Kyūshū, 1889 mit Fukuoka zusammengeschlossen  +
1685–1768; Zen-Mönch und Reformer der <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzaishuu|Rinzai-shū]]</span>; Maler  +
Glückspfeil, wtl. Dämonentöter-Pfeil  +
Glücksbogen, wtl. Dämonentöter-Bogen  +
lokales Feudalfürstentum, Spätmittelalter bis <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit; auch Daimyat (Lehen eines <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>)  +
älteste chin. Bez. für Koreaner bzw. koreanische Reiche (Drei Han), heute Selbstbezeichnung Südkoreas (Hanguk 韓国/한국)  +
chin. Han-Dynastie (207 v.u.Z.–220 u.Z.)  +
Feuerwerk; wtl. Feuer-Blumen  +
1652–1724; Maler und Literat; wtl. „der glorreiche Schmetterling“  +
Stadt in Südchina; Hauptstadt der südl. <span class="glossarlink">[[glossar:Song|Song]]</span>-Dynastie, 1132–1276  +
frühgeschichtliche Grabbeigaben aus Ton, meist in Form einfacher Skulpturen  +
„Weisheit“, abgeleitet von skt. ''prajna''; auch: ''Hannya''-Maske (Dämonin)  +
„vollkommene Weisheit“, abgeleitet von skt. ''prajnaparamita''  +
„Sutra der vollkommenen Weiheit“  +
„Herz Sutra der vollkommenen Weisheit“  +
Fachbegriff für lokale, Shintō-zentrierte Reformen der Frühen Neuzeit (Edo-Zeit)  +
lokales Papiergeld der Edo-Zeit, zumeist auf einzelne Daimyate (<span class="glossarlink">[[glossar:han|''han'']]</span>) beschränkt  +
Purifikation, Weihezeremonie, Exorzismus  +
Harae-Wedel (auch ''haraigushi''); rituelles Instrument für Reinigungszeremonien des Shintō  +
1568?—1629; als Jugendlicher Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, später Übersetzer christlicher Texte  +
„Schönwettermensch“; jemand, der immer Schönwetter mitbringt  +
1804–1878; erster Konsul der Vereinigten Staaten in Japan  +
Kannon-Tempel in Sakurai, Nara-ken; errichtet in der Nara-Zeit. Hauptattraktion ist eine über 10 m hohe Statue des Elfköpfigen <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>. Ein Zweigtempel mit ebensolcher Statue befindet sich in Kamakura (Kamakura Hase-dera)  +
1571–1622; Vasall des <span class="glossarlink">[[glossar:Datemasamune|Date Masamune]]</span> und Führer einer diplomatischen Mission nach Spanien und Italien in den Jahren 1613 bis 1620  +
wtl. Essstäbchen-Grab; Hügelgrab aus dem 4. Jh. nahe Berg Miwa  +
Pfeiler, Pfosten; auch: Zählwort für Gottheiten (<span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>)  +