Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 100 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
D
60. Kaiser Japans, 885–930, r. 897–930.  +
skt. Yamantaka, einer der Fünf Großen Myōō  +
[[skt:Mahayana| Mahayana]] Buddhismus, wtl. „Lehre des Großen Fahrzeugs“  +
oberstes Regierungsamt der Nara- und Heian-Zeit  +
wtl. Fest des großen Kostens [des neuen Reises]; shintōistische Zeremonie; zeremonieller Höhepunkt der Thronbesteigungsriten eines Tenno, abgeleitet von einem Erntedankritus  +
Schüler Buddhas (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Mahakashyapa|Mahakashyapa]]</span>)  +
Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Shichi Fukujin]]</span>); skt. <span class="glossarlink">[[skt:mahakala|Mahakala]]</span> = „Großer Schwarzer“; auch <span class="glossarlink">[[glossar:Daikokuten|Daikokuten]]</span>  +
traditioneller Ehrenname des Oberhaupts der Silberkontrolleure innerhalb der „Silbergilde“ (<span class="glossarlink">[[glossar:ginza|''ginza'']]</span>), die für die Silberwährung der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit zuständig war  +
voller, buddhistischer Name des Glücksgottes <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:mahakala|Mahakala]]</span>)  +
wtl. „Titel [des Lotos Sutras]“; Gebetspraxis des Nichiren Buddhismus  +
Das Zeichen „Groß“, das beim Bon-Fest in Kyōto mit Feuer gebildet wird  +
Territorialfürst, Titel des Kriegeradels  +
''kami''-Titel, wtl. Große Leuchtende Gottheit  +
Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“  +
Dainichi Sutra; wichtiger Text des esoterischen Buddhismus; früheste bekannte Version aus China, 8. Jh.  +
Kommentar zum <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichikyou|''Dainichi-kyō'']]</span> erstellt zwischen 724 und 727 von <span class="glossarlink">[[glossar:Yixing|Yixing]]</span> (683–727); [http://21dzk.l.u-tokyo.ac.jp/SAT/T1796.html T1796]  +
Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“  +
„Berichte von den Wundern des Lotos Sutras im Großen Reich Japan“; buddh. Legendensammlung (<span class="glossarlink">[[glossar:setsuwa|''setsuwa'']]</span>) von Chingen 鎮源, 11. Jh.; behandelt in erster Linie Hagiographien  +
Gesamtdarstellung der japanischen Geschichte bis 1392 in 397 Bänden, verfasst zw. 1657 und 1906  +
Japans größtes Hügelgrab (<span class="glossarlink">[[glossar:kofun|''kofun'']]</span>), in Sakai, Ōsaka; der Legende nach Grabmahl des <span class="glossarlink">[[glossar:Nintokutennou|Nintoku Tennō]]</span>  +
„Kardinal“; höchstes Amt in der landesweiten Klosterverwaltung (<span class="glossarlink">[[glossar:sougou|''sōgō'']]</span>)  +
„Erzbischof“; führendes Amt in der landesweiten Klosterverwaltung (<span class="glossarlink">[[glossar:sougou|''sōgō'']]</span>)  +
wtl. Groß-<span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span>; ''tengu'' in Menschengestalt mit langer Nase  +
Tempel in der Präfektur Aichi, nahe der ehem. Burg <span class="glossarlink">[[glossar:Nagashino|Nagashino]]</span>  +
weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit [[glossar:Inari| Inari]]; skt. [[skt:dakini| Dākinī]]; auch: menschenfressende Dämonin  +
„Himmelstänzerin“, indische Dämonin (jap. Dakini 荼枳尼)  +
„Stufe“, „Rang“; Bezeichnung der Fortgeschrittenen- bzw. Meistergrade in den Kampfsportarten, <span class="glossarlink">[[glossar:Budou|Budō]]</span>  +
System zur Führung von Familienregistern durch örtliche Tempel; siehe auch <span class="glossarlink">[[glossar:teraukeseido|''terauke seido'']]</span>  +
Gönner, Patron oder einfach Gemeindemitglied eines buddhistischen Tempels, auch ''danka''; davon abgeleitet: Mann, der für die Lebenskosten einer Frau aufkommt (z.B. für eine <span class="glossarlink">[[glossar:geisha|Geisha]]</span>); Ehemann  +
Ort in der Meerenge von Shimonoseki (West-Japan), der vor allem für eine Seeschlacht im Jahr 1185 bekannt ist, welche die Niederlage der <span class="glossarlink">[[glossar:taira|Taira]]</span> im <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei]]</span>-Krieg besiegelte  +
Seitental des Indus im Norden Pakistans, in dem das antike Reich Tuoli vermutet wird, wo sich nach dem Reisebericht <span class="glossarlink">[[glossar:Faxian|Faxian]]</span>s eine fast 20m hohe Statue des <span class="glossarlink">[[skt:maitreya|Maitreya]]</span> befunden haben soll  +
Spitzname des Mönchs <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span>; Bezeichnung der <span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Puppe als Glücksbringer  +
Glücksbringer aus Pappmaché, der dem Zen-Patriarchen <span class="glossarlink">[[glossar:Daruma|Daruma]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span>) nachempfunden ist  +
spezielle Tempel-Märkte, die <span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Figuren zum Kauf anbieten  +
wtl. Daruma-Frau; abschätziger Ausdruck für „Freudenmädchen"; bezog sich im 19. und 20. Jh. zumeist auf illegale, inoffizielle oder billige Formen der Prostitution; nicht zu Verwechseln mit <span class="glossarlink">[[glossar:onnadaruma|''onna daruma'']]</span>  +
Prozessionswagen bei Schreinfesten  +
Kriegerfamilie; ab der Edo-Zeit mächtige <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>-Dynastie in Nord-Japan  +
1567–1636; Kriegsherr und mächtiger Landesfürst (<span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>) in Nord-Japan zur Zeit der japanischen Reichseinigung  +
wtl. die Alte, die die Kleider wegnimmt; Dämonin des Totenreichs  +
amerikanischer Indologe und Religionswissenschaftler an der Fairfield University in Connecticut  +
„Große Wildgans Pagode“ in Xian, China, err. 652  +
Großes Wolken-Sutra; skt. ''Mahāmegha sūtra'', jap. ''Daiun-kyō''; die früheste Übersetzung ins Chinesische wurde von Dharmakṣema zwischen 414 and 421 angefertigt ([http://www.buddhism-dict.net DDB], s.v. ''Dafangdeng wuxiang jing'' 大方等無想經)  +
Stadt in Nord-Kyūshū, südöstlich der Stadt Fukuoka  +
Dazaifu Tenman Schrein (Kyūshū), einer der beiden Hauptschreine für <span class="glossarlink">[[glossar:sugawaranomichizane|Sugawara no Michizane]]</span>, gegr. 919  +
1837–1918; Gründerin der Shintō-nahen Neureligion Ōmoto  +
1871–1948; Mitbegründer der neurel. Bewegung <span class="glossarlink">[[glossar:oomoto|Ōmoto]]</span>  +
künstliche Insel in der Bucht von Nagasaki; während der Edo-Zeit war hier der einzige europäische Handelsstützpunkt  +
wtl. Feldmusik; traditioneller Volkstanz, Vorläufer des <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theaters  +
Posthumer Ehrentitel des Mönchs <span class="glossarlink">[[glossar:Saichou|Saichō]]</span>  +
Mönchstitel, wtl. „Übertragen der Lampe“; Weiterführen der Lehre [eines buddhistischen Meisters]; wurde 860 zu einem Ehrentitel in vier (später fünf) Abstufungen; implizierte eine Auszeichnung für Mönche außerhalb der staatlichen Mönchsverwaltung (<span class="glossarlink">[[glossar:sougou|''sōgō'']]</span>), die sich um die Ausbreitung der buddhistischen Lehre verdient gemacht hatten  +
„Gottheit“, oberste Klasse indischer Götter (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:ten|''-ten'']]</span>'' 天 oder ''<span class="glossarlink">[[glossar:tenbu|''tenbu'']]</span>'' 天部)  +
„Gottesgeschenk“, Cousin und Gegenspieler des Buddha (jap. Daibadatta 提婆達多)  +
Stupa in <span class="glossarlink">[[skt:Sarnath|Sarnath]]</span> bei Benares, wo Buddha seine erste Rede hielt; Fundamente stammen aus der Zeit König <span class="glossarlink">[[skt:Ashoka|Ashoka]]</span>s (3. Jh. v.u.Z.)  +
(magische) Gebetsformel, ähnlich wie, aber meist länger als [[skt:Mantra| Mantra]] (jap. ''darani'' 陀羅尼 oder ''ju'' 呪)  +
esoterisches Sutra, chin. Fassung aus 654 (jap. ''Darani-kyō'' 陀羅尼經 oder ''Darani-jikkyō'' 陀羅尼集經)  +
Gesetz (des Universums), Lehre (des Buddha) (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:hou|''hō'']]</span> 法)  +
„Rad der Lehre“, Symbol des Buddhismus (jap. ''hōrin'' 法輪)  +
„Gesetzesmacher“, Bodhisattva-Namen des Amida (jap. Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩)  +
traditionelles Beinkleid der indischen Männer  +
„Meditation, Konzentration“ (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:zen|Zen]]</span>'' 禅)  +
Kaiser Shun; legendärer chinesischer Herrscher, lebte laut Überlieferung zw. 2294 und 2184 v.u.Z; zusammen mit seinem Vorgänger Yao Inbegriff eines weisen und gerechten Herrschers  +
Weg, Lehre, im erweiterten Sinne auch „Religion“; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:doukyou2|Dōkyō]]</span> (Daoismus)  +
s. <span class="glossarlink">[[glossar:dougenkigen|Dōgen Kigen]]</span>  +
1200–1253; Begründer des Sōtō Zen; auch Eihei Dōgen.  +
wtl. Knabe; oft Begleiterfigur („Page“) einer buddhistischen Gestalt, manchmal auch „böser Knabe“ = Dämon (z.B. → <span class="glossarlink">[[glossar:Shutendouji|Shuten Dōji]]</span>)  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Tendaishuu|Tendai]]</span>-Tempel in der Präfektur Wakayama, südl. von Nara, der seine Gründung bis ins Jahr 701 zurückführt; neben zahlreichen Kunstschätzen berühmt für die Legende der <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyohime|Kiyohime]]</span>, die sich hier ereignet haben soll.  +
700?–772; Nara-zeitl. Mönch; buddhistischer Staatsmann  +
Daoismus, wtl. Lehre des Weges, chin. Daojiao; philosophisch-rel. Strömung Chinas; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:dou|''dō'']]</span>  +
Wegegott, auch ''sae no kami''; volksrel. Figuren, manchmal in phallischer Form  +
koreanischer Mönch aus <span class="glossarlink">[[glossar:Baekje|Baekje]]</span>, spätes 6. Jh.; im <span class="glossarlink">[[glossar:nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span> als Experte des Regenmachens erwähnt  +
wtl. Erdplanet, Saturn  +
ca. 1162-1227; war ein mongolischer Khan, der die mongolischen Stämme einte und weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte.  +
1896–1988; Psychologe und Zen-Lehrer, in der Zwischenkriegszeit im Dienst des Nationalsozialismus in Japan tätig  +
1471–1528; deutscher Maler und Graphiker der Renaissance  +
„Leiden“ (jap. ''ku'' 苦)  +
Oasenstadt an der Seidenstraße zwischen dem Tarim-Becken und China; zumeist von China, aber zeitweise auch von Tibet beherrschtes Handelszentrum; buddhistisches Zentrum mit ausgedehnten Höhlentempeln  +
E
Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“  +
Bezeichnung für Schausteller, die früher vom <span class="glossarlink">[[glossar:Nishinomiyajinja|Nishinomiya Jinja]]</span> aus mit Puppen durch die Lande zogen  +
Beiname des Glücksgottes Ebisu  +
von Priestern in einfacher Robe getragene Kopfbedeckung; aus schwarz gelacktem Papier  +
Hauptstadt der Tokugawa-<span class="glossarlink">[[glossar:Shougun|Shōgune]]</span>, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);  +
Dialektform von ''ii ja nai ka'', „ist doch in Ordnung so“; Refrain von Liedern, nach denen millienniaristische Bewegungen um 1867 benannt wurden  +
„Bilderbuch der Gespensterfrauen aus Drei Ländern“; illustrierter Roman von <span class="glossarlink">[[glossar:Takairanzan|Takai Ranzan]]</span>  +
„Heldenseele“; bezeichnet v.a. die im <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Schrein]]</span> verehrten Kriegshelden  +
s. <span class="glossarlink">[[glossar:Myouanyousai|Myōan Yōsai]]</span>  +
1201–1290; <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon]]</span>-Mönch; Abt des <span class="glossarlink">[[glossar:Saidaiji|Saidai-ji]]</span> in Nara  +
1907–1986, rumänischer Religionswissenschaftler und Ethnologe, lehrte an der Universität Chicago  +
1937–; litauisch-amerikanischer Japanologe mit Forschungsschwerpunkt auf Japans christlichem Jahrhundert; publizierte auch als George Elison oder J.S.A. Elisonas  +
Votivbild; wtl. Bild-Pferd  +
Bildrolle, illuminierte Querbildrolle  +
Volksgruppe im Nordwesten Japans, die im Laufe des japanischen Altertums aus Honshū verdrängt bzw. unterworfen und assimiliert wurde; die Zeichen werden auch Ezo oder <span class="glossarlink">[[glossar:ebisu|Ebisu]]</span> gelesen  +
1859–1929; japanischer Photopionier der Meiji-Zeit; wies sich häufig auch als „T.Enami“ aus  +
skt. <span class="glossarlink">[[skt:Jambudvipa|Jambudvipa]]</span>. Kontinent der irdischen Welt in der trad. indischen Kosmologie. Im Buddhismus Kontinent südlich des Weltenbergs <span class="glossarlink">[[glossar:Shumisen|Sumeru]]</span>  +
1923–1996; japanischer Schriftsteller, der in zahlreichen Romanen zumeist das Christentum in Japan thematisierte  +
Tempel- oder Schrein-Chronik  +
Glücksbringer  +
„Bestimmungen der Engi Ära“; Gesetzeswerk mit zahlreichen religionspol. Bestimmungen, v.a. zum Schreinzeremoniell, aus dem 10. Jh.  +
skt. <span class="glossarlink">[[skt:Yama|Yama]]</span>; König oder Richter der Unterwelt; auch Enra; meist als Enma-ten oder Enma-ō angesprochen  +
wtl. „Bande knüpfen“, einen „Liebesbund“ schließen (heiraten) oder stiften (Heiratsvermittlung); Aufgabengebiet der Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:fukujin|''fukujin'']]</span>)  +
wtl. „Gottheit, die Verbindungen knüpft“; Gottheit für Verliebte, japanischer Amor  +