Alltag/Pilgerschaft

< Alltag
Version vom 2. September 2010, 18:22 Uhr von DorisK (Kommentar | Beiträge) (→‎Beispiel Shikoku)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Pilgerschaft

Henro.gif

Viele Formen der traditionellen Religionsausübung sind im modernen Japan verschwunden oder werden nur noch am Rande der Gesellschaft praktiziert, das Pilgern (

henro 遍路 (jap.)

Pilger; Pilgerschaft

Der Begriff „henro“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Henro mendel.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Pilger koya wada.jpg

) aber ist nach wie vor erstaunlich beliebt. Schon früh stellte es eine Art Inlandstourismus dar, und auch heute ist der touristische Aspekt des Pilgerns ein wichtiger Faktor seiner Beliebtheit. Häufig sind eine ganze Reihe von Tempeln zu einer fixen Route zusammengeschlossen, die die Pilger der Reihe nach erwandern, bzw. mit dem Bus abklappern. Unabhängig von der Art der Fortbewegung kleiden sich Pilger zumeist in das klassische Pilger-Outfit, bestehend aus einem weißen Obergewand, einem schirmartigen Hut und einem Pilgerstab.

Beispiel Shikoku

Shikoku ist die Geburtsinsel von

Kōbō Daishi 弘法大師 (jap.)

Ehrentitel von Kūkai

Der Begriff „Kōbō Daishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kuukai2.jpg
  • Butsudan.gif
  • Henro.jpg
Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kukai koya myojin.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Koya1.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Koya6.jpg
  • Shikoku12.jpg
(774–835), des vielleicht populärsten Mönchs der japanischen Religionsgeschichte. Kūkai gründete den Shingon Buddhismus, der besonders in Shikoku auch heute noch sehr stark vertreten ist. Daher entstand hier eine Pilgerroute von 88 Tempeln, die zu Ehren Kūkais unternommen wird.
Shikoku.gif

Die Pilgerroute führt rund um die gesamte Insel. Der Fußweg beträgt ca. 1400km und kann bei guter Kondition in etwa 40-50 Tagen bewältigt werden. Üblicherweise beginnt man mit Tempel 1 und umrundet die Insel im Uhrzeigersinn bis Tempel 88. Die Tempel sind einzeln nummeriert und gut ausgeschildert. Mitunter findet man sogar noch traditionelle Wegweiser. Die Tempel sind verschiedenen Buddhas geweiht, gehören aber fast alle dem Shingon Buddhismus an.

Osamefuda.gif

Um den Besuch eines Tempels zu bestätigen, spielen die sog.

osame-fuda, nōsatsu 納札 (jap.)

„Visitenkarte“ eines Pilgers, Votivzettel

Gegenstand

Der Begriff „osame-fuda, nōsatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ameyadori.jpg
  • Osamefuda.gif
  • Henro.jpg
eine große Rolle. Das sind Papierstreifen, die mit einem Bild Kūkais und dem Spruch: „Ehre der Pilgerschaft zu den 88 heiligen Orten“ bedruckt sind. Die Pilger kaufen sie in Blöcken, schreiben auf die Rückseite ihren eigenen Namen und opfern diese Zettel an jedem Tempel, den sie besuchen. Unterschiedliche Farben repräsentieren den „Rang“ eines Pilgers, abhängig davon, wie oft er die Route bereits absolviert hat. Osamefuda sind also „Visitenkarten“ im wörtlichen Sinn und bedeuten nichts anderes als: "I was here." Auf vielen Pilgerrouten ist es sogar üblich, dass Pilger osamefuda mit ihrem eigenen Namen  mitführen und diese an den besuchten Tempeln oder Schreinen aufkleben. Gegen diese Art von Graffiti bestehen keinerlei Vorbehalte in Japan. Allerdings sind solche „Visitenkarten“ stets nach einem festgelegten Muster gestaltet. 
Sabadaishicallig.jpg  Shuin shikoku tempel4.gif
Eintrag ins Pilgerlogbuch

Bilder: D. Weiss

In Shikoku führen die meisten Pilger außerdem eine Art Logbuch mit sich, in das sie sich von jedem besuchten Tempel einen Stempel (

shuin 朱印 (jap.)

wtl. „roter (=offizieller) Stempel“; auch für rel. Zwecke, z.B. Stempel ins Pilgerlogbuch verwendet

Gegenstand

Der Begriff „shuin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) und eine Kalligraphie eintragen lassen. Die Kalligraphien enthalten meist den Tempelnamen und ein Sanskritzeichen (

shuji 種子 (jap.)

Symbolische Sanskrit-Zeichen in siddham-Schrift; wtl. Samen (Skt. bija); auch bonji 梵字, „indische Zeichen“; v.a. in rituellen Texten des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Gebrauch

Text

Der Begriff „shuji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Taizokai shuji.jpg

), das den Hauptbuddha (

honzon 本尊 (jap.)

Hauptheiligtum eines Tempels

Tempel, Gegenstand

Der Begriff „honzon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg

) des betreffenden Tempels symbolisiert.

Pilger (

henro 遍路 (jap.)

Pilger; Pilgerschaft

Der Begriff „henro“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Henro mendel.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Pilger koya wada.jpg

oder o-henro-san) werden in Shikoku sehr freundlich aufgenommen. Der Brauch verlangt es, dass man ihnen kleine Geschenke (

o-settai お接待 (jap.)

Almosen für Pilger (henro)

Gegenstand

Der Begriff „o-settai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), z.B. Essen aber auch Geld gibt, um auf diese Weise ein bisschen an ihrem frommen Werk zu partizipieren. Theoretisch ist es daher möglich, auch gänzlich ohne eigene Mittel eine Pilgerschaft in Shikoku zu bestreiten. Tatsächlich profitiert aber die lokale Tourismusbranche nicht unerheblich von den Pilgern.

Weltflucht und Tourismus

Die 88 Tempel stellen die bekannteste Pilgerstrecke dieser Art dar und wohl auch eine der längsten, aber Serien von Tempeln, die durch eine Pilgerroute verbunden sind, gibt es in ganz Japan. Auch Schreine bieten sich als Ziel von Pilgerfahrten an, insgesamt sind buddhistische Tempel auf diesem Gebiet jedoch eher gefragt. Pilgern hat, zumindest in seiner ursprünglichen Form, etwas mit Weltabkehr zu tun, und das passt in Japan besser zum Buddhismus als zum Shinto. Auch der Tod wird nach buddhistischer Vorstellung als Pilgerfahrt aufgefasst, daher ähnelt das japanische Totenkleid (

shini shōzoku 死に装束 (jap.)

Totengewand

Gegenstand

Der Begriff „shini shōzoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hidarimae.png
  • Shinishozoku.png

) einem Pilgergewand (s.a. Totenriten). Vorlage:Sidebox

Dennoch tritt in der Pilgerschaft neben dem Motiv der inneren Einkehr auch die Suche nach Dingen zutage, die weniger religiöse Menschen im allgemeinen im Urlaub suchen: Abwechslung, Abenteuer, Exotik. Auch diese Motive haben bereits eine lange Tradition. In der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit zählten Pilgerfahrten zu den wenigen Anlässen, bei denen man die eigene Provinz verlassen durfte. Daher stellte Pilgern wohl so etwas wie die Frühform des japanischen Tourismus dar. Auch heute ist dieser Aspekt kaum zu übersehen: Die meisten Pilger sind in Reisebussen unterwegs und abgesehen von Pilgerhut und Pilgerstab auch mit einer Kamera ausgerüstet. Eine Minderheit begibt sich aber nach wie vor zu Fuß auf die Suche nach innerer Vervollkommnung oder schlicht nach einer Alternative zu den Sorgen des Berufs- und Alltagslebens.

Auch Ausländer beteiligen sich manchmal an solchen Unternehmungen, um in die Geheimnisse des japanischen Buddhismus einzudringen. Einer von ihnen, der Amerikaner Don Weiss, hat seine Erfahrungen auf dem Shikoku Pilgerweg in seinem Buch Echoes of Incense veröffentlicht, das auch über das Internet zugänglich ist. 2006 brachte der Schweizer Ethnologe Tommi Mendel eine sehr sensible filmische Dokumentation heraus, die vor allem nach den Motiven jüngerer Shikoku Pilger fragt. Nach den über 60-jährigen bilden sie die zweitgrößte Alterskohorte, die sich auf den aufwendigen Fußmarsch einlässt.

Henroishi2.jpg Henroishito11.jpg

Traditionelle Wegweiser
Religion in JapanAlltag
Diese Seite:

„Pilgerschaft.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001