Alltag/Friedhof/Gorinto: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|gorinto_amidagatake_hide.jpg
 
|gorinto_amidagatake_hide.jpg
 
|gorinto_koya.jpg
 
|gorinto_koya.jpg
|Grabmal des {{glossar:Toyotomihideyoshi}} im ''gorintō-''Stil <br/>(Meiji-zeitliche Rekonstruktion)<br /> Kyoto, Amidagatake, errichtet 1898  
+
|Grabmal des {{glossar:Toyotomihideyoshi}} im ''gorintō-''Stil (Meiji-zeitliche Rekonstruktion). Kyoto, Amidagatake, errichtet 1898  
|''Gorintō''-Grabsteine<br />[[Oku-no-in]], Berg Kōya  
+
|''Gorintō''-Grabsteine, [[Oku-no-in]], Berg Kōya  
 
}}
 
}}
 
{{w502
 
{{w502
 
|gorinto.jpg
 
|gorinto.jpg
 
|gorinto_mimizuka.jpg
 
|gorinto_mimizuka.jpg
|Grabstein von Hōjō Akitoki (1248-1301)<br /> Shōmyō-ji, Yokohama  
+
|Grabstein von Hōjō Akitoki (1248-1301), Shōmyō-ji, Yokohama  
|Gorintō auf dem Mimizuka („Ohrenhügel“), Kyoto<br /> mit deutlich erkennbaren Sanskrit-Zeichen  
+
|Gorintō auf dem Mimizuka („Ohrenhügel“), Kyoto, mit deutlich erkennbaren Sanskrit-Zeichen  
 
}}
 
}}
 
{{Glossar:Gorintou | ''Gorintō''}}, wtl. „Stupa der Fünf Ringe“, ist ein Stil japanischer Grabsteine. Bis zur {{Glossar:Meiji}} Zeit waren die meisten Grab·steine im ''gorintō''-Stil gestaltet. Ursprünglich leiten sich die ''gorintō'' ebenso wie die land·läufigen japanischen [[Bauten:Tempel/Pagoden | Pagoden]] von den [[Bauten:Tempel/Stupa | Stupas]], also den Grab·monumenten des Buddha ab. Die fünf Ab·schnitte (''gorin'', wtl. „Fünf Ringe“) verkörpern die Fünf Elemente des Bud·dhis·mus. Von oben nach unten sind dies:
 
{{Glossar:Gorintou | ''Gorintō''}}, wtl. „Stupa der Fünf Ringe“, ist ein Stil japanischer Grabsteine. Bis zur {{Glossar:Meiji}} Zeit waren die meisten Grab·steine im ''gorintō''-Stil gestaltet. Ursprünglich leiten sich die ''gorintō'' ebenso wie die land·läufigen japanischen [[Bauten:Tempel/Pagoden | Pagoden]] von den [[Bauten:Tempel/Stupa | Stupas]], also den Grab·monumenten des Buddha ab. Die fünf Ab·schnitte (''gorin'', wtl. „Fünf Ringe“) verkörpern die Fünf Elemente des Bud·dhis·mus. Von oben nach unten sind dies:

Version vom 29. April 2011, 00:13 Uhr

Vorlage:Styles

Gorintō Stupa der Fünf Elemente

Gorinto amidagatake hide.jpg
Grabmal des
Toyotomi Hideyoshi 豊臣秀吉 (jap.)

1537–1598, Feldherr, militärischer Machthaber; bekannt als der zweite von drei Reichseinigern am Ende der „Zeit der kämpfenden Länder“ (Sengoku Jidai)

Der Begriff „Toyotomi Hideyoshi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hideyoshi.jpg
  • Gorinto mimizuka.jpg
  • Gorinto amidagatake hide.jpg
  • Kitano1.jpg
  • Ema kano sanraku1614.jpg
  • Daibutsu kaempfer.jpg
  • Hokoji daibutsu4.jpg
  • Wakamochi.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
im gorintō-Stil (Meiji-zeitliche Rekonstruktion). Kyoto, Amidagatake, errichtet 1898
Gorinto koya.jpg
Gorintō-Grabsteine, Oku-no-in, Berg Kōya
Gorinto.jpg
Grabstein von Hōjō Akitoki (1248-1301), Shōmyō-ji, Yokohama
Gorinto mimizuka.jpg
Gorintō auf dem Mimizuka („Ohrenhügel“), Kyoto, mit deutlich erkennbaren Sanskrit-Zeichen
gorintō 五輪塔 (jap.)

Grabsteinform; „Stupa der Fünf Elemente“

Tempel

Der Begriff „gorintō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Gorinto amidagatake hide.jpg
  • Okunoin1.jpg
  • Gorinto schema2.gif
  • Gorinto koya.jpg
  • Koya muenbotoke2.jpg
  • Gorinto matsudaira.jpg
  • Koya5.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Koya matsudaira.jpg
  • Gorinto mimizuka.jpg
  • Koya9.jpg
  • Koya1.jpg
  • Koya4.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg
  • Koya8.jpg
  • Koya3.jpg

, wtl. „Stupa der Fünf Ringe“, ist ein Stil japanischer Grabsteine. Bis zur

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yurei.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Ii naosuke.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Mitsumine.jpg
Zeit waren die meisten Grab·steine im gorintō-Stil gestaltet. Ursprünglich leiten sich die gorintō ebenso wie die land·läufigen japanischen  Pagoden von den  Stupas, also den Grab·monumenten des Buddha ab. Die fünf Ab·schnitte (gorin, wtl. „Fünf Ringe“) verkörpern die Fünf Elemente des Bud·dhis·mus. Von oben nach unten sind dies:
Gorinto schema2.gif
  1. Raum (Juwel)
  2. Wind (Halbkreis)
  3. Feuer (Dreieck)
  4. Wasser (Kreis)
  5. Erde (Viereck)

Die Fünf Elemente repräsen·tieren die Bestand·teile, aus denen sich das gesamte Uni·ver·sum zusam·men·setzt. Diese Kon·zeption weist zwar viele Parallelen zur chine·sisch-dao·istischen Fünf-Ele·mente, bzw. Fünf-Phasen-Lehre auf, scheint aber unab·hängig davon bereits in vor-bud·dhis·tischer Zeit von der indischen Natur·philo·sophie ent·wickelt worden zu sein.

Inbesondere im esoterischen Buddhismus hat sich um die Fünf Ele·mente eine reiche sym·bo·lische Be·deutungs·viel·falt heraus·gebildet. So sind sie z.B. jeweils mit einer Himmels·richtung verbunden. Sie können auch durch Sanskrit·zeichen (jap,

shuji 種子 (jap.)

Symbolische Sanskrit-Zeichen in siddham-Schrift; wtl. Samen (Skt. bija); auch bonji 梵字, „indische Zeichen“; v.a. in rituellen Texten des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Gebrauch

Text

Der Begriff „shuji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Taizokai shuji.jpg

, wtl. „Samen-Zeichen“ oder bonji 梵字) repräsentiert werden, die auf der Grafik rechts in japanischer Aus·sprache und in Sanskrit-Aus·sprache (in Klammer) wieder·gegeben sind.