Bild:Mitsutorii.jpg

Version vom 3. September 2010, 20:20 Uhr von OrochiJR (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.648 × 2.736 Pixel, Dateigröße: 2,15 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Dreiteiliges torii des Mitsumine Jinja, im Westen Tokyos.

Bild: Bernhard Scheid 2007.

Auch dieses torii ist dem Prototyp aus Miwa nachempfunden. Miwa bedeutet „Drei Ringe“, Mitsumine „Drei Gipfel“. Möglicherweise ist die Zahl Drei in beiden Schreinnamen ausschlaggebend für die dreiteilige Form.

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:59, 17. Nov. 2023Vorschaubild der Version vom 17. November 2023, 17:59 Uhr3.648 × 2.736 (2,15 MB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
21:51, 13. Jul. 2011Vorschaubild der Version vom 13. Juli 2011, 21:51 Uhr800 × 533 (114 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:06, 16. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 16. April 2010, 15:06 Uhr600 × 429 (53 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge) Seltenes Beispiel eines dreiteiligen '' torii.'' Hibara Jinja, Nara-ken. <br /> Bild: [http://www1.kcn.ne.jp/~uehiro08/contents/parts/66.htm Miwa no Hihara] (2009/12). Dieses ''torii'' besteht aus drei zusammengefügten Toren und ist außerdem mit vers

Metadaten