Glyzinien-Mädchen und Oni (Bildseite)

Version vom 7. Oktober 2022, 18:42 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.082 × 1.600 Pixel, Dateigröße: 337 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Glyzinien-Mädchen und Oni
Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo shiire ōtsu miyage, 1802–1803. Museum of Fine Arts, Boston. Letzter Zugriff: 2022/10/7
Das Bild kombiniert zwei der beliebtesten Motive des ōtsu-e-Genres: Das Glyzinien-Mädchen und den oni als Bettelmönch (oni no nenbutsu). Während das erste Motiv wahrscheinlich örtlichen Schrein-Tänzen aus Ōtsu entstammt, beinhaltet das oni-Motiv eine Kritik an buddhistischen Bettelmönchen, die sich selbst bereichern. Utamaro gestaltet das Mädchen im gängigen ukiyo-e-Stil, während der Dämon strikt dem ōtsu-e Genre folgt. Wie bei damaligen Bettelmönchen üblich, hat er einen Gong umgeschnallt und hält in der linken Hand ein Büchlein, in das die Namen seiner Spender eingetragen werden können. Außerdem ist er mit einem Regenschirm ausgestattet. Schließlich hat Utamaro neben dem Oni auch noch eine für die ōstu-e charakteristische Signatur eingefügt: „Matabei, Schüler des Tosa Mitsunobu“.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Iwado kagura2.jpg
Oni shibata.jpg
Onna daruma.jpg
Susanoo toyokuni.jpg
Daruma kuniyoshi.jpg
Kobutori4.jpg
Oni sekien2.jpg
Shichifukujin hokusai.jpg
Sojobo.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:58, 7. Okt. 2022Vorschaubild der Version vom 7. Oktober 2022, 17:58 Uhr1.082 × 1.600 (337 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten