Attribut:Hat bildbeschreibung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
K
Phallische Schreingottheit.  +
Rot eingekleideter <span class="glossarlink">[[glossar:Koushin|''kōshin'']]</span>-Affe (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) mit zusätzlichem Drei-Affen-Motiv (<span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>).<br/>Dieser Schrein entwickelte sich in der Edo Zeit zu einem Zentrum des Kōshin-Glaubens.  +
Das Bild wurde im „Metall-Affen“ Jahr 1800 am Tag des Metall-Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:koushin|''kōshin'']]</span>) angefertigt und zeigt einen tanzenden Affen in priesterlich anmutendem Gewand. Das Gewand ist mit Kranich-Motiven geschmückt, der Fächer mit Pinien — beides Symbole für langes Leben. Anhand von Fächer und Schelle lässt er der Affe (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als Tänzer des ''Sanbasō'' identifizieren. Dies ist ein ritueller Tanzes des <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theaters, das ja auch als <span class="glossarlink">[[glossar:sarugaku|''sarugaku'']]</span>, „Affenmusik“, bezeichnet wird. Auch dieser Tanz soll langes Leben bringen.  +
Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span> und einer <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>-artigen Buddhafigur.  +
Kōshin-Stein (<span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span>) mit dem Motiv der Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>.  +
Kōshin-Gedenkstein (<span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span>) mit <span class="glossarlink">[[glossar:Shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span> mit vier Armen, flankiert von Sonne und Mond sowie Hahn und Henne. Darunter die Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>.  +
Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span> und dem Sanskrit-Zeichen des <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>-Buddha, Sonne und Mond, sowie - nur schwer erkennbar - zwei Vögeln. Im untersten Feld sind die Namen der Spender verzeichnet.  +
Auf diesem Stein sind <span class="glossarlink">[[glossar:Shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span>, die Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span> und etwas undeutlich auch Hahn und Henne zu erkennen. Der Stein ist hier mit einem shintōistischen Strohseil (<span class="glossarlink">[[glossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span>) als numinoses Objekt gekennzeichnet.  +
Zwei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) sowie Hahn und Henne sind auf diesem <span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span> abgebildet.  +
Ein <span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span> mit dem Motiv der Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>, umgeben von <span class="glossarlink">[[glossar:Jizou|Jizō]]</span>-Statuen.  +
Die Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span> sind recht klein im unteren Feld des Reliefs zu sehen. Darüber <span class="glossarlink">[[glossar:Shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span> und zwei Begleiter. Die Vögel (Hühner) zu Füßen der Gottheit sind ebenfalls ein häufiges Motiv auf Kōshin-Steinen (<span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span>). Sie haben möglicherweise damit zu tun, dass auf den Tag des Affen der Tag des Hahns folgt und somit der Hahn dem Kōshin-Spuk ein Ende bereitet. Die Halbinsel <span class="glossarlink">[[glossar:kunisakihantou|Kunisaki]]</span> ist auch für andere eindrucksvolle Steinmonumente, z.B. Wächterstatuen (''[[Niō]]'') bekannt.  +
Hier scheint es sich um eine Kombination aus <span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span> und Wegegottheit (<span class="glossarlink">[[glossar:dousojin|''dōsojin'']]</span>) zu handeln.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span> steht hier auf einem Affen-Dämon, darunter die Drei Affen.  +
Kōshin-Gedenkstein (<span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span>) mit <span class="glossarlink">[[glossar:Shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span> mit vier Armen, flankiert von Sonne und Mond . Darunter die Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) mit Hahn und Henne. Datierung Genroku 8 (1695)/11/2 — ein ''kōshin''-Tag.  +
Schematische Darstellung eines <span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span>.  +
Familie beim Einsammeln der Knochenreste (<span class="glossarlink">[[glossar:kotsuage|''kotsuage'']]</span>) nach der Kremation. Das Bild ist Teil einer Reihe von Illustrationen, die vom englischen Marineoffizier Jacob Silver in den Jahren 1864 und 65 in Japan gesammelt, in eine Buchillustration umgewandelt und mit einem kurzen erklärenden Text versehen wurden.  +
Bergen der Knochenreste eines Verstorbenen (<span class="glossarlink">[[glossar:kotsuage|''kotsuage'']]</span>) mit speziellen Stäbchen, die gemeinsam verwendet werden (<span class="glossarlink">[[glossar:futaribashi|''futaribashi'']]</span>).  +
Ausdrucksstarker <span class="glossarlink">[[glossar:Komainu|''komainu'']]</span>-Exemplare mit ehemals goldenen Augen. Erinnert mich ein wenig an den österreichischen Bundespräsidenten und ehemaligen Chef der österreichischen Grünen, Alexander Van der Bellen.  +
Wachsamerer <span class="glossarlink">[[glossar:Komainu|''komainu'']]</span> mit geschlossenem Maul.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Jizou|Jizō]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:Bosatsu|''bosatsu'']]</span> darf auf <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span> natürlich nicht fehlen. Auch die kleinen Figuren im Vordergrund repräsentieren diesen wichtigsten Erretter der buddhistischen Totenwelt.  +