Attribut:Hat bildbeschreibung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
E
Haupthalle des <span class="glossarlink">[[glossar:enryakuji|Enryaku-ji]]</span>, der wiederum den Haupttempel des Klosterberges <span class="glossarlink">[[glossar:hieizan|Hiei-zan]]</span> darstellt. Das von hohen Bäumen beschattete Gebäude stammt aus der Edo-Zeit, nachdem die gesamte Anlage 1571 niedergebrannt wurde.  +
F
In diesem Fruchtbarkeitsritus (<span class="glossarlink">[[glossar:hounenmatsuri|''hōnen matsuri'']]</span>) werden die menschlichen Geschlechtsorgane durch <span class="glossarlink">[[glossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span> dargestellt. In der Szene auf dem Bild ist es gerade zur Vereinigung von Mann und Frau gekommen.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:franciscodexavier |Francisco de Xavier]]</span> (1506–1552), der heilige Franz Xaver, war der Begründer der japanischen Jesuitenmission. Wie viele christliche Artefakte in Japan wurde auch dieses Bild, in Folge der Christenverfolgungen ab 1614, Jahrhunderte lang unter Verschluss gehalten und erst 1920 wieder entdeckt. Man nimmt an, dass das Bild von einem japanischen Maler stammt, der von den Jesuiten in europäischer Maltechnik ausgebildet wurde. Die Inschrift kennzeichnet Franz Xaver als Heiligen („S.“) und müsste demnach nach seiner Heiligsprechung (1622) entstanden sein, manche Experten sind allerdings der Meinung, dass die Jesuiten ihn schon vorzeitig als Heiligen titulierten und das Bild daher aus früherer Zeit stammt. Das Bild zeigt den Heiligen, dem sich Christus in einer Vision offenbart. Er soll darauf mit den Worten reagiert haben: „Satis est, domine, satis est“ (salopp ausgedrückt, „das reicht schon“). Die Worte werden als Ausdruck einer besonderen Bescheidenheit ausgelegt.  +
Detail einer der berühmtesten Tierdarstellungen Japans aus der späten <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit. Auf einer Querbildrolle sind zahlreiche Tiere in humoristischen, menschenähnlichen Situationen dargestellt.  +
Das Bild trägt den Titel eines komödiantischen Theaterstücks, in dem ein Fuchs (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|''kitsune'']]</span>) die Gestalt eines Mönchs annimmt.  +
Tänzer mit Fuchsmaske bei einem <span class="glossarlink">[[glossar:matsuri|''matsuri'']]</span> in Ishioka, nördlich von Tōkyō.  +
Talisman (<span class="glossarlink">[[glossar:ofuda|''o-fuda'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Mitsuminejinja|Mitsumine]]</span> Schreins.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|Myōō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>); man erkennt hier gut den „verbissenen Typ“, der sich fest auf die Unterlippe beißt.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|Myōō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>) mit eingelegten Glasaugen. Werk von Kaikei, einem Repräsentanten der <span class="glossarlink">[[glossar:Keiha|Kei]]</span>-Schule.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō Myōō]]</span> als stehende Figur, begleitet von jugendlichen Gehilfen namens Kongara Dōji und Seitaka Dōji.  +
Der Heian-zeitliche Magier <span class="glossarlink">[[glossar:Abenoseimei|Abe no Seimei]]</span> vollzieht ein Ritual, um mit Hilfe von Geistern die Krankheit eines alten Meisters auf dessen Schüler zu übertragen. Das Bild zeigt ihn beim Rezitieren eines rituellen Textes.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō Myōō]]</span> von Kaikei bzw. aus der Werkstatt der <span class="glossarlink">[[glossar:Keiha|Kei]]</span>-Schule. Stilistisch eng verwandt mit dem berühmten [[:bild:fudo_daigoji2.jpg |Fudō des Daigo-ji]], der 1203 datiert ist. Besonders auffallend die hervorquellenden Augen, die aus Glas bestehen und innen in die Statue eingelegt wurden.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō Myōō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>) auf einem stilisierten, sanduhrförmigen Felsen sitzend. Rote Haare, schwarzblaue Haut. Schwert und Seil. Im Flammennimbus deuten sich Vogelköpfe an. Frühes Beispiel des „assymetrischen Typs“ mit schiefem Mund, assymmtrischen Eckzähnen und einem halb geschlossenen Auge. Gemessen an anderen Beispielen milder Gesichtsausdruck.  +
Frühe Darstellung des <span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|Myōō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>).  +
Rezenter <span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō Myōō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>), mit assymetrischen Gesichtszügen.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|Myōō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>); „Asymmetrischer Typ“ mit schiefen Zähnen und asymmetrischen Augen. Dieser Typ ist heute der bekannteste.  +
Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|Myōō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>) des Saidai-ji in Nara.  +
In dieser Darstellung aus der späten Heian-Zeit ist der Charakter eines trotzigen Kindes, der ja auch in den klassischen Beschreibungen angedeutet wird, gut zu erkennen.  +
Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|Myōō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>) des Hanshū-in in Kyōto.  +
Älteste erhaltene Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|Myōō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>) Japans.  +