Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Hat bildinfo“ mit dem Wert „''Butsudan'' (Holz, Metall<span>; Detail</span>)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 100 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 371.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

     (''Butsudan'' (Holz, Metall<span>; Detail</span>))
    • Bild:Okuninushi hokusai.jpg  + (Farbholzschnitt, ''surimono'' (Papier, Farbe<span>; 20,7 x 18,5 cm</span>). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit<span>; William S. and John T. Spaulding Collection</span>)
    • Bild:Karasaki.jpg  + (Farbholzschnitt, ''surimono'' (Papier, Farbe<span>; 20,3 x 18,4 cm</span>). Werk von Kubo Shunman (1757–1820), 19. Jh.. Aus der Serie ''Torikaebaya monogatari'', Metropolitan Museum<span>; H. O. Havemeyer Collection</span>)
    • Bild:Benzaiten keisei.jpg  + (Farbholzschnitt, ''surimono'' (Papier, Farbe<span>; 21,6 x 18,4 cm</span>). Werk von Aoigaoka Keisei, Edo-Zeit, 1832)
    • Bild:Sarutahiko hokkei.jpg  + (Farbholzschnitt, ''surimono'' (Papier, Tusche, Farbe<span>; 21,3 x 18,4 cm</span>). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820er Jahre. Aus der Serie ''Haru no iwato'' (Die Felsenhöhle im Frühling)<span>; William Sturgis Bigelow Collection</span>)
    • Bild:Tanuki kuniyoshi1.jpg  + (Farbholzschnitt, ''tanuki giga'' (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1843–44)
    • Bild:Torii miyajima hiroshige.jpg  + (Farbholzschnitt, ''torii'' (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie ''Rokujūyoshu meisho zue'' (Sehenswürdigkeiten aus den mehr als 60 Provinzen), 1853-56<span>; Gift of Louis W. Hill, Jr.</span>)
    • Bild:Toro nobukazu.jpg  + (Farbholzschnitt, ''tōrō''. Werk von Watanabe (Yōsai) Nobukazu (1872–1944), 1902)
    • Bild:Daruma3.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (11 x 15cm). Werk von David Bull, 1999, Small Print Collection)
    • Bild:Kyoto 1710.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Aus ''Shinpan zōho kyō ezu, shinchi iri'' (Neuer Gesamtplan der Hauptstadt, inklusive der neuen Gebiete), 1710)
    • Bild:Asakusa Eisen.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Farbe, Papier). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Späte Edo-Zeit)
    • Bild:Nikko plan.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Farbe<span>; 41 x 29 cm</span>). Werk von Ueyama Yahei (Verleger), Edo-Zeit, 1800)
    • Bild:Kaika no daruma.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier Farbe<span>; 16,5 × 23,5 cm</span>). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1882)
    • Bild:Geisha-daruma.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier gestanzt, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724–1770), Edo-Zeit, 1765–1770)
    • Bild:Komachi sukenobu.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier). Werk von Nishikawa Sukenobu (1697?–1756), Edo-Zeit, 1735)
    • Bild:Oni nenbutsu utamaro.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo shiire ōtsu miyage, 1802–1803)
    • Bild:Yoshitoshi iganotsubone.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Aus der Serie ''Tsuki hyakushi'' (Hundert Ansichten des Mondes), 1886<span>; William Sturgis Bigelow Collection</span>)
    • Bild:Koi hiroshige.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, FarbFarbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 36,2 x 23,5 cm</span>). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie ''Meisho Edo hyakkei'' (Hundert berühmte Ansichten von Edo) #48 „Suidōbashi, Suruga-dai“, 1857<span>; Gift of Anna Ferris, 30.1478.48</span>i“, 1857<span>; Gift of Anna Ferris, 30.1478.48</span>)
    • Bild:Jingoro kuniyoshi.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 36,4 x 24,9 cm</span>). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1845-1846. Aus der Serie ''Chūkō meiyō kijin den'' (Wundersame Ruhmestaten der Loyalität und Pietät), 1845–1846)
    • Bild:Meiji leaders.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 34,9 x 24,5cm</span>). Werk von Yamazaki Toshinobu (1857–1885), Meiji-Zeit, 1878. Aus der Serie ''Dai-Nihon yūmei kagami'')
    • Bild:Otani yoshitsugu.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, 1868)
    • Bild:Kachikachiyama.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, 1840. Aus der Serie ''Mokkadogonsui no uchi'' (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wassser))
    • Bild:Yasukuni meiji tenno.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; Tryptichon, 35,7 x 71,5 cm</span>). Werk von Shinohara Kiyooki, Meiji-Zeit, 1895)
    • Bild:Harunobu sotoba komachi.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763)
    • Bild:Amagoikomachi harunobu.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 27 x 18,4 cm</span>), Edo-Zeit, ca. 1763, ''Fūryū yatsushi nana Komachi'' („Die Sieben Komachi in modischer Kleidung“))
    • Bild:Shinobazu hiroshige.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 21,6 x 34,3 cm</span>). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie ''Edo meisho'' (Berühmte Ansichten von Edo), 1848–49<span>; Denman Waldo Ross Collection</span>)
    • Bild:Daruma harunobu.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724-1770), Edo-Zeit)
    • Bild:Raigo.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Aus der Serie ''Shinkei sanjūroku kaisen'' (Neue Auswahl von 36 Geistern))
    • Bild:Jinmu yoshitoshi.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, Feb. 1880. Aus der Serie ''Dainippon meishō kagami'' („Spiegel der Helden des Großreichs Japan“), Nr. 37)
    • Bild:Enoshima hiroshige.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe, dreiteilig). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit)
    • Bild:Nikko 1940.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 17 x 24 cm</span>). Werk von Yoshida Tōshi (1911–1995), Frühe Shōwa-Zeit, 1940<span>; H. Ed Robison</span>)
    • Bild:Izumo toyokuni.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, FarbFarbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; Tryptichon</span>). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Aus der Serie ''Izumo no kuni no taisha yaoyorozu no kamitachi enmusubi no kai no zu'' (Treffen der Götter im Großschrein des Landes Izumo, zum Knüpfen von Heiraten)roßschrein des Landes Izumo, zum Knüpfen von Heiraten))
    • Bild:Wakamochi.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; ''ōban'', 35 × 24 cm</span>). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Aus der Serie ''Busha dōge'' (Krieger-Schwänke)<span>; William Sturgis Bigelow Collection</span>)
    • Bild:Iwado kagura2.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 3 Blatt a 38 x 26 cm</span>). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857)
    • Bild:Midono.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie ''Kisokaidō rokujūkyūtsugi no uchi'' (69 Stationen des Kiso-kaidō), 18358<span>; Rogers Fund, 1922</span>)
    • Bild:Onna daruma.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit, 1790er Jahre)
    • Bild:Shinobazu eisen.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 21,6 x 34,3 cm</span>). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Edo-Zeit. Aus der Serie ''Edo meisho'' (Berühmte Ansichten von Edo), 1848–49)
    • Bild:Asakura togo kuniyoshi.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 36,5 x 24,8 cm</span>). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Späte Edo-Zeit, 1851)
    • Bild:Raigo ginko.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Adachi Ginko, Meiji-Zeit, 1896)
    • Bild:Meiji kenpo happu.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe). Werk von Hashimoto Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1889<span>; Jean S. and Frederic A. Sharf Collection</span>)
    • Bild:Iwado hiroshige.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 22,2 x 34,7 cm</span>). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Aus der Serie ''Honchō nenreki zue'' (Illustrierte Chronologie Japans))
    • Bild:Okiku yoshitoshi.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 23,5 x 36,2 cm</span>). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Aus der Serie ''Shinkei sanjūroku kaisen'' („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–92)
    • Bild:Kiyomori miyajima.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 36,7 x 73,7 cm</span>). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43)
    • Bild:Inari yoshikazu.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; Detail</span>). Werk von Utagawa Yoshikazu, Edo-Zeit, 1858, Privatsammlung Michael O'Clair)
    • Bild:Ise sangu.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; Höhe 36cm</span>). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni III, 1786–1865), Edo-Zeit, 1834. Aus ''Sutsuru mōshi besshū'' (Takizawa Bakin))
    • Bild:Kappa und Donner.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier, Farbe<span>; 37 × 25cm</span>). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit, 1859. Aus der Serie ''Edo meisho dōke zukushi'' (Parodien auf berühmte Orte in Edo))
    • Bild:Kaminarimon hiroshige.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e'' (Papier<span>; 33,8 x 22,1 cm</span>). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1856. Aus der Serie ''Meisho Edo hyakkei'' (Hunderte berühmte Ansichten Edos))
    • Bild:Inari kuniyoshi2.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e''. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie ''Seisuiki jinpin sen'' (Persönlichkeiten aus dem ''Genpei seisuiki''), 1840)
    • Bild:Benkei kuniyoshi.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e''. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1832)
    • Bild:Hiroshige okiku.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e''. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit)
    • Bild:Oiwa kuniyoshi.jpg  + (Farbholzschnitt, ''ukiyo-e''. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1836)
    • Bild:Jinmu ginko.jpg  + (Farbholzschnitt. Werk von Adachi Ginkō (1853–1902?), Meiji-Zeit, 1891<span>; Artelino</span>)
    • Bild:Eejanaika kyosai.jpg  + (Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1867)
    • Bild:Amagoi torii kiyomitsu.jpg  + (Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyomitsu, Edo-Zeit, 1765)
    • Bild:Sayohime hiroshige.jpg  + (Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie ''Honchō rekinen zue'' (Illustrierte Chronologie Japans), Bild 10, um 1850)
    • Bild:Uneme.jpg  + (Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Aus der Serie ''Honchō nijūshi kō'' (Vierzwanzig Beispiele kindlicher Pietät aus Japan))
    • Bild:Usuki Stone Buddha.jpg  + (Felsenbuddha, ''butsuzō'' (Detail), Späte Heian Zeit, Nationalschatz, nahe der Stadt Usuki, Präfektur Oita, Kyūshū)
    • Bild:Maitreya mulbekh.jpg  + (Felsenbuddha, ''butsuzō'' (Höhe: ca. 10m), 8.–9. Jh., Mulbekh Kloster in Ladakh, Indien, an der Grenze zu Tibet)
    • Bild:Nokogiri daibutsu2.jpg  + (Felsenbuddha, ''butsuzō'' (Stein<span>; Höhe: 31m</span>), 1783 (in den 1960er Jahren rennoviert), Nokogiri (Säge) Berge, Präfektur Chiba)
    • Bild:Leshan.jpg  + (Felsenbuddha, ''daibutsu'' (Stein<span>; Höhe: 71 m</span>), China, Fertigstellung: 719–803, UNESCO Kulturerbe)
    • Bild:Inyoseki1.jpg  + (Felsformation, ''torii'', Miyazaki, Kyūshū)
    • Bild:Meotoiwa.jpg  + (Felsformation, in der Bucht von Ise, Futami Okitama Schrein, Mie-ken)
    • Bild:Budai.jpg  + (Felsskulptur, ''butsuzō'', Südliche Song-Zeit, 1126–1279, Ling-yin Tempel, Hangzhou, China)
    • Bild:Kaidan.jpg  + (Film (Plakat). Werk von Nakata Hideo, 2007)
    • Bild:Soshiki ozu.jpg  + (Film-Photographie. Werk von Ozu Yasujirō (1903–1963), 1953. Aus ''Tōkyō monogatari'' (Film))
    • Bild:Ososhiki still.jpg  + (Film. Werk von Itami Jūzō, 1984)
    • Bild:Onibaba.jpg  + (Film. Werk von Shindō Kaneto, Spätere Shōwa-Zeit, 1965)
    • Bild:Miyazaki-hayao-hesei-movie-poster.jpg  + (Filmplakat. Werk von Takahata Isao, 1994)
    • Bild:Sadako ringu.jpg  + (Filmszene. Aus ''The Ring'', 2002)
    • Bild:Kayako juon.jpg  + (Filmszene. Werk von Shimizu Takashi. Aus ''The Grudge'', 2003)
    • Bild:Tanuki ghibli.jpg  + (Filmszene. Werk von Takahata Isao, 1994)
    • Bild:26 martyrs.jpg  + (Flugblatt (Papier<span>; Detail</span>). Werk von Wolfgang Kilian, 1628, Augsburg)
    • Bild:Budai merkel.jpg  + (Fotomontage)
    • Bild:Gobyobashi.jpg  + (Friedhofsanlage, Oku-no-in, Berg Kōya)
    • Bild:Yokozuna.jpg  + (Frühe Shōwa-Zeit, um 1940)
    • Bild:Kitano ushi.jpg  + (Fukuoka, Kyūshū)
    • Bild:Kitsune.jpg  + (Fushimi Inari Schrein, Kyōto)
    • Bild:Kitsune l romon.jpg  + (Fushimi Inari Schrein, Kyōto)
    • Bild:Otsuka.jpg  + (Fushimi Inari Schrein, Kyōto)
    • Bild:Hotei hokusai ca1810.jpg  + (Fächerbild (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, ca. 1810)
    • Bild:Luck.jpg  + (Färbeschablone, ''katagami'', Edo-Zeit, 19. Jh.)
    • Bild:Pagode kofukuji.jpg  + (Fünfgeschoßige Pagode, ''gojū-tō'' (Holz<span>; Höhe: 35,6 m</span>), Nara-Zeit, errichtet 730, restauriert 1426, Nationalschatz, Nara, Nara-ken)
    • Bild:Asakusa pagode.jpg  + (Fünfgeschoßige Pagode, ''gojū-tō'' (Stahlbeton<span>; Höhe: 48 m; Sockel 7,5 m</span>), 1973, Sensō-ji, Asakusa, Tōkyō)
    • Bild:Pagode horyuji.gif  + (Fünfgeschoßige Pagode, ''gojūtō'' (Holz<span>; Höhe: 32,5 m</span>), Nara-Zeit, errichtet 711, Nationalschatz, Hōryū-ji, Ikaruga, Nara-ken)
    • Bild:Pagode horyuji.jpg  + (Fünfgeschoßige Pagode, ''gojūtō'' (Holz<span>; Höhe: 32,5 m</span>), Nara-Zeit, errichtet 711, Nationalschatz, Hōryū-ji, Ikaruga, Nara-ken)
    • Bild:Shinsenen.jpg  + (Gartenanlage, Kyoto)
    • Bild:Hidarimae.png  + (Gebrauchsgraphik)
    • Bild:Shinishozoku.png  + (Gebrauchsgraphik)
    • Bild:Shotoku banknote.jpg  + (Geldschein (7,6 x 16,5 cm), Spätere Shōwa-Zeit, 20. Jh.)
    • Bild:Yasukuni 50sen.jpg  + (Geldschein (7,8 x 13,5 cm), Frühe Shōwa-Zeit, 1944)
    • Bild:Daikoku 1en.jpg  + (Geldschein (7,8 x 13,5 cm). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, ab 1885)
    • Bild:Kiyomaro geldschein.jpg  + (Geldschein (Papier). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1901)
    • Bild:Jingu banknote.jpg  + (Geldschein. Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1878)
    • Bild:Ema kano sanraku1614.jpg  + (Gemälde, ''ema'' (Farbe und Gold auf Holz<span>; Detail</span>). Werk von Kanō Sanraku (1559–1635), Frühe Edo-Zeit, 1614)
    • Bild:Hagoita.jpg  + (Geschäftslokal, Asakusa-dera, Asakusa, Tōkyō)
    • Bild:Edict.jpg  + (Gesetztafel (Holz), Edo-Zeit, 1682)
    • Bild:Fukagawa tauben.jpg  + (Gewand, Fukagawa Hachiman, Tōkyō)
    • Bild:Uzume Izu-no-Chohachi.jpg  + (Gipsrelief (Gips, Farbe<span>; Detail</span>). Werk von Irie Chōhachi (1815–1889), Meiji Zeit, 19. Jh.)
    • Bild:Daruma und hokora.jpg  + (Glücksbringer (Papiermaché, Farbe))
    • Bild:Daruma takayama.jpg  + (Glücksbringer (Papiermaché, Farbe), Takayama)
    • Bild:Darumaichi.jpg  + (Glücksbringer, ''engimono'' (Papiermaché, Farbe))