Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachbegriffe zum Thema „Person“

574 Treffer

S
  • Saga Tennō 嵯峨天皇 (jap.)
    786–842; 52. japanischer Kaiser; (r. 809–823)
  • Saichō 最澄 (jap.)
    767–822; Gründer des Tendai-Buddhismus; auch bekannt als Dengyō Daishi
  • Saigyō 西行 (jap.)
    1118–1190; eigentlich: Satō Norikiyo; japanischer Mönch und Dichter
  • saiō 斎王 (jap.)
    Kult-Priesterin aus dem Tennō-Haus in den Schreinen Ise und Kamo; auch saigū; in Ise bis 1334 existent
  • saishu 祭主 (jap.)
    wtl. Zeremonienmeister; spezielles Priesteramt in Ise
  • Sakai Tadakatsu 酒井忠勝 (jap.)
    1587–1662; Staatsbeamter und Daimyō; 1624–1638 Mitglied des obersten Regierungsrats (rōjū)
  • Sakuma Shōzan 佐久間象山 (jap.)
    1811–1864; Gelehrter des Konfuzianismus, des Militärwesens und der Rangaku (westliche Wissenschaften)
  • Samurai 侍 (jap.)
    im Westen übliche Bezeichnung eines Mitgliedes der Krieger-Klasse des vorindustriellen Japans; in Japan schriftspr. bushi
  • san'eiketsu 三英傑 (jap.)
    wtl. „drei ruhmreiche Helden“; ehrenhafte Sammelbezeichnung für die „Reichseiniger“ Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu
  • saṃgha संघ (skt.)
    „(Mönchs-)Gemeinde“ (jap. 僧 oder sōgya 僧伽)
  • Sanjō Sanetomi 三条実美 (jap.)
    1837–1891; Staatsmann der Meiji-Zeit und Unterstützer der Meiji-Restauration
  • san meikun 三名君 (jap.)
    wtl. drei namhafte [Landes]herren; in der jap. Geschichtsschreibung Kennzeichnung für energische, reformfreudige Daimyō der Edo-Zeit
  • Santō Kyōden 山東京伝 (jap.)
    1761–1816; Edo-zeitlicher Schriftsteller und Maler
  • sarume 猿女 (jap.)
    Priestertänzerin; wtl. „Affenfrau“
  • Satō Hiroo 佐藤弘夫 (jap.)
    1953–; japanischer Religionshistoriker an der Universität Tōhoku, Sendai
  • Satow, Ernest (west.)
    1843–1929; brit. Diplomat und Pionier der Japanologie
  • Schmidt, Arno (west.)
    1914–1979; deutscher Schriftsteller
S (Fortsetzung)
  • Scorsese, Martin (west.)
    1942–; amerik. Filmregisseur, drehte u.a. den Spielfilm Silence (2016) über japanische Christenverfolgungen im 17. Jh. nach einem Roman von Endō Shūsaku
  • Seckel, Dietrich (west.)
    1920–2007; Japanologe und Kunsthistoriker an der Universität Heidelberg
  • Seiwa Tennō 清和天皇 (jap.)
    850–881; regierte als erster Kindkaiser Japans 858–876
  • Sekisō Soen 石霜楚圓 (jap.)
    986–1039; chin. Shishuang Chuyuan 石霜楚圓, Chan Patriarch
  • Senge 千家 (jap.)
    Priestergeschlecht des Großschreins von Izumo
  • Seong Wang 聖王/성왕 (kor.)
     ?–554; König Seong von Baekje (heute Teil Koreas), r. 523–554; auch Seongmyeong Wang 聖明王/성명왕
  • Shao Fan 邵帆 (chin.)
    1964–; chinesischer Maler und Designer
  • Śāriputra शारिपुत्र (skt.)
    Hauptschüler des Buddha (jap. Sharihotsu 舎利佛)
  • Shiba Kōkan 司馬江漢 (jap.)
    1747–1818; Maler und Gelehrter, Spezialist für „Holland-Wissenschaften“ (rangaku); experimentierte auch mit westl. Ölmalerei
  • Shimazono Susumu 島薗進 (jap.)
    1948–; japanischer Religionshistoriker, lehrte an der Universität Tōkyō
  • Shimazu-shi 島津氏 (jap.)
    einflussreicher Daimyō-Klan in Satsuma, Kyūshū (heute Kagoshima-ken)
  • Shinran 親鸞 (jap.)
    1173–1262; Gründer der Jōdo Shin-Schule
  • shinshoku 神職 (jap.)
    allg. Bez. für Shintō-Priester
  • Shirakawa-ke 白川家 (jap.)
    Priesterfamilie, die traditionellerweise das oberste Amt (haku) des höfischen Götteramts (Jingi-kan) innehatte und in der Edo-Zeit zusammen mit den konkurrierenden Yoshida die oberste Instanz der Shinto-Priester darstellte
  • Shirakawa Tennō 白河天皇 (jap.)
    1053–1129; 72. Kaiser von Japan; (r. 1073–1087); übte ab 1087 als Ex-Kaiser im geistlichen Stand (daijō hōō) reale Macht aus und begründete damit die Regierung der Klosterkaiser (insei)
  • Shōdō 勝道 (jap.)
    735–817; buddhistischer Mönch aus Ost-Japan, in erster Linie als Gründer des religiösen Zentrums von Nikkō bekannt
  • Shōgun 将軍 (jap.)
    Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)
S (Fortsetzung)
  • Shōkai 聖海 (jap.)
    1206–?; kaiserlicher Prinz und Shingon-Abt
  • Shōmu Tennō 聖武天皇 (jap.)
    701–56; 45. japanischer Kaiser; (r. 724–49); Förderer des Buddhismus
  • Shōtoku Taishi 聖徳太子 (jap.)
    574–622; Prinz Shōtoku; kaiserlicher Regent
  • Shōun Genkei 松雲元慶 (jap.)
    1648–1710; Edo-zeitlicher Bildhauer-Mönch der Ōbaku-shū, v.a. für seine fünfhundert rakan bekannt
  • Shōwa Tennō 昭和天皇 (jap.)
    1901–1989; 124. Kaiser Japans; (r. 1926–1989); Eigenname: Hirohito.
  • śrāvaka (skt.)
    „Hörender“, direkter Schüler des Buddha (jap. shōmon 声聞)
  • shukke 出家 (jap.)
    buddh. Mönch; wtl. „der das Haus/die Familie verlässt“
  • Siebold, Philipp Franz von (west.)
    1796–1866; deutscher Arzt, Naturforscher, Japanreisender und Sammler; Pionier der Japanforschung
  • Sima Qian 司馬遷 (chin.)
    145?–86? v.u.Z.; Han-zeitlicher Historiker, Begründer der chinesischen Historiographie
  • Sixtus V (west.)
    1521–1590, Pontifikat 1585–1590; Nachfolger von Papst Gregor XIII, empfing wie dieser die japanische Tenshō-Mission in Rom
  • Soga no Emishi 蘇我蝦夷 (jap.)
    587–645; Staatsmann (oberster Minister) in der Asuka-Zeit
  • Soga no Iname 蘇我稲目 (jap.)
    506–570; japanischer Staatsmann unter Kinmei Tennō; festigte durch die Verheiratung seiner Töchter mit dem Kaiserhaus die dominierende Stellung seiner Familie im 6. und 7. Jh.
  • Soga no uji 蘇我氏 (jap.)
    Soga-Klan, die ersten Förderer des jap. Buddhismus
  • Soga no Umako 蘇我馬子 (jap.)
    551?–626; Staatsmann; Sohn des Soga no Iname
  • Sotoba Komachi 卒都婆小町 (jap.)
    „Komachi am Grab“; Motiv aus dem Leben der Dichterin Ono no Komachi, dramatisiert in , Kabuki oder ukiyo-e
  • sōgiya 葬儀屋 (jap.)
    Bestatter, Bestattungsfirma