Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachbegriffe zum Thema „“

2206 Treffer

B
  • Bamiyan (west.)
    Einstmals buddhistisches Zentrum im heutigen Afghanistan, berühmt für seine Felsenbuddhas
  • Banchō sarayashiki 番町皿屋敷 (jap.)
    „Das Tellerhaus in Banchō“; Kabuki-Drama und bekannte Horrorgeschichte (kaidan) über das Tellergespenst Okiku
  • Bassui Tokushō 抜隊得勝 (jap.)
    1327–1387; Zen Mönch der Rinzai Schule;
  • bateren 伴天連 (jap.)
    christlicher Priester; Missionar
  • Bateren tsuihōrei 伴天連追放令 (jap.)
    erste japanische Verordnung zur Vertreibung der christlichen Missionare durch Toyotomi Hideyoshi, 1587/7/24
  • Batō Kannon 馬頭観音 (jap.)
    Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation Kannons
  • Beato, Felice (west.)
    1832–1909; ital.-brit. Photograph, dokumentierte erstmals das Leben in Ostasien, Japanaufenthalt in den 1860er und 1870er Jahren
  • Bencao gangmu 本草綱目 (chin.)
    „Kompendium von [medizinischen] Pflanzen“; chin. naturwissenschaftl. Enzyklopädie von Li Shizhen, 1578; jap. Honzō kōmoku
  • Benkei 弁慶 (jap.)
     ?–1189; legendärer Kriegermönch (sōhei) des Genpei-Krieges
  • Benn, James (west.)
    Sinologe und Religionshistoriker des Buddhism an der McMaster University, Kanada
  • Benten 弁天 (jap.)
    Glücksgöttin; Kurzform von Benzaiten
  • Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)
    Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten
  • Bidatsu Tennō 敏達天皇 (jap.)
    538–585; 30. Tennō Japans (r. 572–585); eig. Herrschername Nunakura-futotama-shiki 渟中倉太珠敷
  • bīja बीज (skt.)
    „Samen“, im übertragenen Sinn: ursprüngliches Zeichen, Symbol (jap. shuji 種子)
  • Bimbisāra बिम्बिसार (skt.)
    bedeutender König des Reiches von Magadha zu Lebzeiten des Buddha (jap. Binbasara 頻婆娑羅)
  • Binzuru 賓頭盧 (jap.)
    Skt. Pindola, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer arhat
  • Birushana 毘盧遮那 (jap.)
    Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von Dainichi
B (Fortsetzung)
  • Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)
    Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana
  • biwa 琵琶 (jap.)
    japanische Kurzhalslaute mit vier oder fünf Saiten, wird mit einem großen Plektron angeschlagen
  • biwa hōshi 琵琶法師 (jap.)
    Spieler der Biwa-Laute in vormoderner Zeit, in der Regel blinde Mönche
  • Biwa-ko 琵琶湖 (jap.)
    Biwa-See; größter Süßwassersee Japans mit 3174 km², in der Präfektur Shiga gelegen; sein Name rührt der Legende nach von seiner Form her, die einer biwa — einer japanischen Laute — gleicht
  • Blacker, Carmen (west.)
    1924–2009; britische Japanologin und Kulturanthropologin, lehrte in Cambridge
  • Bodhgayā बोध्गया (skt.)
    „Ort der Erleuchtung“, Ort, an dem Buddha seine Erleuchtungserfahrung hatte (jap. Buddagaya 仏陀伽邪)
  • bodhi बोधि (skt.)
    „Erwachen, Erleuchtung“ (jap. bodai 菩提)
  • Bodhidharma बोधिधर्म (skt.)
    legendärer buddh. Mönch aus Indien, in China aktiv; gilt als Begründer des Chan (Zen) Buddhismus (jap. Daruma 達磨 oder Bodaidaruma 菩提達磨)
  • Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt.)
    „Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)
  • Bodhisena बोधिसेन (skt.)
    704–760, indischer Mönch, Begründer der japanischen Kegon-Schule (jap. Bodaisena 菩提僊那)
  • Bodiford, William (west.)
    1955–; Buddhismushistoriker und Japanologe an der University of California, Los Angeles
  • Bohner, Hermann (west.)
    1884–1963; deutscher Japanologe; ab dem Ersten Weltkrieg in Japan tätig
  • Bon 盆 (jap.)
    Bon-Fest (Ahnenfest); in der Alltagssprache meist O-bon
  • Bonmō-kyō 梵網經 (jap.)
    Brahma-Netz Sūtra; nur in chin. Version (406) bekannt; gilt als apokrypher Text, der aber wichtig zur Standardisierung der buddhistischen Gebote (Vinaya) in Ostasien war
  • bon'odori 盆踊 (jap.)
    Bon-Tänze
  • Bonten 梵天 (jap.)
    Skt. Brahma; als indische deva-Gottheit und oberster Gott der Brahmanen wurde er auch in den Buddhismus integriert
  • Borobudur (skt.)
    größtes buddhistisches Monument in Java, Indonesien, in Gestalt eines dreidimensionalen Mandala
B (Fortsetzung)
  • bosatsu 菩薩 (jap.)
    Bodhisattva, buddhistische Heilsgestalt
  • Bosch, Hieronymus (west.)
    1450–1516; niederländischer Maler, bekannt für seine apokalyptischen Höllendarstellungen
  • bōnenkai 忘年会 (jap.)
    wtl. Jahr-Vergessen-Feier; Feste zu Jahresende, meist mit feucht-fröhlichem Charakter
  • Bōshin Sensō 戊辰戦争 (jap.)
    Bōshin-Krieg (1868–1869); Bürgerkrieg zwischen Tennō-Loyalisten und Shōgunatstruppen am Beginn der Meiji-Zeit. Bōshin bezeichnet das Jahr 1868
  • Boyi 伯夷 (chin.)
    legendäre Figur aus der chinesischen Frühzeit (frühe Zhou-Dynastie, 11. Jh. v.u.Z.); zusammen mit seinem Bruder Shuqi ein Inbegriff von Loyalität und Selbstaufopferung
  • Brahmā ब्रह्मा (skt.)
    einer der drei hinduistischen Hauptgottheiten, auch Brahman; davon abgeleitet: Brahmanen (Priester) (jap. Bonten 梵天)
  • brāhmaṇa ब्राह्मण (skt.)
    Angehöriger der obersten indischen Priesterkaste; Brahmane, Brahmin (jap. baramon 婆羅門)
  • Brecht, Bertolt (west.)
    1898–1956; deutscher Schriftsteller und Dramatiker, dem Ostasien, ohne dass er es näher kannte, häufig zur Inspiration seiner „Lehrstücke“ diente
  • Budai 布袋 (chin.)
    chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von Bodhisattva Maitreya; jap. Hotei
  • Buddha बुद्ध (skt.)
    „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)
  • Buddhacarita बुद्धचरितम (skt.)
    „Taten des Buddha“, Lebensbeschreibung des historischen Buddha von Ashvaghosha aus dem 2. Jh. u.Z.
  • Budō 武道 (jap.)
    Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste; wtl. Weg des Krieges
  • buke 武家 (jap.)
    Kriegeradel; die führenden Kriegerklans
  • bukkyō 仏教 (jap.)
    Lehre des Buddha, Buddhismus
  • Bunbuku chagama 分福茶釜 (jap.)
    Märchen über einen tanuki der die Gestalt eines Teekessels annimmt, um sich von seinem Retter aus Dank verkaufen zu lassen
  • bunmei kaika 文明開化 (jap.)
    „Aufklärung und Öffnung“; Modernisierungs-Slogan des 19. Jh.s