Buddhas Leben nach der buddhistischen Überlieferung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buddhas Leben nach der buddhistischen Überlieferung

Vorlage:WmaxX Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Grundbegriffe/Buddhismus/Buddhas_Leben.

Der hi·sto·ri·sche Buddha [Buddha (skt.) बुद्ध „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)] leb·te und wirk·te wahr·schein·lich um das Jahr 500 v.u.Z.1 Er ent·stamm·te dem Ge·schlecht der Sha·kyas im König·reich Kosala [Kosala (skt.) कोसल Geburtsland des Buddha Shakyamuni] im heu·tigen Nepal, daher sein Bei·name

Śākyamuni शाक्यमुनि (skt., m.)

„Der Weise des Shakya-Klans“, buddhistischer Name des historischen Buddha (Gautama Siddhartha) (jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼)

Buddha

Der Begriff „Shakyamuni“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asuka daibutsu.jpg
  • Oni shohaku.jpg
  • Asuka daibutsu frontal.jpg
  • Alchi buddha excursion.jpg
  • Shaka heian boston.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Butsu nehanzu.jpg
  • Alchi buddha predigt.jpg
  • Shaka birth.jpg
  • Seokguram.jpg

(= der Weise aus dem Shakya·ge·schlecht). Sein Eigen·name war

Siddhārtha सिद्धार्थ (skt., m.)

Eigennamen des historischen Buddha, Shakyamuni (jap. Shiddatta 悉達多)

Buddha

Der Begriff „Siddhartha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ausfahrt gandhara.jpg
  • Alchi buddha excursion.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Askese ingakyo.jpg
  • Rakan11 kunaicho.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Alchi buddha ascetism.jpg
  • Borobudur beginn der askese.jpg
  • Alchi buddha seduction.jpg

, sein Fa·mi·lien·name

Gautama गौतम (skt., m.)

Eigennamen des historischen Buddha; Pali: Gotama (jap. Kudon 瞿曇)

Buddha

Der Begriff „Gautama“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, weshalb er auch oft Gau·tama Bud·dha genannt wird. Die Legen·den aus sei·nem Leben ver·dich·teten sich im Laufe der Zeit zu einer Stan·dard·bio·gra·phie, die u.a. im soge·nann·ten Pali-Kanon ent·hal·ten ist.2 Spätere Biographien des Buddha sind z.B. in der Buddhacarita [Buddhacarita (skt.) बुद्धचरितम „Taten des Buddha“, Lebensbeschreibung des historischen Buddha von Ashvaghosha aus dem 2. Jh. u.Z.] (2.Jh. u.Z.) sowie im Sutra von Ursache und Wirkung (jap. Inga-kyō [Inga-kyō (jap.) 因果経 „Sutra von Ursache und Wirkung (=Karma)“; eig. Kako genzai inga-kyō 過去現在因果経 (Sutra von Ursache und Wirkung in Vergangenheit und Gegenwart, chin. Guoqu xian zaiyin guo jing) oft auch E-ingakyō 絵因果経 (Illustriertes Sutra von Ursache und Wirkung); Lebensbeschreibung des historischen Buddha; erstmals greifbar in chin. Übersetzung durch Gunabhadra, Mitte 5. Jh.]) enthalten. Beide Werke wurden schon früh ins Chine·sische übersetzt. Das Sutra von Ursache und Wirkung ist in diversen illus·trier·ten Fas·sungen erhalten. Die ältesten stam·men aus dem Japan der Nara [Nara (jap.) 奈良 Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō]-Zeit, obwohl es chine·sische Vor·läufer gege·ben haben muss, die nicht mehr erhal·ten sind. Die Nara-zeit·lichen Buddha·viten stellen zugleich den Beginn der illus·trier·ten Quer·bild·rollen in Japan dar.

Auf dieser Seite sind die wich·tigs·ten Epi·so·den aus Buddhas Leben kurz zu·sam·men·ge·fasst: Geburt, Vier Aus·fahr·ten, Askese und Er·leuch·tung, Ver·brei·tung der Lehre und Ab·leben.

Geburt

Bud·dha wurde als Prinz ge·bo·ren. Sein Vater, König

Śuddhodana शुद्धोदन (skt., m.)

Vater von Buddha Shakyamuni, König in Nord-Indien (jap. Jōbon-ō 浄飯王)

Der Begriff „Shuddhodana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, und seine Mut·ter, Kö·ni·gin Maya, waren be·reits seit zwanzig Jahren kinder·los, als die Königin im Traum einen weißen Ele·fan·ten sah, der vom Him·mel herab in ihren Körper fuhr. Da·rauf·hin wurde sie schwanger.

Buddha geburt.jpg
1 Buddha wird aus der rechten Seite seiner Mutter geboren
Im Blumengarten von Lumbini erblickt der zukünftige Buddha zum letzten Mal das Licht der Welt. Er wird dabei aus der rechten Seite seiner Mutter geboren, ein Zeichen, dass er die „Unreinheit“ der Geburt nicht erfahren hat.
Muromachi-Zeit, 15. Jh. Metropolitan Museum of Art, New York.

Den Bräu·chen des Lan·des fol·gend sollte die Geburt im Eltern·haus der Königin, im be·nach·barten König·reich statt·finden. Das Kind kam aller·dings bereits auf dem Weg dort·hin im Blumen·garten von

Lumbinī लुम्बिनी (skt., f.)

Geburtsort des Gautama Siddhartha (Buddha Shakyamuni). (jap. Ranbini 藍毘尼)

Ort

Der Begriff „Lumbini“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Buddha geburt.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Lumbini; s.a. Geo-Glossar
zur Welt. Der Neu·ge·bo·rene war gänz·lich frei von jeder Un·rein·heit, was sich auch darin aus·drückte, dass er aus der rech·ten Seite seiner Mut·ter aus·trat. (Auf vielen bild·lichen Ab·bil·dun·gen dieser Szene ist deu·tlich zu er·ken·nen, wie sich die Köni·gin wäh·rend der Geburt an einem Ast fest·hält.) Bud·dha machte gleich nach der Ent·bin·dung sieben Schrit·te, unter denen je·weils eine Lotosblüte aus dem Boden wuchs, und ver·kün·dete: „Ich bin der Herr·scher der Welt, der Welt-Älteste, der Welt-Erste. Das ist meine letzte Geburt, es wird keine wei·tere mehr geben.“ Dies geschah am 8. Tag des Vierten Monats. Das Kind wurde Siddhartha genannt, was in etwa „der sein Ziel erreicht“ bedeutet. Sie·ben Tage nach seiner Ge·burt starb Köni·gin Maya. Sid·dhar·tha wurde daher von seiner Tante, Pra·ja·pati Gau·tami, auf·gezo·gen, die nun die Stel·lung ihrer Schwes·ter als Köni·gin über·nahm.

Die Vier Ausfahrten

Mit 16 hei·ra·te·te Sid·dhar·tha seine Cousine

Yaśodharā यसोधरा (skt., f.)

„Die den Ruhm erhält“, Ehefrau von Siddhartha Gautama (jap. Yashodara 耶輸陀羅)

Fiktive Person

Der Begriff „Yashodhara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

und lebte fortan in un·be·schwer·tem Luxus. In seinem 29. Jahr aber drängte es ihn, die Welt außer·halb des Pa·las·tes kennen zu lernen und er unter·nahm die le·gen·dären Vier Aus·fahrten. Dabei ge·wahrte er Vier An·sichten, die ihm bisher ver·borgen geblie·ben waren. Er sah erst·mals einen Greis (das Alter), einen Fieber·kranken (die Krank·heit), einen Leich·nam (den Tod), und schließ·lich einen As·keten. 
Ausfahrt ingakyo.jpg
2 Siddhartha verlässt erstmals den königlichen Palast
Prinz Siddhartha, der zukünftige Buddha, verlässt den Palast seines Vaters und begegnet einem Kranken. Nach weiteren Begegnungen mit einem Alten, einem Toten und einem Asketen beschließt er, selbst Asket zu werden. Die Illustration stammt aus einer der ältesten illustrierten Versionen der Buddha-Vita aus der der Nara-Zeit.
Nara-Zeit, 8. Jh. Bunka Isan.
Asket ingakyo.jpg
3 Begegnung mit einem Asketen
Prinz Siddhartha, der zukünftige Buddha, verlässt den Palast seines Vaters und begegnet einem Asketen. Zuvor hat er erstmals einen Alten, einen Kranken und einen Toten gesehen und verstanden, das alle irdische Existenz auf Leid hinausläuft. Er beschließt nun, selbst Asket zu werden. Die Illustration stammt aus einer der ältesten illustrierten Versionen der Buddha-Vita aus der der Nara-Zeit.
Nara-Zeit, 8. Jh. Nara National Museum.

Diese Er·leb·nis·se ver·an·lass·ten Sid·dhar·tha, sein Haus zu ver·lassen, sich das Haupt zu scheren und sich auf die Suche nach einem Weg zu machen, um Alter, Krank·heit und Tod zu über·winden. Zu diesem Zeit·punkt war Sid·dhar·ta ein Sohn ge·boren worden, was ihn aber nicht von seinem Vor·haben abhielt, son·dern im Ge·gen·teil an·sporn·te. Der Sohn er·hielt den Namen

Rāhula राहुल (skt., m.)

Sohn des Buddha; einer gängigen Auslegung zufolge bedeutet der Name „Fessel“, „Hindernis“ (jap. Ragora 羅睺羅)

Der Begriff „Rahula“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

„Fessel“.3

Askese und Erleuchtung

Der welt·flüch·tige Sid·dhar·tha suchte zu·nächst einige be·rühm·te Lehrer auf, zog sich aber bald mit fünf wei·te·ren As·ke·ten ganz aus dem all·täg·lichen Leben zurück. In sei·nen as·ke·ti·schen Übun·gen über·traf Sid·dhar·tha seine Mit·brü·der. Er ma·ger·te ab bis auf die Kno·chen, klei·de·te sich in die Lum·pen von Toten und me·di·tier·te des Nachts unter wil·den Tieren und auf Fried·höfen. Nach sechs Jahren er·kann·te er jedoch, dass auch dieser Weg ihn zu sehr an das Dies·seits band. Er nahm eine Schale Milch·reis an, die ihm die fromme

Sujātā सुजाता (skt., f.)

„Die Wohlgeborene“, Magd, die Buddha eine Schale Milchreis darbrachte

Fiktive Person

Der Begriff „Sujata“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

dar·brachte (Akzeptieren eines Genusses), und wusch sich in einem Fluss (Ak·zep·tie·ren kul·tu·rel·ler Bräu·che). Von da an be·schritt er den Mitt·le·ren Weg zwi·schen As·ke·se und Über·fluss. Seine fünf Mit·brüder aber wand·ten sich em·pört von ihm ab.
Askese ingakyo.jpg
4 Siddhartha als Asket
Prinz Siddhartha übt sechs Jahre lang strengste Askese.
Kamakura-Zeit, 13. Jh. Museum of Fine Art, Boston.
Ingakyo meditation.jpg
5 Buddha in Meditation
Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha, um schließlich die volle Erleuchtung zu erfahren. In dieser Zeit wird er von diversen Versuchungen durch den Dämon Mara heimgesucht. Auf dem Bild sind links die Töchter des Mara zu sehen, die ihn verführen sollen, während rechts die Krieger des Mara erfolglos auf den Buddha schießen: Die Pfeile werden einfach umgeleitet.
Kamakura-Zeit, 13. Jh. Museum of Fine Arts, Boston.

Auf sich alleine ge·stellt fasste Sid·dhar·ta den Ent·schluss, so lange zu medi·tieren, bis er die Er·kennt·nis der Über·win·dung von Krank·heit, Alter und Tod erlangt habe. Unter dem be·rühm·ten Pap·pel·feigen·baum (Banyan [ficus religiosa], auch als

bodhi बोधि (skt., m.)

„Erwachen, Erleuchtung“ (jap. bodai 菩提)

Konzept

Der Begriff „bodhi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Alchi buddha seduction.jpg

-Baum bekannt) in

Bodhgayā बोध्गया (skt., f.)

„Ort der Erleuchtung“, Ort, an dem Buddha seine Erleuchtungserfahrung hatte (jap. Buddagaya 仏陀伽邪)

Konzept

Der Begriff „Bodhgaya“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Bodhgaya; s.a. Geo-Glossar
sitzend be·gann er seine 49-tägige Medi·ta·tion, die ihn — ver·schie·denen Ver·führungs·ver·suchen durch feind·liche Dämo·nen zum Trotz — zur end·gül·tigen Er·leuch·tung führte. Er er·kann·te, dass alles, was ent·stan·den ist, ver·gäng·lich ist, und dass der Glaube an ei·nen un·ver·änder·lichen, ewigen Wesens·kern, an ein Ich, ein Irr·glaube ist. Am 8. Tag des Zwölf·ten Monats, in seinem 35. Lebens·jahr wurde er somit zum Bud·dha, zum Er·leuch·teten.
Versuchungen ingakyo.jpg
6 Diverse Dämonen versuchen den Buddha aus seiner Meditation zu reißen.
Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha, um schließlich die volle Erleuchtung zu erfahren. In dieser Zeit wird er von diversen Versuchungen durch den Dämon Mara heimgesucht. In dieser Version des Inga-kyō sind die Bestien, die dabei zum Einsatz kommen, besonders drastisch ausgeführt.
Kamakura-Zeit, 13. Jh. Metropolitan Museum of Art.

Buddha als Lehrer

Der Bud·dha begab sich nun in die Nähe der Stadt Be·nares, in den Hirsch·park von

Sārnāth सार्नाथ् (skt., n.)

Stadt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh, 10 km nördlich von Benares (Varanasi), bekannt für den Dhamek Stupa, eines der ältesten buddhistischen Grabmonumente

Ort

Der Begriff „Sarnath“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sarnath; s.a. Geo-Glossar

, wo er seine fünf Mit·brüder wieder traf und ihnen in seiner ersten Pre·digt als Er·leuch·teter Vier Noble Wahrheiten erläuterte. Diese Predigt ist auch als das „Erste Drehen des Rades der Lehre“ bekannt. Seine Mit·brüder be·kehr·ten sich zu seiner Lehre und wurden zu

Arhat अर्हत् (skt., m.)

buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan)

Der Begriff „Arhat“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Arhat shao fan mak.jpg
  • Rakan15 kunaicho.jpg
  • Arhat10 ryozen.jpg
  • Arhat2 ryozen.jpg
  • Arhat10 ryozen detail.jpg
  • Luohan12.jpg
  • Arhat4 ryozen.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Luohan11.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Arhat15 ryozen.jpg
  • Arhat5 ryozen.jpg
  • Luohan15.jpg
  • Luohan4.jpg
  • Arhat8 ryozen.jpg
  • Arhat13 ryozen.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Luohan16.jpg
  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Arhat7 ryozen.jpg
  • Rakan jakuchu augenbrauen.jpg
  • Budai.jpg
  • Binzuru todaiji.jpg
  • Arhat yuan.jpg
  • Rakan kuniyoshi.jpg
  • Arhat1 ryozen.jpg
  • Arhat kawagoe3.jpg
  • Arhat nara.jpg
  • Arhat12 ryozen.jpg
  • Rakan hokusai.jpg
  • Luohan13.jpg
  • Rakan shoun.jpg
  • Luohan8.jpg
  • Luohan3.jpg
  • Rakan11 kunaicho.jpg
  • Rakan jakuchu bart.jpg
  • Luohan1.jpg
  • Arhat11 ryozen.jpg
  • Luohan9.jpg
  • Luohan4 guanxiu.jpg
  • Arhat3 ryozen.jpg
  • Arhat kawagoe2.jpg
  • Arhat9 ryozen.jpg
  • Luohan8 guanxiu.jpg
  • Luohan10.jpg
  • Luohan6.jpg
  • Luohan2.jpg
  • Luohan5.jpg
  • Luohan7.jpg
  • Arhat9 ryozen detail.jpg
Weitere Bilder...
(= Höchste Stufe des Mensch·seins vor dem Aus·tritt aus dem Ge·burten·kreis·lauf). Der Hirsch·park von Sar·nath ist somit der Ort, an dem sich die erste bud·dhis·tische Mönchs·ge·mein·de kon·stitu·ierte.
Buddha predigt ingakyo.jpg
7 Predigt des Buddha
Flankiert von seine Schülern (erkennbar am geschorenen Haupt) predigt Buddha zu frommen Laien.
Nara-Zeit, 8. Jh. Metropolitan Museum of Art.

In den fol·gen·den 45 Jahren führte der Bud·dha das Leben eines besitz·losen Bettel·mönchs und zog mit einer Schar von Jün·gern predi·gend durch Indien, vor·nehm·lich durch das nord·indi·sche Reich

Magadha मगध (skt., m.)

Nordostindisches Königreich das im 6. bis 4. Jh. v.u.Z. seine Blütezeit erreichte

Ort

Der Begriff „Magadha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Magadha.png

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Magadha; s.a. Geo-Glossar

. Er setzte sich dabei über alle exis·tieren·den Kasten·schran·ken hin·weg und war sowohl bei den Ärmsten als auch in vielen Herr·scher·häu·sern gern ge·sehener Gast. Den·noch wurde er auch an·ge·zwei·felt oder gar attackiert. Selbst in·ner·halb seiner Mönchs·ge·mein·de gab es eine Ab·spal·tung, die von Bud·dhas ei·ge·nem Cousin,

Devadatta देवदत्त (skt., m.)

„Gottesgeschenk“, Cousin und Gegenspieler des Buddha (jap. Daibadatta 提婆達多)

Der Begriff „Devadatta“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Devadatta hokusai.jpg

, an·ge·führt wurde. Deva·datta ver·suchte nicht nur, dem Bud·dha seine Ge·folg·schaft ab·spen·stig zu machen, er un·ter·nahm auch An·schläge auf Bud·dhas Leben. Ein·mal ließ er zum Bei·spiel einen Ele·fanten auf Bud·dha hetzen, der aber an·gesichts des Er·leuch·teten sofort ehr·furchts·voll nieder·kniete (dieser kniende Elefant ist häufig Gegen·stand hagio·gra·fischer Dar·stel·lungen). In Magadha, wo Bud·dha unter König

Bimbisāra बिम्बिसार (skt., m.)

bedeutender König des Reiches von Magadha zu Lebzeiten des Buddha (jap. Binbasara 頻婆娑羅)

Der Begriff „Bimbisara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

freund·schaft·lich auf·ge·nom·men wurde, zettelte Deva·datta aus Eifer·sucht einen Staats·streich durch den Sohn des Königs,

Ajātaśatru अजातशत्रु (skt., m.)

König v. Magadha in Nord-Indien (r. 491-461 v.u.Z.) (jap. Ajase 阿闍世)

Der Begriff „Ajatashatru“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(jap. Ajase) an. Der König beging darauf·hin Selbst·mord oder wurde, nach einer anderen Ver·sion vom eigenen Sohn getötet. Die Be·keh·rung des reu·mütigen Ajātasatru und seine Auf·nahme in Bud·dhas Gefolg·schaft stellt eine wich·tige Epi·sode dar, die die Groß·mut des Bud·dha unter·streicht.
Devadatta hokusai.jpg
8 Devadattas Höllenfahrt
Das Bild stammt aus einem Buch mit Legenden aus Buddhas Leben. Es zeigt Buddha, umgeben von mehreren Jüngern und im Vordergrund Buddhas Gegenspieler, seinen Cousin Devadatta, der aus Eifersucht diverse Anschläge auf Buddhas Leben unternahm. Das Bild trägt folgende Inschrift: „Devadatta, der dem Welt-Heiligen [Buddha] schaden wollte, wie er bei lebendigem Leib in die Hölle stürzt.“
Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit. Waseda University Library.

Schüler

Unter den positiv be·setz·ten Schülern des Bud·dha tauchen immer wieder auf:

Śāriputra शारिपुत्र (skt., m.)

Hauptschüler des Buddha (jap. Sharihotsu 舎利佛)

Der Begriff „Shariputra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, Haupt·schüler des Bud·dha, von dem im

Theravāda थेरवाद (pali, m.)

„Schule der Ordensälteren“, buddhistische Richtung (hier in Pali angegeben; skt: Sthaviravada) (jap. jōzabu bukkyō 上座部仏教)

Schulrichtung

Der Begriff „Theravada“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bud·dhis·mus viele eigene Predigten über·liefert werden. Älter als der Bud·dha selbst, starb er noch zu des·sen Leb·zeiten und ging ins

Nirvāṇa निर्वाण (skt., n.)

„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)

Pantheon, Konzept

Der Begriff „Nirvana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nehanzu.jpg

ein. Im Mahayana [Mahāyāna (skt.) महायान „Großes Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. daijō bukkyō 大乗)] Bud·dhis·mus weniger promi·nent, taucht er z.B. im Herz Sutra [Hannya shingyō (jap.) 般若心経 „Herz Sutra der vollkommenen Weisheit“] als Dialog·partner von Bodhi·sattva

Avalokiteśvara अवलोकितेश्वर (skt., m.)

„Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“, Bodhisattva (jap. Kannon 観音 oder Kanzeon 観世音)

Buddha

Der Begriff „Avalokiteshvara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Maria kannon.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg

(

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg

) auf.

Maudgalyāyana मौद्गल्यायन (skt., m.)

Schüler des Buddha; mit übersinnlichen Fähigkeiten begabt, war es ihm möglich, die Unterwelt zu besuchen; in ostasiatischen Versionen seiner Legende errettet er dort seine Mutter (jap. Mokuren 目連)

Der Begriff „Maudgalyayana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(jap.

Mokuren 目連 (jap.)

Schüler des Buddha; skt. Maudgalyayana; errettet seine Mutter aus der Hölle

Der Begriff „Mokuren“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Gakizoshi mokuren.jpg

), ein enger Freund Shari·putras. Ihm werden diverse über·natür·liche Eigen·schaften zu·ge·schrie·ben. Auch er starb noch vor dem Bud·dha eines ge·walt·samen Todes, den der Bud·dha mit seinem schlechten

Karma कर्म (skt., n.)

„Tat“, auch „konsequente Folge“; moralische Bilanz der gesetzten Handlungen (jap. 業)

Konzept

Der Begriff „Karma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

aus früheren Exis·tenzen er·klärte. In Japan ist Maudgalyayana/Mokuren vor allem dafür be·kannt, dass er durch Gebete seine ver·stor·bene Mutter aus der Hölle, bzw. aus ihrer Exis·tenz als  Hungergeist befreite.
Ānanda आनन्द (skt., m.)

„Freude“, Schüler des Buddha (jap. Anan 阿難)

Der Begriff „Ananda“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(jap. Anan), der jün·gere Bruder des ab·trün·ni·gen Deva·datta (s.o.), beide Cousins des Buddha. Be·kannt für sein gutes Ge·dächt·nis soll er beim legen·dären ersten Konzil des Bud·dhis·mus, einige Jahre nach Bud·dhas Tod, die Lehr·reden des Bud·dha aus·wendig vor·ge·tra·gen haben. Er war also so etwas wie ein Evan·gelist des Bud·dhis·mus, aus dessen mündlicher Über·liefe·rung die Sutren her·vor·gingen.
Mahākāśyapa महाकाश्यप (skt., m.)

Schüler Buddhas (jap. Daikashō 大迦葉)

Der Begriff „Mahakashyapa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(jap. Daikashō), der Orga·nisa·tor des ersten Konzils in Rajagrha [Rājagṛha  (skt.) कोसल Hauptstadt von Magadha und Ort des ersten buddhistischen Konzils, kurz nach dem Ableben Buddhas; heute Rajgir] (Rajgir). Vor allem in der Chan, bzw.  Zen Tradi·tion be·deu·tsam, die in Mahaka·shyapa ihren ersten Pa·tri·arch·en sieht. Laut dieser Tradi·tion trat der Bud·dha einmal vor die ver·sam·mel·ten Mönche und tat nicht mehr, als eine Lotos·blume schweigend in der Hand zu drehen. Alle Mönche waren rat·los, nur Mahaka·shyapa lächelte ge·heimnis·voll. Bud·dha ver·kün·dete daraufhin, dass all seine Weisheit und sein Geist auf Mahaka·shyapa über·ge·gangen seien.
Vimalakīrti विमलकीर्ति (skt., m.)

„Glänzender Ruhm“, Reicher Kaufmann und Laienanhänger, Held eines eigenen Sutras (jap. Yuima 維摩)

Der Begriff „Vimalakirti“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(jap. Yuima), ein rei·cher Kauf·mann und Laien·an·hän·ger, der erst im Maha·yana auftaucht, hier aber der Held eines eigenen Sutras ist. An seinem Bei·spiel wird gezeigt, dass der Bud·dhis·mus auch für „Haus-Halter“, also für Leute, die im welt·lichen Leben stehen, die richtige Option ist.

Manche Orte in Indien sind mit be·rühm·ten Predigten des Bud·dha ver·bun·den, u.a. der so·ge·nann·te „Geierberg“ (Grdhrakuta [Gṛdhrakūṭa (skt.) गृध्रकूट „Geiergipfel“, indischer Berg bei Rajagrha (Rajgir), auf dem Buddha predigte (jap. Ryōjusen 霊鷲山)]) im Reich Magadha, nahe der Haupt·stadt des Königs Bimbi·sāra. Viele Sutras, u.a. das Lotos-Sutra [Hoke-kyō (jap.) 法華経 Lotos Sutra; skt. Saddharma pundarika sutra; jap. auch Hokkekyō oder Myōhō renge kyō; zählt zu den einflussreichsten Texten des Mahayana-Buddhismus, älteste Fassungen dürften im ersten Jh. v.u.Z. entstanden sein.], führen sich auf Predig·ten zurück, die der Bud·dha hier ver·kün·det haben soll.

Ableben

Im 80. Lebens·jahr er·krank·te der Bud·dha, nach·dem er wissen·tlich ein ver·gif·tetes Mahl zu sich ge·nom·men hatte, und sah vor·aus, dass er nun ins Nir·vana ein·gehen werde. Im Wald des Schlos·ses von

Kuśīnagara कुशीनगर (skt., n.)

Ort von Buddhas Ableben (jap. Kushinagara 拘尸那愒羅)

Ort

Der Begriff „Kushinagara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kushinagara; s.a. Geo-Glossar

, im Schat·ten zwei großer Shala-Bäume, hauchte er sein ir·di·sches Leben im Kreise seiner Schüler aus, denen er bis zuletzt ge·pre·digt hatte. Bud·dhas Leich·nam wurde nach seinem Tod ein·ge·äschert. Zwi·schen dem König von Kushina·gara und den um·liegen·den Herr·schern entstand ein Disput, wem der Besitz der Asche des heiligen Mannes zu·stünde. Schluss·endlich einigte man sich, sie auf·zu·teilen, und so wurde der Buddha an acht Orten bei·gesetzt, an denen jeweils Grab·monu·mente (

stūpa स्तूप (skt., m.)

„Hügel“, Grabmonument (jap. 塔 oder sotoba 卒塔婆)

Tempel

Der Begriff „stupa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Borobudur.jpg
  • Stupa sanchi.jpg
  • Torana detail.jpg
  • Sotoba.jpg
  • Osorezan flickr11.jpg
  • Hyakumanto.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Swayambhunatha kathmandu nepal.jpg
  • Dhamek.jpg
  • Borobudur stupas2.jpg
  • Borobudur10.jpg

) er·rich·tet wurden.

Nehanzu.jpg
9 Wehklagen beim Ableben des Buddha
Bei Buddhas Tod, der gleichzeitig seinen Eintritt ins Nirvana bedeutet, klagen nicht nur seine menschlichen Schüler. Auch diverse Schutzgottheiten können sich vor Schmerz kaum fassen. Lediglich die edlen Bodhisattvas sind in der Lage, ihre Gefühle im Zaum zu halten.
Kamakura-Zeit, 14. Jh. Metropolitan Museum of Art, New York.

Im Jahr nach Bud·dhas Tod wurden seine Lehren auf dem „ersten bud·dhis·tischen Konzil“ in Rajagrha [Rājagṛha (skt.) कोसल Hauptstadt von Magadha und Ort des ersten buddhistischen Konzils, kurz nach dem Ableben Buddhas; heute Rajgir], an dem 500 Arhats unter der Führung von Mahaka·shyapa teil·nahmen, kodi·fiziert. Hundert Jahre nach Bud·dhas Ab·leben fand das zweite „Konzil“ in Vaishali [Vaiśālī (skt.) वैशाली Ort des 2. buddhistischen Konzils; Ort eines berühmten buddhistischen Grabmonuments (stupa)] statt, auf dem vor allem die Mönchs·regeln neu fest·gelegt wurden. Weitere Konzile folgten. (Historisch gelten diese Konzile als nicht gesichert.)

Darstellungen der Buddha-Vita in anderen buddhistischen Kulturen

Gandhara

In Gandhara [Gandhāra (skt.) गन्धार Königreich im heutigen Pakistan bzw. gleichnamige Stadt (auch Purushapura, heute Peshavar); nach den griechischen Eroberungen unter Alexander dem Großen unter dem Einfluss der hellenistischen Kultur, später, im 1.–3. Jh. u.Z. Hauptstadt des buddhistischen Kushana Reichs; frühes Zentrum der buddhistischen Kunst], einer Region im heutigen Pakistan, kam der Buddhis·mus mit dem Hellenis·mus in Berüh·rung und ent·wickelte erst·mals eine aus·ge·prägte naturalis·tische Ikonographie. Obwohl die Figuren stark an griechisch-römische Statuen ge·mahnen, kann man die meis·ten Motive auch in spä·teren ost·asia·tischen Darstel·lungen erkennen, die stilis·tisch ganz andere Wege ein·ge·schlagen haben.

Buddha geburt gandhara.jpg
10 Geburt des Buddha
Geburt Buddhas // Relief. Gandhara, Kushan-Periode, 2.–3. Jh. u.Z.; Freer Gallery of Art, Washington // Bild © Daderot, Wikimedia Commons, 2013 (letzter Zugriff: 2016/10/8) // Der zukünftige Buddha wird aus der rechten Taille seiner Mutter Maya geboren, die gerade im Garten von Lumbini lustwandelt und sich an den Zweigen eines Baumes festhält.
Ausfahrt gandhara.jpg
11 Ausfahrt des Buddha
Prinz Siddhartha verlässt heimlich den Palast seines Vaters, um die reale Welt kennen zu lernen. Dies ist ihm u.a. mit Hilfe von Halbgöttern möglich, die die Hufe seines Pferdes halten, damit kein Lärm entsteht.
Gandhara, Loriyan Tangai; Kushan-Periode, 2 Jh. u.Z. Bildquelle: Japan Times.
Sarnath kushan metny.jpg
12 Predigt des Buddha
Buddhas erste Predigt im sog. Hirschpark von Sarnath. Als nackter, Herkules-artiger Leibwächter (mit Knüppel) ist Vajrapani hinter dem Buddha zu sehen. Diese graeco-romanische Figur ist typisch für die frühe buddhistische Ikonographie. Das Rad in Buddhas rechter Hand symbolisiert die Lehre des Buddhismus.
Kushan Periode, 3. Jh. Metropolitan Museum of Art.
Parinirvana gandhara.jpg
13 Ableben des Buddha
Greaco-buddhistische Darstellung von Buddhas Ableben (parinirvana); obwohl Buddha friedlich entschlafen ist, sind seine Anhänger außer sich vor Schmerz. Lediglich die Figur am Fußende des Buddha trägt die Szene mit Fassung. Es ist dies der Buddha-Schüler Kashyapa, der Buddhas Lehre verstanden hat. Die Darstellung entspricht der Schilderung von Buddhas Ableben im Mahaparinirvana Sutra. In späteren Darstellungen des Mahayana Buddhismus ist der Kontrast im Ausdruck des Schmerzes beibehalten worden, doch nehmen Bodhisattvas die Rolle der gefassten Trauernden ein, während die Buddha-Jünger typischerweise verzweifeln. (Vgl. Nehanzu.jpg.)
Kushan-Periode, Gandhara, 2. Jh. u.Z. Sotherby's.

Alchi, Ladakh

Vorlage:Sidebox3

Die folgendenen Ab·bil·dun·gen stam·men aus Alchi, einem bud·dhis·ti·schen Kloster·komplex im westlichen, in·di·schen Teil des Himalaya (Ladakh). Alle Detail·bilder aus Bud·dhas Leben sind auf dem Hüft·tuch (

dhoṭī धोटी (skt., f.)

traditionelles Beinkleid der indischen Männer

Gegenstand

Der Begriff „dhoti“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Alchi maitreya.jpg

) einer knapp 5m hohen Skulptur des Bodhi·sattva

Maitreya मैत्रेय (skt., m.)

„Der Freundliche, der Liebevolle“, Buddha der Zukunft (jap. Miroku 弥勒)

Buddha

Der Begriff „Maitreya“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Alchi maitreya.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Maitreya mulbekh.jpg
  • Miroku kamakura obama.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Maitreya gandhara.jpg
  • Hotei manpukuji.jpg
  • Asuka bosatsu.jpg
  • Leshan.jpg

, des „Buddhas der Zukunft“, zu finden. Die Bilder ent·stam·men dem Web-Projekt Indian and Tibetan Buddhist Art von Christian Luczanits & Jaros·lav Pon·car und wur·den mit freund·licher Ge·neh·mi·gung der Au·toren hier re·pro·du·ziert. Luczanits schreibt in der Ein·lei·tung zur Bil·der·serie von Bud·dhas Leben:

The depiction of the legend on Maitreya’s dhoti is a unique inter·pre·tation of the Bud·dha’s life that not only in·cor·po·rates the dif·ferent authori·tative tradi·tions but also success·fully hints to·wards the true nature of the Bud·dha in Maha·yana. The life of a Bud·dha is nothing else than the mar·vellous dress of a super-human, namely Mai·treya, who is himself an emana·tion of the true nature of a Bud·dha re·presented as Vairocana in his crown.4

Alchi buddha birth.jpg
14
Königin Maya hält sich während der Geburt des Buddha an den Zweigen eines Baumes fest.
Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
Alchi buddha excursion.jpg
15
Siddhartha, der historische Buddha (auch Shakyamuni; jap. Shaka Nyorai), verlässt erstmals seine Geburtsstätte, den Königspalast, um die legändären Vier Ausfahrten zu machen.
Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
(li.) Geburt Buddhas; (re.) Siddhartha verlässt erstmals den Königspalast
Alchi buddha ascetism.jpg
16
Siddhartha treibt die Askese soweit, dass er nur die Kleider von Toten als Schutz vor der Witterung akzeptiert.
Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
Alchi buddha seduction.jpg
17
Siddhartha ist während der Meditation unter dem bodhi-Baum Verführungen und Einflüsterungen ausgesetzt.
Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
Alchi buddha predigt.jpg
18
Der historische Buddha Shakyamuni hält seinen Schülern Lehrreden.
Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
Askese, Meditation und Predigt des Buddha

Borobudur

Vorlage:Sidebox3

Borobudur [Borobudur (skt.) größtes buddhistisches Monument in Java, Indonesien, in Gestalt eines dreidimensionalen Mandala] gilt als das größte buddhistische Monu·ment weltweit (s. Pagoden und Stupas außerhalb Japans. Es befin·det sich auf der Insel Java, die einst ein wich·tiges Binde·glied auf dem Seeweg von Indien nach China dar·stellte. Java wurde im 8. und 9. Jh. von der buddhis·tischen Sailendra Dynastie beherrscht, die für die Er·rich·tung des Monu·ments ver·antwort·lich ist. Es handelt sich um ein be·geh·bares, drei·dimensio·nales Mandala [maṇḍala (skt.) मण्डल „Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. mandara 曼荼羅)], ein Berg aus Skulp·turen, der die buddhis·tische Welt als Ganzes re·präsen·tiert. Jede Fläche des Monu·ments ist mit Reliefs dekoriert, die u.a. das Leben des histori·schen Buddha zum Inhalt haben.

Borobudur beginn der askese.jpg
19 Beginn der Askese des Buddha
Am Beginn seiner Askese schneidet sich Siddhartha, der zukünftige Buddha, das Haupthaar ab. Wandrelief aus Borobudur.
9. Jh. The Life of the Buddha (Lalitavistara) from Borobudur, Bhante Anandajoti.
Borobudur verfuehrung.jpg
20 Meditation und Verführung des Buddha
Während seiner Meditation versuchen die Töchter des dämonischen Mara, den zukünftigen Buddha zu verführen und so von seinem Erlösungsweg abzubringen. Wandrelief aus Borobudur.
9. Jh. The Life of the Buddha (Lalitavistara) from Borobudur, Bhante Anandajoti.
Borobudur erste predigt.jpg
21 Erste Predigt des Buddha
Buddha während seiner ersten Predigt in Benares. Wandrelief aus Borobudur.
9. Jh. The Life of the Buddha (Lalitavistara) from Borobudur, Bhante Anandajoti.

Dunhuang

Vorlage:Sidebox3 Die Wüstenoase Dunhuang [Dunhuang (chin.) 敦煌 Oasenstadt an der Seidenstraße zwischen dem Tarim-Becken und China; zumeist von China, aber zeitweise auch von Tibet beherrschtes Handelszentrum; buddhistisches Zentrum mit ausgedehnten Höhlentempeln] stellte für lange Zeit einen wichtigen Knotenpunkt dar, an dem die internationale Handelsroute, die heute als „Seidenstraße“ bekannt ist, in den chinesischen Kulturraum überging. Angeregt durch den Handel entwickelte sich Dunhuang zu einem politischen und kulturellen Zentrum, von dem auch ein wichtiger Impuls der buddhistischen Missionierung Chinas ausging. Von der buddhistischen Kultur Dunhuangs, die während der Tang [Tang (chin.) chin. Herrschaftsdynastie, 618–907]-Zeit ihren Höhepunkt erlebte, zeugen unter anderem die zahlreichen Felsentempel, die sog. Tausend-Buddha-Höhlen, die Jahrhunderte lang vergessen und erst Anfang des 20. Jahrhunderts von westlichen und japanischen Archäologen wiederentdeckt wurden. Die in Dunhuang erhaltenen Texte und Bilder stellen auch für den japanischen Buddhismus wichtige Quellen dar.

Im British Museum befinden sich u.a. diverse Tang [Tang (chin.) chin. Herrschaftsdynastie, 618–907]-zeitlich Stoffbanner aus Dunhuang, auf denen das Leben Buddhas dargestellt ist.

Buddha geburt dunhuang.jpg
22 Buddhas Geburt
Zwei Szenen von Buddhas Geburt, nämlich die Waschung des Babies und die ersten Schritte. Die Geburt selbst (aus der rechten Taille seiner Mutter) ist hier nicht dargestellt. Die Waschung wird von neun nagas überwacht, die hier als chinesische Drachen dargestellt sind.
Tang-Zeit, 9. Jh. The British Museum.
Departure dunhuang.jpg
23 Buddhas Ausfahrten
Prinz Siddhartha, der zukünftige Buddha, begegnet auf seinen sog. Vier Ausfahrten erstmals dem menschlichen Leid, in Form von Alter, Krankheit, Tod und Askese, was ihn schließlich auf den Weg der Entsagung bringt. Das Banner mit zwei Darstellungen dieser Episode trägt die Inschriften „Wie der Prinz die Stadt durch das Osttor verließ und einen Alten sah“ und „Wie der Prinz die Stadt durch das Südtor verließ und einen Kranken sah“. Es gehörte wahrscheinlich zu einem Set von Illustrationen zu Buddhas Leben.
Tang-Zeit. The British Museum.

Verweise

Verwandte Themen

Fußnoten

  1. Laut einer tradi·tio·nellen Da·tie·rung lebte Bud·dha von 563–483 v.u.Z. Diese ge·nauen An·ga·ben wer·den heute aller·dings in Zwei·fel ge·zo·gen.
  2. Der Pali-Kanon, eine der ältesten Schrif·ten·samm·lun·gen des Bud·dhis·mus, enthält u.a. eine Samm·lung von über 500 Er·zäh·lun·gen zu Bud·dhas Leben, deren Haupt·akzent auf Bud·dhas Leben in frü·he·ren Existenzen liegt. Diese Er·zäh·lun·gen werden als
    Jātaka जातक (skt., n.)

    „Wiedergeburtsgeschichte“, Heiligenlegende des Buddha (jap. Honjōtan 本生譚 oder Honjōkyō 本生経)

    Text

    Der Begriff „Jataka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    (Wie·der·ge·burts·ge·schich·ten) be·zeich·net. Oft·mals spielen hier Tiere eine tra·gen·de Rolle, denn der Bud·dha hatte in frü·he·ren Existenzen ja auch nicht-mensch·liche  Formen der Wieder·geburt durch·laufen. Die Bio·gra·phie des his·to·ri·schen Bud·dhas ist jedoch auch in den Jātakas ent·hal·ten und zwar in der Einleitenden Erzählung der Wie·der·ge·burts·ge·schich·ten  (Übersetzung J. Dutoit 1906, Digitalisierung: Volker Junge).
    
  3. Der Ge·rechtig·keit halber muss er·wähnt werden, dass Rahula schluss·end·lich auch in die bud·dhis·tische Or·dens·ge·mein·schaft auf·ge·nom·men wurde. Den·noch ist Bud·dhas kaltes Ver·hält·nis zu sei·nem Sohn als Bei·spiel der so·ge·nann·ten „Haus·losig·keit“, also der be·wuss·ten Ab·kehr von Haus und Fa·mi·lie des idea·len bud·dhis·ti·schen Mönchs an·zu·sehen.
  4. Christian Luczanits, http://www.luczanits.net/sites/Alchi/Sumtsek.html (Okt. 2016).

Internetquellen

Siehe auch Internetquellen


Letzte Überprüfung der Linkadressen: Sept. 2016

Literatur

Siehe auch Literaturliste

Heinz Bechert, Der Buddhismus in Süd- und Südostasien: Geschichte und Gegenwart. Stuttgart: Kohlhammer, 2013. [Hg. Ernst Steinkellner.]
Axel Michaels, Buddha: Leben, Lehre, Legende. München: C. H. Beck, 2011.
Vincent Tournier, John Strong, „Shakyamuni: South Asia“. In: Jonathan Silk, Richard Bowring, Vincent Eltschinger, Michael Radich (Hg.), Brill's Encyclopedia of Buddhism, Vol. 2, Lives. Leiden: Brill, 2019, 3–38.
* Buddhacarita (Taten des Buddha), Aśvaghoṣa (2. Jh. u.Z.)
Übersetzung der chin. Version aus dem 5. Jh. durch Charles Willemen, 2010.

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

  1. ^ 
    Buddha geburt.jpg
    Im Blumengarten von Lumbini erblickt der zukünftige Buddha zum letzten Mal das Licht der Welt. Er wird dabei aus der rechten Seite seiner Mutter geboren, ein Zeichen, dass er die „Unreinheit“ der Geburt nicht erfahren hat.
    Muromachi-Zeit, 15. Jh. Metropolitan Museum of Art, New York.
  2. ^ 
    Ausfahrt ingakyo.jpg
    Prinz Siddhartha, der zukünftige Buddha, verlässt den Palast seines Vaters und begegnet einem Kranken. Nach weiteren Begegnungen mit einem Alten, einem Toten und einem Asketen beschließt er, selbst Asket zu werden.

    Die Illustration stammt aus einer der ältesten illustrierten Versionen der Buddha-Vita aus der der Nara-Zeit.
    Nara-Zeit, 8. Jh. Bunka Isan.

  3. ^ 
    Asket ingakyo.jpg
    Prinz Siddhartha, der zukünftige Buddha, verlässt den Palast seines Vaters und begegnet einem Asketen. Zuvor hat er erstmals einen Alten, einen Kranken und einen Toten gesehen und verstanden, das alle irdische Existenz auf Leid hinausläuft. Er beschließt nun, selbst Asket zu werden.

    Die Illustration stammt aus einer der ältesten illustrierten Versionen der Buddha-Vita aus der der Nara-Zeit.
    Nara-Zeit, 8. Jh. Nara National Museum.

  4. ^ 
    Askese ingakyo.jpg
    Prinz Siddhartha übt sechs Jahre lang strengste Askese.
    Kamakura-Zeit, 13. Jh. Museum of Fine Art, Boston.
  5. ^ 
    Ingakyo meditation.jpg
    Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha, um schließlich die volle Erleuchtung zu erfahren. In dieser Zeit wird er von diversen Versuchungen durch den Dämon Mara heimgesucht. Auf dem Bild sind links die Töchter des Mara zu sehen, die ihn verführen sollen, während rechts die Krieger des Mara erfolglos auf den Buddha schießen: Die Pfeile werden einfach umgeleitet.
    Kamakura-Zeit, 13. Jh. Museum of Fine Arts, Boston.
  6. ^ 
    Versuchungen ingakyo.jpg
    Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha, um schließlich die volle Erleuchtung zu erfahren. In dieser Zeit wird er von diversen Versuchungen durch den Dämon Mara heimgesucht. In dieser Version des Inga-kyō sind die Bestien, die dabei zum Einsatz kommen, besonders drastisch ausgeführt.
    Kamakura-Zeit, 13. Jh. Metropolitan Museum of Art.
  7. ^ 
    Buddha predigt ingakyo.jpg
    Flankiert von seine Schülern (erkennbar am geschorenen Haupt) predigt Buddha zu frommen Laien.
    Nara-Zeit, 8. Jh. Metropolitan Museum of Art.
  8. ^ 
    Devadatta hokusai.jpg
    Das Bild stammt aus einem Buch mit Legenden aus Buddhas Leben. Es zeigt Buddha, umgeben von mehreren Jüngern und im Vordergrund Buddhas Gegenspieler, seinen Cousin Devadatta, der aus Eifersucht diverse Anschläge auf Buddhas Leben unternahm. Das Bild trägt folgende Inschrift: „Devadatta, der dem Welt-Heiligen [Buddha] schaden wollte, wie er bei lebendigem Leib in die Hölle stürzt.“
    Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit. Waseda University Library.
  9. ^ 
    Nehanzu.jpg
    Bei Buddhas Tod, der gleichzeitig seinen Eintritt ins Nirvana bedeutet, klagen nicht nur seine menschlichen Schüler. Auch diverse Schutzgottheiten können sich vor Schmerz kaum fassen. Lediglich die edlen Bodhisattvas sind in der Lage, ihre Gefühle im Zaum zu halten.
    Kamakura-Zeit, 14. Jh. Metropolitan Museum of Art, New York.
  10. ^ Buddha geburt gandhara.jpg 
  11. ^ 
    Ausfahrt gandhara.jpg
    Prinz Siddhartha verlässt heimlich den Palast seines Vaters, um die reale Welt kennen zu lernen. Dies ist ihm u.a. mit Hilfe von Halbgöttern möglich, die die Hufe seines Pferdes halten, damit kein Lärm entsteht.
    Gandhara, Loriyan Tangai; Kushan-Periode, 2 Jh. u.Z. Bildquelle: Japan Times.
  12. ^ 
    Sarnath kushan metny.jpg
    Buddhas erste Predigt im sog. Hirschpark von Sarnath. Als nackter, Herkules-artiger Leibwächter (mit Knüppel) ist Vajrapani hinter dem Buddha zu sehen. Diese graeco-romanische Figur ist typisch für die frühe buddhistische Ikonographie. Das Rad in Buddhas rechter Hand symbolisiert die Lehre des Buddhismus.
    Kushan Periode, 3. Jh. Metropolitan Museum of Art.
  1. ^ 
    Parinirvana gandhara.jpg
    Greaco-buddhistische Darstellung von Buddhas Ableben (parinirvana); obwohl Buddha friedlich entschlafen ist, sind seine Anhänger außer sich vor Schmerz. Lediglich die Figur am Fußende des Buddha trägt die Szene mit Fassung. Es ist dies der Buddha-Schüler Kashyapa, der Buddhas Lehre verstanden hat. Die Darstellung entspricht der Schilderung von Buddhas Ableben im Mahaparinirvana Sutra. In späteren Darstellungen des Mahayana Buddhismus ist der Kontrast im Ausdruck des Schmerzes beibehalten worden, doch nehmen Bodhisattvas die Rolle der gefassten Trauernden ein, während die Buddha-Jünger typischerweise verzweifeln. (Vgl. Nehanzu.jpg.)
    Kushan-Periode, Gandhara, 2. Jh. u.Z. Sotherby's.
  2. ^ 
    Alchi buddha birth.jpg
    Königin Maya hält sich während der Geburt des Buddha an den Zweigen eines Baumes fest.
    Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
  3. ^ 
    Alchi buddha excursion.jpg
    Siddhartha, der historische Buddha (auch Shakyamuni; jap. Shaka Nyorai), verlässt erstmals seine Geburtsstätte, den Königspalast, um die legändären Vier Ausfahrten zu machen.
    Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
  4. ^ 
    Alchi buddha ascetism.jpg
    Siddhartha treibt die Askese soweit, dass er nur die Kleider von Toten als Schutz vor der Witterung akzeptiert.
    Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
  5. ^ 
    Alchi buddha seduction.jpg
    Siddhartha ist während der Meditation unter dem bodhi-Baum Verführungen und Einflüsterungen ausgesetzt.
    Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
  6. ^ 
    Alchi buddha predigt.jpg
    Der historische Buddha Shakyamuni hält seinen Schülern Lehrreden.
    Indien. Christian Luczanits & Jaroslav Poncar, 1984 (mit freundlicher Genehmigung).
  7. ^ 
    Borobudur beginn der askese.jpg
    Am Beginn seiner Askese schneidet sich Siddhartha, der zukünftige Buddha, das Haupthaar ab. Wandrelief aus Borobudur.
    9. Jh. The Life of the Buddha (Lalitavistara) from Borobudur, Bhante Anandajoti.
  8. ^ 
    Borobudur verfuehrung.jpg
    Während seiner Meditation versuchen die Töchter des dämonischen Mara, den zukünftigen Buddha zu verführen und so von seinem Erlösungsweg abzubringen. Wandrelief aus Borobudur.
    9. Jh. The Life of the Buddha (Lalitavistara) from Borobudur, Bhante Anandajoti.
  9. ^ 
    Borobudur erste predigt.jpg
    Buddha während seiner ersten Predigt in Benares. Wandrelief aus Borobudur.
    9. Jh. The Life of the Buddha (Lalitavistara) from Borobudur, Bhante Anandajoti.
  10. ^ 
    Buddha geburt dunhuang.jpg
    Zwei Szenen von Buddhas Geburt, nämlich die Waschung des Babies und die ersten Schritte. Die Geburt selbst (aus der rechten Taille seiner Mutter) ist hier nicht dargestellt. Die Waschung wird von neun nagas überwacht, die hier als chinesische Drachen dargestellt sind.
    Tang-Zeit, 9. Jh. The British Museum.
  11. ^ 
    Departure dunhuang.jpg
    Prinz Siddhartha, der zukünftige Buddha, begegnet auf seinen sog. Vier Ausfahrten erstmals dem menschlichen Leid, in Form von Alter, Krankheit, Tod und Askese, was ihn schließlich auf den Weg der Entsagung bringt. Das Banner mit zwei Darstellungen dieser Episode trägt die Inschriften „Wie der Prinz die Stadt durch das Osttor verließ und einen Alten sah“ und „Wie der Prinz die Stadt durch das Südtor verließ und einen Kranken sah“. Es gehörte wahrscheinlich zu einem Set von Illustrationen zu Buddhas Leben.
    Tang-Zeit. The British Museum.

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • Ajātaśatru (skt.) अजातशत्रु ^ König v. Magadha in Nord-Indien (r. 491-461 v.u.Z.) (jap. Ajase 阿闍世)
  • Alchi (skt.) अल्ची ^ buddhistisches Kloster in Ladakh, Indien
  • Anan 阿難 ^ Schüler des Buddha (skt. Ananda)
  • Ānanda (skt.) आनन्द ^ „Freude“, Schüler des Buddha (jap. Anan 阿難)
  • Arhat (skt.) अर्हत् ^ buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan)
  • Avalokiteśvara (skt.) अवलोकितेश्वर ^ „Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“, Bodhisattva (jap. Kannon 観音 oder Kanzeon 観世音)
  • Bimbisāra (skt.) बिम्बिसार ^ bedeutender König des Reiches von Magadha zu Lebzeiten des Buddha (jap. Binbasara 頻婆娑羅)
  • Bodhgayā (skt.) बोध्गया ^ „Ort der Erleuchtung“, Ort, an dem Buddha seine Erleuchtungserfahrung hatte (jap. Buddagaya 仏陀伽邪)
  • bodhi (skt.) बोधि ^ „Erwachen, Erleuchtung“ (jap. bodai 菩提)
  • Bodhisattva (skt.) बोधिसत्त्व ^ „Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)
  • Borobudur (skt.) ^ größtes buddhistisches Monument in Java, Indonesien, in Gestalt eines dreidimensionalen Mandala
  • Brahmā (skt.) ब्रह्मा ^ einer der drei hinduistischen Hauptgottheiten, auch Brahman; davon abgeleitet: Brahmanen (Priester) (jap. Bonten 梵天)
  • brāhmaṇa (skt.) ब्राह्मण ^ Angehöriger der obersten indischen Priesterkaste; Brahmane, Brahmin (jap. baramon 婆羅門)
  • Buddha (skt.) बुद्ध ^ „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)
  • Buddhacarita (skt.) बुद्धचरितम ^ „Taten des Buddha“, Lebensbeschreibung des historischen Buddha von Ashvaghosha aus dem 2. Jh. u.Z.
  • Chan (chin.) 禅 ^ jap. Zen, wtl. Meditation; chin. Bez. des Zen Buddhismus
  • Daikashō 大迦葉 ^ Schüler Buddhas (skt. Mahakashyapa)
  • deva (skt.) देव ^ „Gottheit“, oberste Klasse indischer Götter (jap. -ten 天 oder tenbu 天部)
  • Devadatta (skt.) देवदत्त ^ „Gottesgeschenk“, Cousin und Gegenspieler des Buddha (jap. Daibadatta 提婆達多)
  • dhoṭī (skt.) धोटी ^ traditionelles Beinkleid der indischen Männer
  • Dunhuang (chin.) 敦煌 ^ Oasenstadt an der Seidenstraße zwischen dem Tarim-Becken und China; zumeist von China, aber zeitweise auch von Tibet beherrschtes Handelszentrum; buddhistisches Zentrum mit ausgedehnten Höhlentempeln
  • Gandhāra (skt.) गन्धार ^ Königreich im heutigen Pakistan bzw. gleichnamige Stadt (auch Purushapura, heute Peshavar); nach den griechischen Eroberungen unter Alexander dem Großen unter dem Einfluss der hellenistischen Kultur, später, im 1.–3. Jh. u.Z. Hauptstadt des buddhistischen Kushana Reichs; frühes Zentrum der buddhistischen Kunst
  • Gautama (skt.) गौतम ^ Eigennamen des historischen Buddha; Pali: Gotama (jap. Kudon 瞿曇)
  • Gṛdhrakūṭa (skt.) गृध्रकूट ^ „Geiergipfel“, indischer Berg bei Rajagrha (Rajgir), auf dem Buddha predigte (jap. Ryōjusen 霊鷲山)
  • Hannya shingyō 般若心経 ^ „Herz Sutra der vollkommenen Weisheit“
  • Hoke-kyō 法華経 ^ Lotos Sutra; skt. Saddharma pundarika sutra; jap. auch Hokkekyō oder Myōhō renge kyō; zählt zu den einflussreichsten Texten des Mahayana-Buddhismus, älteste Fassungen dürften im ersten Jh. v.u.Z. entstanden sein.
  • Indra (skt.) इन्द्र ^ hohe indische Gottheit, vergleichbar mit Zeus/Jupiter (jap. Taishaku-ten 帝釋天)
  • Inga-kyō 因果経 ^ „Sutra von Ursache und Wirkung (=Karma)“; eig. Kako genzai inga-kyō 過去現在因果経 (Sutra von Ursache und Wirkung in Vergangenheit und Gegenwart, chin. Guoqu xian zaiyin guo jing) oft auch E-ingakyō 絵因果経 (Illustriertes Sutra von Ursache und Wirkung); Lebensbeschreibung des historischen Buddha; erstmals greifbar in chin. Übersetzung durch Gunabhadra, Mitte 5. Jh.
  • Kannon 観音 ^ auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt
  • Karma (skt.) कर्म ^ „Tat“, auch „konsequente Folge“; moralische Bilanz der gesetzten Handlungen (jap. 業)
  • Kosala (skt.) कोसल ^ Geburtsland des Buddha Shakyamuni
  • Kuśīnagara (skt.) कुशीनगर ^ Ort von Buddhas Ableben (jap. Kushinagara 拘尸那愒羅)
  • Lumbinī (skt.) लुम्बिनी ^ Geburtsort des Gautama Siddhartha (Buddha Shakyamuni). (jap. Ranbini 藍毘尼)
  • Magadha (skt.) मगध ^ Nordostindisches Königreich das im 6. bis 4. Jh. v.u.Z. seine Blütezeit erreichte
  • Mahākāśyapa (skt.) महाकाश्यप ^ Schüler Buddhas (jap. Daikashō 大迦葉)
  • Mahāyāna (skt.) महायान ^ „Großes Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. daijō bukkyō 大乗)
  • Maitreya (skt.) मैत्रेय ^ „Der Freundliche, der Liebevolle“, Buddha der Zukunft (jap. Miroku 弥勒)
  • maṇḍala (skt.) मण्डल ^ „Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. mandara 曼荼羅)
  • Māra (skt.) मार ^ Dämon des Bösen, eine Art Äquivalent des Satans im Buddhismus (jap. Mara 魔羅)
  • Maudgalyāyana (skt.) मौद्गल्यायन ^ Schüler des Buddha; mit übersinnlichen Fähigkeiten begabt, war es ihm möglich, die Unterwelt zu besuchen; in ostasiatischen Versionen seiner Legende errettet er dort seine Mutter (jap. Mokuren 目連)
  • Māyā (skt.) माया ^ Mutter des Buddha Shakyamuni
  • Mokuren 目連 ^ Schüler des Buddha; skt. Maudgalyayana; errettet seine Mutter aus der Hölle
  • mudrā (skt.) मुद्रा ^ „Siegel“, Gebetsgeste (jap. inzō 印相)
  • Nara 奈良 ^ Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō
  • Nirvāṇa (skt.) निर्वाण ^ „Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)
  • Pāḷi (skt.) पाळि ^ mittelindische Sprache, eng verwandt mit dem Sanskit; Sprache der frühesten kanonischen Texte des Buddhismus
  • Prajapatī (skt.) प्रजापती ^ Tante und Ziehmutter des Buddha Shakyamuni; zugl. Name einer vedischen Gottheit
  • Rāhula (skt.) राहुल ^ Sohn des Buddha; einer gängigen Auslegung zufolge bedeutet der Name „Fessel“, „Hindernis“ (jap. Ragora 羅睺羅)
  • Rājagṛha (skt.) कोसल ^ Hauptstadt von Magadha und Ort des ersten buddhistischen Konzils, kurz nach dem Ableben Buddhas; heute Rajgir
  • saṃgha (skt.) संघ ^ „(Mönchs-)Gemeinde“ (jap. 僧 oder sōgya 僧伽)
  • sara sōju 沙羅双樹 ^ die beiden Shala-Bäume (unter denen Buddha sein Leben aushauchte)
  • Sārnāth (skt.) सार्नाथ् ^ Stadt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh, 10 km nördlich von Benares (Varanasi), bekannt für den Dhamek Stupa, eines der ältesten buddhistischen Grabmonumente
  • Śailēndra (skt.) शैलेंद्र ^ „Indra der Berge“, Name einer buddhistischen Königsdynastie der Insel Java, 8.–9. Jh.
  • Śākyamuni (skt.) शाक्यमुनि ^ „Der Weise des Shakya-Klans“, buddhistischer Name des historischen Buddha (Gautama Siddhartha) (jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼)
  • Śāriputra (skt.) शारिपुत्र ^ Hauptschüler des Buddha (jap. Sharihotsu 舎利佛)
  • Śuddhodana (skt.) शुद्धोदन ^ Vater von Buddha Shakyamuni, König in Nord-Indien (jap. Jōbon-ō 浄飯王)
  • Siddhārtha (skt.) सिद्धार्थ ^ Eigennamen des historischen Buddha, Shakyamuni (jap. Shiddatta 悉達多)
  • stūpa (skt.) स्तूप ^ „Hügel“, Grabmonument (jap. 塔 oder sotoba 卒塔婆)
  • Sujātā (skt.) सुजाता ^ „Die Wohlgeborene“, Magd, die Buddha eine Schale Milchreis darbrachte
  • Tang (chin.) 唐 ^ chin. Herrschaftsdynastie, 618–907
  • Theravāda (pali) थेरवाद ^ „Schule der Ordensälteren“, buddhistische Richtung (hier in Pali angegeben; skt: Sthaviravada) (jap. jōzabu bukkyō 上座部仏教)
  • Tripiṭaka (skt.) त्रिपिटक ^ „Drei Körbe“, kanonische Schriften des Buddhismus (jap. Sanzō 三蔵)
  • Vaiśālī (skt.) वैशाली ^ Ort des 2. buddhistischen Konzils; Ort eines berühmten buddhistischen Grabmonuments (stupa)
  • Vimalakīrti (skt.) विमलकीर्ति ^ „Glänzender Ruhm“, Reicher Kaufmann und Laienanhänger, Held eines eigenen Sutras (jap. Yuima 維摩)
  • Yaśodharā (skt.) यसोधरा ^ „Die den Ruhm erhält“, Ehefrau von Siddhartha Gautama (jap. Yashodara 耶輸陀羅)
  • Yuima 維摩 ^ skt. Vimalakirti; reicher Kaufmann und gelehrter Laienschüler des Buddha, Held eines eigenen Sutras

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Grundbegriffe/Buddhismus/Buddhas_Leben.

Religion in JapanGrundbegriffe
Diese Seite:

„Buddhas Leben nach der buddhistischen Überlieferung.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001