Kōbō Daishi Kukai (Bildseite)

Version vom 23. Juli 2022, 18:07 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Textersetzung - „\s*<!--[^>]+\s*“ durch „“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.308 × 3.038 Pixel, Dateigröße: 1,68 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Kōbō Daishi Kukai
Chreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie ...-->Hängerollbild, torii, ema, matsuri, nyorai, bosatsu, daibutsu, myōō, tenbu, niō, kami, shinzō, fukujin, rakan, mandara ... --> (Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt ...-->; 110,9 x 60,9cm25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->), Kamakura-Zeiteian-Zeit Edo-Zeit ... oder China, Indien, Tibet ...-->, 1313432 15. Jh. ...-->. Aus der Serie 'japanisch (Ü)-->, 831–32-->, 10 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->, Kyoto, Tōji. (Bildquelle) --> Tōji no mikkyōzuzō 東寺の密教図像 (Ausstellungskatalog). Kyoto: Hōzōkan 1999, S. 18, Abb. 1, Zusatztext zur Quelle -->.
Portrait Kūkais in der für ihn typischen Pose, mit Gebetskette juzu und einem fünfzackigen vajra. Der erhöhte Sitz zeichnet ihn als Klosterabt aus. Das Portrait wurde im Auftrag von Ex-Kaiser Go-Uda (1267–1324, r. 1274–1287) angefertigt, der auch den Text, eine Lobpreisung Kūkais, in einem für Kūkai typischen kalligraphischen Stil verfasste.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Bettelmoench3.jpg
Shikoku12.jpg
Kukai nitto.jpg
Tomomori kuniyoshi.jpg
Amoghavajra.jpg
Koya6.jpg
Kobodaishi kind.jpg
Koya karte.jpg
Vajra kongobuji.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:23, 21. Nov. 2019Vorschaubild der Version vom 21. November 2019, 15:23 Uhr1.308 × 3.038 (1,68 MB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
16:26, 14. Nov. 2019Vorschaubild der Version vom 14. November 2019, 16:26 Uhr662 × 1.524 (195 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
07:46, 23. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 23. Juli 2010, 07:46 Uhr450 × 495 (35 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)

Metadaten