Bild:Kenchoji.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]*-->“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bild
 
{{Bild
|titel= <!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel=
 
|titel_j=  
 
|titel_j=  
 
|titel_d= Haupttor des Kenchō-ji
 
|titel_d= Haupttor des Kenchō-ji
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|detail=0
 
|form= Foto
 
|form= Foto
 
|inhalt= Architektur
 
|inhalt= Architektur
|genre= Tempeltor<!--Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Statue Photographie ...-->
+
|genre= Tempeltor
|genre2= sanmon <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
+
|genre2= sanmon
|material= <!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt  ...-->
+
|material=
|maße= Höhe: 30 m<!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
+
|maße= Höhe: 30 m
 
|artist=
 
|artist=
 
|artist_dates=
 
|artist_dates=
 
| zeitalter=
 
| zeitalter=
| periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
+
| periode=
|jahr= 1775<!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|jahr= 1775
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|serie=
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|buch=
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|serie_j=
|besitz= Zen-Tempel Kenchō-ji, Kamakura<!--im Besitz des ...-->
+
|besitz= Zen-Tempel Kenchō-ji, Kamakura  
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
+
|treasure=0
 
|q_link= https://flic.kr/p/2eEH3ZS
 
|q_link= https://flic.kr/p/2eEH3ZS
 
|q_text= Hideo
 
|q_text= Hideo
 
|quelle_b= flickr 2011
 
|quelle_b= flickr 2011
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
+
|c = ©
 
|quelle_d= 2020/8/4
 
|quelle_d= 2020/8/4
 
|collection=
 
|collection=
 
|Das Haupttor im {{gb|sanmon}}-Stil übertrifft sogar das Tor des {{gb|Chionin}} an Höhe (30m). Da es sich frei stehend innerhalb des {{gb|Kenchouji}} Tempelareals befindet, fungiert es im Grunde nicht als Tor, sondern als Speicher für Tempelschätze. Seine heutige Form stammt aus dem Jahr 1775.  
 
|Das Haupttor im {{gb|sanmon}}-Stil übertrifft sogar das Tor des {{gb|Chionin}} an Höhe (30m). Da es sich frei stehend innerhalb des {{gb|Kenchouji}} Tempelareals befindet, fungiert es im Grunde nicht als Tor, sondern als Speicher für Tempelschätze. Seine heutige Form stammt aus dem Jahr 1775.  
 
}}
 
}}

Version vom 22. Juli 2022, 17:51 Uhr

Bildseite:
Tempeltor, sanmon (Höhe: 30 m), 1775, Zen-Tempel Kenchō-ji, Kamakura. Hideo, flickr 2011. Letzter Zugriff: 2020/8/4
Das Haupttor im sanmon-Stil übertrifft sogar das Tor des Chion-in an Höhe (30m). Da es sich frei stehend innerhalb des Kenchō-ji Tempelareals befindet, fungiert es im Grunde nicht als Tor, sondern als Speicher für Tempelschätze. Seine heutige Form stammt aus dem Jahr 1775.

Verwandte Bilder

Sanmon-nanzenji.jpg
Kenchoji3.jpg
Tsushima jinja.jpg
Raigo chionin.jpg
Nuregami.jpg
Chionin sanmon.jpg
Yomeimon vorne.jpg
Glocke chionin.jpg
Glocke chionin3.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:35, 11. Nov. 2020Vorschaubild der Version vom 11. November 2020, 17:35 Uhr3.220 × 2.413 (2,33 MB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
13:37, 9. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 9. April 2010, 13:37 Uhr743 × 546 (148 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)Haupttor (''sanmon'') des Zen-Tempels Kenchō-ji in Kamakura. Bild: [http://www.flickr.com/photos/41232123@N00/sets/72157600048125997/?page=2 FotoBob] flickr 2008 (2010/4) Übertrifft das Tor des Chion-in sogar noch an Höhe (30m). Da es sich frei stehe

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten