Glossar:Kami: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Glossar | {{Glossar | ||
− | | | + | |code=kami |
− | | | + | |romaji=''kami'' |
− | | | + | |sprache=jap. |
− | | | + | |kanji=神 |
− | + | |text=Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. {{gb|jinja}}), Gottheit des {{gb|shintou}} | |
− | | | + | |link=Grundbegriffe/Shinto |
+ | |tags=gottheit | ||
+ | |thema=Shintō-Gottheit | ||
}} | }} |
Version vom 22. Juni 2022, 12:57 Uhr
kami 神 (jap.)
Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō
Shintō-GottheitWaDoku • • コ • •
Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Shintō: Versuch einer Begriffsbestimmung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Buddhistische Grundlehren (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Das traditionelle religiöse Weltbild Japans (Zusammenfassung) (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Die Schreine des Hachiman Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Torii: Markenzeichen der kami (Kapitel „Bauten“)
- Der Itsukushima Schrein und sein torii (Kapitel „Bauten“)
- Nikkō: Das spirituelle Zentrum des Tokugawa Shōgunats (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Sensō-ji: Der Tempel des niederen Grases (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Schreine (Kapitel „Bauten“)
- Was ist ein Schrein? (Kapitel „Bauten“)
- Glücksbringer und diesseitiges Wohlergehen (Kapitel „Alltag“)
- Kamidana: Der shintōistische Hausschrein (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Mönche (Kapitel „Alltag“)
- Schreinpriester (Kapitel „Alltag“)
- Yamabushi (Kapitel „Alltag“)
- Matsuri: Religiöse Volksfeste (Kapitel „Alltag“)
- Ahnenkult und Sorge für die Toten (Kapitel „Alltag“)
- Totenriten und Bestattung (Kapitel „Alltag“)
- Alltag und religiöse Praxis (Einleitung) (Kapitel „Alltag“)
- Itako: Weibliche Geisterseherinnen (Kapitel „Alltag“)
- O-mairi: Tempel- und Schreinbesuch (Kapitel „Alltag“)
- Opfergaben (Kapitel „Alltag“)
- Die Sieben Glücksgötter (Kapitel „Ikonographie“)
- Die Ikonographie der kami (Kapitel „Ikonographie“)
- Budai, der Lachende Buddha (Kapitel „Ikonographie“)
- Wächtergötter und andere gestrenge Herren (Kapitel „Ikonographie“)
- Ebisu: Der vertraute Fremde (Kapitel „Ikonographie“)
- Die religiöse Ikonographie Japans (Einleitung) (Kapitel „Ikonographie“)
- Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit (Kapitel „Ikonographie“)
- Gespenster und Totengeister (Kapitel „Mythen“)
- Symboltiere und Tiersymbole (Tiergötter und Götterboten, Teil 3) (Kapitel „Mythen“)
- Mythen, Erzähltes und Imaginäres (Einleitung) (Kapitel „Mythen“)
- Höllen und Höllenbilder (Kapitel „Mythen“)
- Jenseitsvorstellungen (Kapitel „Mythen“)
- Yuiitsu shintō myōbō yōshū (Shintō-Klassiker, Teil 2) (Kapitel „Geschichte“)
- Bodhidharma: Der erste Patriarch des Zen (Kapitel „Geschichte“)
- Die Einführung des Buddhismus in Japan (Kapitel „Geschichte“)
- Nichirens Heiligenvita (Kapitel „Geschichte“)
- Kamakura-Zeit: Alter und Neuer Buddhismus (Kapitel „Geschichte“)
- Der Kaiserliche Erziehungserlass (Kyōiku chokugo, 1890) (Kapitel „Geschichte“)
- Honji suijaku: Die Angleichung von Buddhas und kami (Kapitel „Geschichte“)
- Shintō im Mittelalter (Kapitel „Geschichte“)
- Die Religion(en) der Frühzeit (Kapitel „Geschichte“)
- Japanische Religionsgeschichte (Einleitung) (Kapitel „Geschichte“)
- Religion und Reichseinigung (Kapitel „Geschichte“)
- Kūkai und der Shingon Buddhismus (Kapitel „Geschichte“)
- Staatsshintō (Kapitel „Geschichte“)
- Daimyatsshintō (Kapitel „Geschichte“)
- Und die einheimischen Götter? Kami-Kulte am antiken Kaiserhof (Kapitel „Geschichte“)
Glossarseiten
gongen, hafuri, hashira, honji suijaku, jingi, jinja, jitsu no kami, miko, mitama, Myōjin, shen, shinbutsu bunri, shinbutsu bunri no rei, shinmei, Shintō, shinzō, Tōjō Hideki
Bilder