Bild:Uzume hokkei.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
 
|quelle_b= Boston
 
|quelle_b= Boston
 
|c = ©  
 
|c = ©  
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2016/9/18
+
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2020/8/20
 
|collection=William Sturgis Bigelow Collection
 
|collection=William Sturgis Bigelow Collection
 
|beschreibung= {{gb|Amenouzume}} als Teil einer Serie von Göttern aus dem Mythos der Felsenhöhle; als Neujahrskarte konzipiert. Siehe auch [[:Bild:Sarutahiko_hokkei.jpg|Sarutahiko]].
 
|beschreibung= {{gb|Amenouzume}} als Teil einer Serie von Göttern aus dem Mythos der Felsenhöhle; als Neujahrskarte konzipiert. Siehe auch [[:Bild:Sarutahiko_hokkei.jpg|Sarutahiko]].
 
}}
 
}}

Version vom 20. August 2020, 10:36 Uhr

Bildseite:Ame no Uzume
Farbholzschnitt, kami (Farbe, Papier). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Aus der Serie Haru no iwato („Das Felsentor des Frühlings“), 1820er Jahre; William Sturgis Bigelow Collection. Museum of Fine Arts, Boston. Letzter Zugriff: 2020/8/20
Ame no Uzume als Teil einer Serie von Göttern aus dem Mythos der Felsenhöhle; als Neujahrskarte konzipiert. Siehe auch Sarutahiko.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Amaterasu kunisada.jpg
Daikoku Uzume.jpg
Gelehrter hokkei.jpg
Uzume kagura.jpg
Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
Uzume Taki Katei.jpg
Otogoze.jpg
Iwado kagura2.jpg
Uzume toyokuni.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:25, 28. Nov. 2022Vorschaubild der Version vom 28. November 2022, 16:25 Uhr1.438 × 1.600 (527 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
18:45, 24. Mai 2013Vorschaubild der Version vom 24. Mai 2013, 18:45 Uhr809 × 900 (426 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten