Essays: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Essays – Überblick
 
|Essays – Überblick
 
}}  
 
}}  
{{fl|I|notoc}}n diesem Abschnitt des Web-Handbuchs sind Artikel versammelt, die ursprünglich als „Spezialthemen“ der ersten sieben Kapitel konzipiert waren, den Rahmen dieser Kapitel jedoch sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht sprengen. Die meisten Essays berühren offene Fragen der japanischen Religionsgeschichte und können auch als Skizzen für eigenständige Fachartikel angesehen werden. Wie alle anderen Artikel des Handbuchs sind sie ''work in progress'' und werden in unregelmäßigen Abständen ergänzt oder korrigiert.  
+
{{fl|I|notoc}}n diesem Abschnitt des Web-Handbuchs sind Artikel versammelt, die ursprünglich als „Spezialthemen“ der ersten sieben Kapitel konzipiert waren, den Rahmen dieser Kapitel jedoch sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht sprengen. Die meisten Essays berühren offene Fragen der japanischen Re·li·gions·ge·schich·te und können auch als Skizzen für eigenständige Fach·artikel angesehen werden. Wie alle anderen Artikel des Handbuchs sind sie ''work in progress'' und werden in unregelmäßigen Abständen ergänzt oder korrigiert.  
  
 
{{w500
 
{{w500
Zeile 9: Zeile 9:
 
}}
 
}}
 
== Die Essays in diesem Kapitel ==
 
== Die Essays in diesem Kapitel ==
* '''[[Essays/Arhats|Arhats]]''' („{{#show: Essays/Arhats|?hat_titel}}“) enthält einen geschichtlichen Überblick und zahlreiche Bildbeispiele zu einer besonderen Art buddhistischer Heiliger. Der Fokus liegt auf Arhats in China.  
+
* '''[[Essays/Arhats|Arhats]]''' („{{#show: Essays/Arhats|?hat_titel}}“) enthält einen ge·schicht·lichen Überblick und zahl·reiche Bild·bei·spiele zu einer besonderen Art bud·dhis·tischer Heiliger. Der Fokus liegt auf Arhats in China.  
* '''[[Essays/Bishamon-ten|Bishamon-ten]]'''  („{{#show: Essays/Bishamon-ten|?hat_titel}}“) behandelt die Transformation einer ursprünglichen indischen Gestalt in einen chinesisch-buddhistischen Wächtergott, der in Japan u.a. auch als Glücksgott fungiert.
+
* '''[[Essays/Bishamon-ten|Bishamon-ten]]'''  („{{#show: Essays/Bishamon-ten|?hat_titel}}“) behandelt die Trans·for·mation einer ursprünglichen indischen Gestalt in einen chinesisch-bud·dhis·tischen Wächter·gott, der in Japan u.a. auch als Glücksgott fungiert.
* '''[[Essays/Daibutsu Statuen|Daibutsu Statuen]]''' („{{#show: Essays/Daibutsu Statuen|?hat_titel}}“) skizziert die wechselhafte Geschichte buddhistischer Kolossalstatuen.   
+
* '''[[Essays/Daibutsu Statuen|Daibutsu Statuen]]''' („{{#show: Essays/Daibutsu Statuen|?hat_titel}}“) skizziert die wechselhafte Geschichte bud·dhis·tischer Kolossalstatuen.   
* '''[[Essays/Horrorklassiker|Horrorklassiker]]''' („{{#show: Essays/Horrorklassiker|?hat_titel}}“) weist anhand einer Gespensterserie von Hokusai auf Gruselmotive hin, die sich von der Edo-Zeit bis heute gehalten haben.   
+
* '''[[Essays/Horrorklassiker|Horrorklassiker]]''' („{{#show: Essays/Horrorklassiker|?hat_titel}}“) weist anhand einer Ge·spen·ster·serie von Hokusai auf Gruselmotive hin, die sich von der Edo-Zeit bis heute gehalten haben.   
* '''[[Essays/Jindo_und_Shinto| Jindō und Shintō]]''' („{{#show: Essays/Jindo_und_Shinto|?hat_titel}}“) diskutiert die These, dass „Shintō“ erst im 14. Jahrhundert zu einem „Begriff“ für eine eigenständige religiöse Richtung wurde.
+
* '''[[Essays/Jindo_und_Shinto| Jindō und Shintō]]''' („{{#show: Essays/Jindo_und_Shinto|?hat_titel}}“) diskutiert die These, dass „Shintō“ erst im 14. Jahr·hun·dert zu einem „Begriff“ für eine eigenständige religiöse Richtung wurde.
* '''[[Essays/Okuninushi| Ōkuninushi]]''' („{{#show: Essays/Okuninushi|?hat_titel}}“) geht den wechselnden Gestalten und Funktionen einer mythologischen Gottheit nach.
+
* '''[[Essays/Okuninushi| Ōkuninushi]]''' („{{#show: Essays/Okuninushi|?hat_titel}}“) geht den wechselnden Gestalten und Funktionen einer mythologischen Gott·heit nach.
* '''[[Essays/Opfer|Opfer]]''' („{{#show: Essays/Opfer|?hat_titel}}“) stellt Überlegungen zum Verhältnis von Gewalt und religiösem Opfer im japanischen Kontext an.
+
* '''[[Essays/Opfer|Opfer]]''' („{{#show: Essays/Opfer|?hat_titel}}“) stellt Überlegungen zum Ver·hält·nis von Gewalt und religiösem Opfer im japanischen Kontext an.
* '''[[Essays/Tauben|Tauben]]''' („{{#show: Essays/Tauben|?hat_titel}}“), ein Gastbeitrag von Ulrich Goch, behandelt die Taube als Kriegssymbol im vormodernen Japan.  
+
* '''[[Essays/Tauben|Tauben]]''' („{{#show: Essays/Tauben|?hat_titel}}“), ein Gastbeitrag von Ulrich Goch, behandelt die Taube als Kriegs·symbol im vormodernen Japan.  
* '''[[Essays/Vajrapani|Vajrapani]]''' („{{#show: Essays/Vajrapani|?hat_titel}}“) analysiert die Evolution buddhistisch-kriegerischer Gottheiten anhand einer konkreten Gestalt.  
+
* '''[[Essays/Vajrapani|Vajrapani]]''' („{{#show: Essays/Vajrapani|?hat_titel}}“) analysiert die Evolution bud·dhis·tisch-kriegerischer Gottheiten anhand einer konkreten Gestalt.  
 
* '''[[Essays/Yasukuni|Yasukuni]]''' („{{#show: Essays/Yasukuni|?hat_titel}}“) diskutiert die Bedeutung von Japans umstrittenstem Schrein und Kriegerdenkmal.  
 
* '''[[Essays/Yasukuni|Yasukuni]]''' („{{#show: Essays/Yasukuni|?hat_titel}}“) diskutiert die Bedeutung von Japans umstrittenstem Schrein und Kriegerdenkmal.  
  
 
{{ThisWay|Essays/Arhats}}
 
{{ThisWay|Essays/Arhats}}

Version vom 29. Juli 2020, 11:00 Uhr

Essays – Überblick

Vorlage:Fln diesem Abschnitt des Web-Handbuchs sind Artikel versammelt, die ursprünglich als „Spezialthemen“ der ersten sieben Kapitel konzipiert waren, den Rahmen dieser Kapitel jedoch sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht sprengen. Die meisten Essays berühren offene Fragen der japanischen Re·li·gions·ge·schich·te und können auch als Skizzen für eigenständige Fach·artikel angesehen werden. Wie alle anderen Artikel des Handbuchs sind sie work in progress und werden in unregelmäßigen Abständen ergänzt oder korrigiert.

Gelehrter hokkei.jpg
Gelehrter beim nächtlichen Studium.
Werk von Totoya Hokkei. Edo-Zeit, 1822–1830. The British Museum.

Die Essays in diesem Kapitel

  • Arhats („Arhats in China und Japan“) enthält einen ge·schicht·lichen Überblick und zahl·reiche Bild·bei·spiele zu einer besonderen Art bud·dhis·tischer Heiliger. Der Fokus liegt auf Arhats in China.
  • Bishamon-ten („Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott“) behandelt die Trans·for·mation einer ursprünglichen indischen Gestalt in einen chinesisch-bud·dhis·tischen Wächter·gott, der in Japan u.a. auch als Glücksgott fungiert.
  • Daibutsu Statuen („Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins“) skizziert die wechselhafte Geschichte bud·dhis·tischer Kolossalstatuen.
  • Horrorklassiker („Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit“) weist anhand einer Ge·spen·ster·serie von Hokusai auf Gruselmotive hin, die sich von der Edo-Zeit bis heute gehalten haben.
  • Jindō und Shintō („Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘“) diskutiert die These, dass „Shintō“ erst im 14. Jahr·hun·dert zu einem „Begriff“ für eine eigenständige religiöse Richtung wurde.
  • Ōkuninushi („Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter“) geht den wechselnden Gestalten und Funktionen einer mythologischen Gott·heit nach.
  • Opfer („Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer“) stellt Überlegungen zum Ver·hält·nis von Gewalt und religiösem Opfer im japanischen Kontext an.
  • Tauben („Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer“), ein Gastbeitrag von Ulrich Goch, behandelt die Taube als Kriegs·symbol im vormodernen Japan.
  • Vajrapani („Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus“) analysiert die Evolution bud·dhis·tisch-kriegerischer Gottheiten anhand einer konkreten Gestalt.
  • Yasukuni („Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘“) diskutiert die Bedeutung von Japans umstrittenstem Schrein und Kriegerdenkmal.

  1. ^  
    Gelehrter hokkei.jpg
    Gelehrter beim nächtlichen Studium.
    Werk von Totoya Hokkei. Edo-Zeit, 1822–1830. The British Museum.