Bild:Hibara mitsutorii.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|periode=“ durch „| zeitalter= | periode=“)
Zeile 24: Zeile 24:
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
|quelle_d= 2011/7
+
|quelle_d= 2016/8
 
|collection=
 
|collection=
 
|Dieses {{gb|torii}} besteht aus drei zusammengefügten Toren und ist außerdem mit verschließbaren Türen versehen. Es hütet den Zugang zum dahinter liegenden {{gb|miwayama|Berg Miwa}}, der als Ganzes das {{gb|shintai}} (Hauptheiligtum) des Hibara Schreins darstellt. <br/> Der Hibara Schrein ist ein Seitenschrein des {{gb|miwajinja|(Ō)miwa Schreins}}, der sich ebenfalls am Fuß des gleichnamigen Berges befindet und diesen als ''shintai'' ansieht. Auch im Miwa Schrein gibt es ein dreiteiliges verschließbares ''torii'', das allerdings weniger photogen ist. <br/> Im übrigen soll {{gb|Amaterasu}}, bevor sie in Ise verehrt wurde, hier im Hibara Schrein verehrt worden sein, weshalb der Schrein auch den Beinamen Moto-Ise (Ur-Ise) trägt.
 
|Dieses {{gb|torii}} besteht aus drei zusammengefügten Toren und ist außerdem mit verschließbaren Türen versehen. Es hütet den Zugang zum dahinter liegenden {{gb|miwayama|Berg Miwa}}, der als Ganzes das {{gb|shintai}} (Hauptheiligtum) des Hibara Schreins darstellt. <br/> Der Hibara Schrein ist ein Seitenschrein des {{gb|miwajinja|(Ō)miwa Schreins}}, der sich ebenfalls am Fuß des gleichnamigen Berges befindet und diesen als ''shintai'' ansieht. Auch im Miwa Schrein gibt es ein dreiteiliges verschließbares ''torii'', das allerdings weniger photogen ist. <br/> Im übrigen soll {{gb|Amaterasu}}, bevor sie in Ise verehrt wurde, hier im Hibara Schrein verehrt worden sein, weshalb der Schrein auch den Beinamen Moto-Ise (Ur-Ise) trägt.
 
}}
 
}}

Version vom 23. August 2016, 17:55 Uhr

Bildseite:Seltenes Beispiel eines dreiteiligen torii
Schreintor, torii (Holz), Hibara Jinja, Nara-ken. Miwa no Hihara. Letzter Zugriff: 2016/8
Dieses torii besteht aus drei zusammengefügten Toren und ist außerdem mit verschließbaren Türen versehen. Es hütet den Zugang zum dahinter liegenden Berg Miwa, der als Ganzes das shintai (Hauptheiligtum) des Hibara Schreins darstellt.
Der Hibara Schrein ist ein Seitenschrein des (Ō)miwa Schreins, der sich ebenfalls am Fuß des gleichnamigen Berges befindet und diesen als shintai ansieht. Auch im Miwa Schrein gibt es ein dreiteiliges verschließbares torii, das allerdings weniger photogen ist.
Im übrigen soll Amaterasu, bevor sie in Ise verehrt wurde, hier im Hibara Schrein verehrt worden sein, weshalb der Schrein auch den Beinamen Moto-Ise (Ur-Ise) trägt.

Verwandte Bilder

Torii meiji.jpg
Ise2013.jpg
Torii nikko.jpg
Itsukushima.jpg
Miyajima torii.jpg
Tenshodaijin mnl.jpg
Miniatur torii.jpg
Inyoseki1.jpg
Mikuji kamakura.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:05, 16. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 16. April 2010, 15:05 Uhr327 × 369 (146 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge) Seltenes Beispiel eines dreiteiligen '' torii.'' Hibara Jinja, Nara-ken. <br /> Bild: [http://www1.kcn.ne.jp/~uehiro08/contents/parts/66.htm Miwa no Hihara] (2009/12). Dieses ''torii'' besteht aus drei zusammengefügten Toren und ist außerdem mit versc