Bild:Shitenno.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „artist_dates=([^z]*)\|periode=“ durch „artist_dates=$1 | zeitalter= | periode=“)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|artist=
 
|artist=
 
|artist_dates=
 
|artist_dates=
|periode= Edo-Zeit<!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit  ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
+
 
 +
| zeitalter=
 +
| periode= Edo-Zeit<!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit  ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
 
|jahr=<!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|jahr=<!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->

Version vom 11. August 2016, 11:12 Uhr

Bildseite:Die Vier Himmelskönige
Querbildrolle, tenbu (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit. Aus Zuzō-shō, 1702. Ryūgoku University Library. Letzter Zugriff: 2011/7
Die Vier Himmelskönige (von rechts nach links: Osten = Jikoku-ten , Süden = Zōjō-ten, Norden = Tamon-ten, Westen = Kōmoku-ten) in einem ikonographischen Handbuch namens Zuzō-shō (auch Jukkan-shō oder Ejū-shō), hier in einer Kopie aus der Edo-Zeit. Das Werk enstand 1139 und gilt als eines der frühesten Standardwerke der buddhistischen Ikonographie Japans (s.a. Kopie aus der Kamakura-Zeit). Seltsamerweise dürfte dem Kopisten hier ein Fehler unterlaufen sein, denn neben Jikoku-ten, der ersten Figur von rechts, steht „sein Körper ist blaugrün (aoiro)“, während bei Zōjō-ten, der Figur daneben, steht „sein Körper ist rot“. Dies entspricht auch der Zuordnung der Farben zu den jeweiligen Himmelsrichtungen, auf der Abbildung sind die Farben jedoch vertauscht.

Verwandte Bilder

Shotoku Taishi eden schlacht.jpg
4ten W.jpg
4ten O.jpg
Tamonten nara.jpg
4ten S.jpg
Bishamon hokekyo.jpg
Tamonten horyuji.jpg
Jikokuten.jpg
Komokuten.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:16, 24. Jan. 2013Vorschaubild der Version vom 24. Januar 2013, 14:16 Uhr1.200 × 640 (214 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten