Bild:Kakumei gyoja ontake.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
 
| quelle_d = <!-- abgerufen  -->2015/11/7
 
| quelle_d = <!-- abgerufen  -->2015/11/7
 
| collection =  
 
| collection =  
| beschreibung= Statue der Kakumei-dō, der Gedächtnisstätte des {{gb|shugendou}}-Asketen Kakumei Gyōja (1718–1786). Kakumei ist eindeutig als buddhistischer Pilger ({{gb|henro}}) mit Pilgerstab und {{sb|vajra}}-Glocke dargestellt, doch ist die ihm geweihte Anlage mit einem {{gb|torii}} markiert. Sie gehört heute zum Ontake Schrein, einem Zentrum der Bergasketen ({{gb|yamabushi}}); Kakumei trug in der Edo-Zeit stark zur Popularität von Ontake als Pilgerzentrum bei und wurde sowohl als Bodhisattva als auch als ''kami'' (''reishin'') verehrt ([http://eos.kokugakuin.ac.jp/modules/xwords/entry.php?entryID=1303 Encyclopedia of Shinto]; [http://shinden.boo.jp/wiki/%E8%A6%9A%E6%98%8E%E6%97%A7%E8%B7%A1 Shinden daikan]).
+
| beschreibung= Statue der Kakumei-dō, der Gedächtnisstätte des {{gb|shugendou}}-Asketen Kakumei Gyōja (1718–1786). Kakumei ist eindeutig als buddhistischer Pilger ({{gb|henro}}) mit Pilgerstab und {{sb|vajra}}-Glocke dargestellt, doch ist die ihm geweihte Anlage mit einem {{gb|torii}} markiert. Sie gehört heute zum Ontake Schrein, einem Zentrum der Bergasketen ({{gb|yamabushi}}); Kakumei trug in der Edo-Zeit stark zur Popularität von Ontake als Pilgerzentrum bei und wurde sowohl als {{sb|Bodhisattva}} als auch als ''kami'' (''reishin'') verehrt ([http://eos.kokugakuin.ac.jp/modules/xwords/entry.php?entryID=1303 Encyclopedia of Shinto]; [http://shinden.boo.jp/wiki/%E8%A6%9A%E6%98%8E%E6%97%A7%E8%B7%A1 Shinden daikan]).
  
 
}}
 
}}

Version vom 7. November 2015, 17:19 Uhr

Bildseite:Kakumei Gyōja, Ontake-san
Statue (Bronze), Ontake-san, Nagano-ken. [1], Wikimedia Commons, 2014. Letzter Zugriff: 2015/11/7
Statue der Kakumei-dō, der Gedächtnisstätte des Shugendō-Asketen Kakumei Gyōja (1718–1786). Kakumei ist eindeutig als buddhistischer Pilger (henro) mit Pilgerstab und vajra-Glocke dargestellt, doch ist die ihm geweihte Anlage mit einem torii markiert. Sie gehört heute zum Ontake Schrein, einem Zentrum der Bergasketen (yamabushi); Kakumei trug in der Edo-Zeit stark zur Popularität von Ontake als Pilgerzentrum bei und wurde sowohl als Bodhisattva als auch als kami (reishin) verehrt (Encyclopedia of Shinto; Shinden daikan).
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Tengu sairinji.jpg
Schrein bruecke.jpg
Yasukuni mode.jpg
Yamabushi takao wada5a.jpg
Kumano mandara.jpg
Torii kyoto.jpg
Hachiman ishi torii.jpg
Miniatur torii.jpg
Yamabushi yoshino2.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:28, 7. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 7. November 2015, 16:28 Uhr1.280 × 853 (352 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten