Bild:Swayambhunatha kathmandu nepal.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
|form= Foto
 
|form= Foto
|inhalt= Architektur
+
|inhalt= Architektur, Tempel
 
|genre= Buddhistisches Monument<!--Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Statue Photographie ...-->
 
|genre= Buddhistisches Monument<!--Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Statue Photographie ...-->
 
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
 
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->

Version vom 19. August 2015, 23:49 Uhr

Bildseite:Stupa des Tempels Swayambunath
Buddhistisches Monument, Kathmandu, Nepal.
Ältester und bekanntester stupa Nepals, angeblich eine Gründung König Ashokas. Die heutige Form stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde im 17. Jahrhundert weiter ausgebaut. Besonders auffallend sind die nach allen Richtungen blickenden Augenpaare, ein Symbol für die allumfassende Wahrnehmungsfähigkeit des Buddha.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Osorezan flickr11.jpg
Torana detail.jpg
Dhamek.jpg
Sotoba.jpg
Stupa sanchi.jpg
Borobudur.jpg
Hyakumanto.jpg
Borobudur stupas2.jpg
AshokaLions.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:38, 17. Okt. 2015Vorschaubild der Version vom 17. Oktober 2015, 13:38 Uhr1.024 × 682 (347 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
00:14, 10. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 10. April 2010, 00:14 Uhr300 × 400 (40 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)Der Swayambunatha Stupa in Kathmandu, Nepal. Ältester und bekanntester Stupa Nepals, angeblich auch ein Gründung König Ashokas. Die heutige Form stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde im 17. Jahrhundert weiter ausgebaut. Besonders auffallend die nach