Bild:Ryugu nikko.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Bauten:“ durch „Bauten/“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|titel_d= Drachenpalast-Tor<!--Originaltitel übersetzt-->
 
|titel_d= Drachenpalast-Tor<!--Originaltitel übersetzt-->
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 +
|form= Foto
 +
|inhalt= Architektur
 
|genre= Schreintor<!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->
 
|genre= Schreintor<!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->
 
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
 
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
Zeile 23: Zeile 25:
 
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->
 
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->
 
|collection=
 
|collection=
|Der offizielle Namen dieses Tores ist dem Heian-zeitlichen Kaiserpalast entlehnt und lautet Kōka-mon 皇嘉門, „Tor des kaiserlichen Ruhms“. Architektonisch orientiert sich das Tor jedoch an Vorbildern aus der chinesischen Ming-Dynastie. Es ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (1604–1651), dem 3. Tokugawa-Shogun. Dieses Mausoleum befindet sich neben dem Tōshō-gū in [[Bauten/Bekannte_Schreine/Nikko|Nikkō]]. Unter Iemitsu wurde die gesamte Anlage prachtvoll ausgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt.
+
|Der offizielle Namen dieses Tores ({{gb|ryuuguumon}}) ist dem Heian-zeitlichen Kaiserpalast entlehnt und lautet Kōka-mon 皇嘉門, „Tor des kaiserlichen Ruhms“. Architektonisch orientiert sich das Tor jedoch an Vorbildern aus der chinesischen Ming-Dynastie. Es ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (1604–1651), dem 3. Tokugawa-Shōgun. Dieses Mausoleum befindet sich neben dem Tōshō-gū in {{gb|Nikkou}}. Unter Iemitsu wurde die gesamte Anlage prachtvoll ausgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt.
 
}}
 
}}

Version vom 10. August 2015, 17:43 Uhr

Bildseite:
Schreintor (Stein, Holz, Metall), Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., Taiyū-in, Nikkō.
Der offizielle Namen dieses Tores (ryūgū-mon) ist dem Heian-zeitlichen Kaiserpalast entlehnt und lautet Kōka-mon 皇嘉門, „Tor des kaiserlichen Ruhms“. Architektonisch orientiert sich das Tor jedoch an Vorbildern aus der chinesischen Ming-Dynastie. Es ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (1604–1651), dem 3. Tokugawa-Shōgun. Dieses Mausoleum befindet sich neben dem Tōshō-gū in Nikkō. Unter Iemitsu wurde die gesamte Anlage prachtvoll ausgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Kunozan.jpg
Yomeimon vorne.jpg
Karamon stillfried.jpg
Nikko plan.jpg
Yomeimon suijin.jpg
Drache chichibu.jpg
Dach nikko.jpg
Baku nikko.jpg
Gospieler yomeimon.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:53, 2. Sep. 2011Vorschaubild der Version vom 2. September 2011, 13:53 Uhr790 × 510 (184 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
12:13, 29. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 29. Juli 2010, 12:13 Uhr500 × 336 (71 KB)OrochiJR (Kommentar | Beiträge)