Bild:Bishamon guimet.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Blockdruck“ durch „Farbholzschnitt“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|titel_d= <!-- ggf. Originaltitel übersetzt-->  
 
|titel_d= <!-- ggf. Originaltitel übersetzt-->  
 
|detail=1 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
|detail=1 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
|genre= Skulptur <!-- Schreinhalle Tempelhalle Blockdruck Querbildrolle Statue Relief ... -->
+
|genre= Skulptur <!-- Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Querbildrolle Statue Relief ... -->
 
|genre2= <!-- nishiki-e surimono shinzō ... (jap.)-->  
 
|genre2= <!-- nishiki-e surimono shinzō ... (jap.)-->  
 
|material= Holz, bemalt<!-- Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Tusche ... -->  
 
|material= Holz, bemalt<!-- Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Tusche ... -->  

Version vom 2. Juni 2015, 20:36 Uhr

Bildseite:Bishamon-ten
Skulptur (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh., Musee Guimet, Paris. Mamgroin, flickr, 2008. Letzter Zugriff: 2012/2/22
Bishamon-Statue aus der Kamakura Zeit. Gut erkennbar die eingelegten Glausaugen, zu dieser Zeit eine übliche Praxis, um der Statue zusätzliche Lebendigkeit zu verleihen. (S.a. Gesamtbild der Skulptur.)

Verwandte Bilder

Daikoku motoyama.jpg
Daikoku bishamon.jpg
Sanmendaikoku hokusai.jpg
Bishamon hokekyo.jpg
Bishamon kamakura.jpg
Bishamonten 12jh.jpg
Tamonten todaiji.jpg
Bishamonten hoshoin.jpg
Bishamon zennishi.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:03, 23. Feb. 2012Vorschaubild der Version vom 23. Februar 2012, 12:03 Uhr800 × 535 (91 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Die folgende Seite verwendet diese Datei: