Metalog:Wintersemester 2014: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{titel| <span>Vorlesung 2014/15:</span> Religion, nationale Identität und Nationalismus in Japan|nocite}}
 +
 
== Übergeordnete Fragen ==
 
== Übergeordnete Fragen ==
  

Version vom 3. Oktober 2014, 12:56 Uhr

nociteVorlesung 2014/15 Religion, nationale Identität und Nationalismus in Japan

Übergeordnete Fragen

  • Was ist Nationalismus?
  • Wie hängen Religion und Nationalismus zusammen?
  • Wie hängen Shinto und japanischer Nationalismus zusammen?
  • Was ist Shinto?

Prüfungen

Die Prüfung erfolgt mündlich, neben dem Prüfungsstoff (s. „Themen“) ist auch die Lektüre eines Fachartikels erforderlich. Siehe dazu Prüfungen.

An Stelle der Prüfung besteht auch die Möglichkeit, ein ca. 20-minütiges Referat in einer der letzten sechs Vorlesungsstunden abzuhalten. Die Einzelheiten werden in der ersten LV besprochen.

Prüfungskandidaten müssen sich auf univis für die Vorlesung anmelden!

Themen

Archäologie des japanischen Nationalismus

Ausgewählte Beispiele (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit):

  • Jinnō shōtōki
  • Yuiitsu shintō myōbō yōshū und Shintō taii
  • Neokonfuzianismus und Shinto der frühen Edo Zeit

Kokugaku und Mitogaku (18.–19. Jh.)

  • Motoori Norinaga
  • Hirata Atsutane
  • Aizawa Seishisai

Politische und ideologische Voraussetzungen der Meiji Restauration (19. Jh.)

  • Buddhismus in der Edo-Zeit (terauke seido)
  • Christentum vs. rangaku
  • Perry und die „ungleichen Verträge“
  • sonnō jōi, Modernisierung und Xenophobie
  • Hirata Schule
  • Shinto-Politik in Mito, Satsuma und Tsuwano (ein Dorf, ein Schrein)
  • Ee ja nai ka

Frühe Meiji-Zeit (1868 bis ca. 1890)

Aufstieg und Fall des Shinto als Staatsreligion:

  • Bōshin-Krieg
  • Trennung von Kami und Buddhas
  • Anti-Buddhismus
  • Charter Oath und Errichtung des Götteramts
  • Die Große Indoktrinierungs-Kampagne (Taikyō Senpu 大教宣布): Versuch einer Shintokratie?
  • Pantheon-Disput: Selbstentmachtung der Shinto-Fraktion.
  • Shinto-Begräbnisse

Realpolitik und pragmatischer Nationalismus:

  • Iwakura Mission
  • Bunmei kaika, Nationalismus vs. Traditionalismus
  • Aufklärung und Nationalismus aus buddhistischer Sicht (Shimaji Mokurai)
  • Trennung von Religion und Staat
  • Säkularisierung und Verfassung
  • Kaiserlicher Erziehungserlass

Japans Aufstieg zur Weltmacht (ca. 1890–1930)

  • Militärische Erfolge (Sino-jap. Krieg, Russo-jap. Krieg)
  • Taishō Demokratie und Kolonialismus
  • Schreine und Schreinverwaltung
  • kokutai Ideologie
  • Shinto-Forschung und Shinto Diskurs
  • Schrein-Shinto als nicht-religiöser Kult

Nationalismus der frühen Shōwa Zeit (ca. 1930–1945)

  • Allianz gegen den Sozialismus
  • Christentum und Nationalismus in Japan
  • Zurufe aus Deutschland (die Rolle der Japanologie)
  • Ultra-Nationalismus? Faschismus?
  • Tenno als „Führer“?

Nachkriegszeit und die Folgen (1945 bis Ggw.)

  • Shinto-Direktive (1945)
  • Trennung von Religion und Staat
  • Problem Tenno
  • Problem Kriegsverbrecher und Yasukuni Schrein

Literatur

...