Essays/Arhats: Unterschied zwischen den Versionen
< Essays
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- | {{floatleft|rahmen_h=162 |Butsuzozui_rakan1-2.jpg |Rakan 2 und 1 }} | * Pindola bharadrāja (Bindora Baradāja 賓度羅跋囉惰闍)<br> Populärster …“) |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
− | | | + | |Butsuzozui_rakan3-4.jpg |
|Rakan 4 und 3 | |Rakan 4 und 3 | ||
}} | }} | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
− | | | + | |Butsuzozui_rakan5-6.jpg |
− | |Rakan | + | |Rakan 6 und 5 |
}} | }} | ||
| | | | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
− | | | + | |Butsuzozui_rakan7-8.jpg |
− | |Rakan | + | |Rakan 8 und 7 |
}} | }} | ||
| | | | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
− | | | + | |Butsuzozui_rakan9-10.jpg |
− | |Rakan | + | |Rakan 10 und 9 |
}} | }} | ||
| | | | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
− | | | + | |Butsuzozui_rakan11-12.jpg |
− | |Rakan | + | |Rakan 12 und 11 |
}} | }} | ||
| | | | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
− | | | + | |Butsuzozui_rakan13-14.jpg |
− | |Rakan | + | |Rakan 14 und 13 |
}} | }} | ||
| | | | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
− | | | + | |Butsuzozui_rakan15-16.jpg |
− | |Rakan | + | |Rakan 16 und 15 |
}} | }} | ||
| | | |
Version vom 14. September 2013, 13:29 Uhr
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|
- ^ Arhat (Panthaka), nur mit einem kesa bekleidet, mit Rauchopfergefäß. Ein Mönchsdiener platziert Blumen vor dem Arhat. (In einer ansonsten identischen Parallelserie ist dieser Arhat mit Arhat 14 vertauscht. S. Komazawa University Library.)
Werk von Ryōzen. Muromachi-Zeit, 14. Jh. National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art. - ^ Arhat Jīvaka, als Klosterabt mit Fliegenwedel (hossu). Bekommt von einer himmlischen Schönheit Pfirsiche (ein daoistisches Symbol der Langlebigkeit) serviert.
Werk von Ryōzen. Muromachi-Zeit, 14. Jh. National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art. - ^ Die berühmteste Statue der Feilaifeng-Felsskulpturen an einem der ältesten Tempel Chinas, dem Chan (Zen) Tempel der Ruhenden Seele (Lingyin Tempel) in Hangzhou. Budai (Maitreya, Buddha der Zukunft) ist hier inmitten der Sechzehn Arhats dargestellt (die bis zu seinem Erscheinen auf Erden nicht ins Nirvana eintreten dürfen). Die Statue belegt, dass die Ikonographie des Budai/ Hotei schon seit dem 13. Jahrhundert mehr oder weniger gleichbleibend überliefert wird.
Südliche Song-Zeit, 1126–1279. Bernhard Scheid, flickr, 2009. - ^ Arhat, der sich mit einem Rückenkratzer (in Japan existiert dafür der Ausdruck „Hand des Enkels“) den Rücken kratzt. Nach der angegebenen Quelle (ein taiwanesischer Blog) Arhat 8. Kopie eines Werks des chinesischen Arhat-Malers Guanxiu.
Werk von Guanxiu (Vorlage). Kamakura-Zeit. Bildquelle: 圖博館. - ^ Arhat mit knorrigem Stock, betend. In Mönchstracht auf einem Stuhl aus unbehandeltem Holz sitzend. Mit ausgeprägter Nase und starker Körperbehaarung. Nach der angegebenen Quelle — ein taiwanesischer Blog — Arhat 4.
Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912). Kamakura-Zeit. 圖博館, Blog. - ^ Arhat Angaja, in einem Buch (mit indischer Schrift) lesend, mit Gebetskette und knorrigem Stock. Namen und Nummer nach dem Fazhuji; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Angiraja, Rang 1.“
Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library. - ^ ArhatAjita, ein Bein hochziehend, schmerzvoller Ausdruck, lange Brauen. Namen und Nummer nach dem Fazhuji; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 2.“
Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library. - ^ Alter Arhat mit den klassischen, überlangen Brauen.
Werk von Itō Jakuchū (1716–1800). Edo-Zeit, 18. Jh. Museum of Fine Arts, Boston. - ^ Rakan jakuchu knie.jpg
- ^ Zwei Schüler Buddhas (Arhats) in Verzweiflung über Buddhas Tod. Aus einer Darstellung von Buddhas Eintritt ins Nirvana (nehanzu), die sich im untersten Geschoß der Gojū-Pagode des Hōryū-ji befindet. Insgesamt sind zehn Figuren auf diese Weise dargestellt. Es handelt sich also um die Gruppe der Zehn Buddha Schüler, die den Arhats zuzurechnen sind. Die Gruppe ist auch als nakibotoke, „weinende Buddhas“ bekannt.
Nara-Zeit, 8. Jh. Bildquelle: Kita Naoko, Picasa.