Geschichte/Zen/Bodhidharma: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{styles|sidepage}}
 
{{styles|sidepage}}
 
=Bodhidharma <span class="bottom"> der erste Patriarch des Zen</span>=
 
=Bodhidharma <span class="bottom"> der erste Patriarch des Zen</span>=
<div class="">
+
<div class="bildtext bildbox">
 
{{dia|daruma_kyosai.jpg|rahmen_w=550|w=550|rahmen_h=300}}
 
{{dia|daruma_kyosai.jpg|rahmen_w=550|w=550|rahmen_h=300}}
 
<div>{{:Datei:daruma_kyosai.jpg}}</div>
 
<div>{{:Datei:daruma_kyosai.jpg}}</div>
 
</div>
 
</div>
 
Bodhidharma (jap. {{glossar:daruma}}), der legenden·um·wobene Gründer des {{glossar:chan}}, bzw. {{Glossar:Zen}} Buddhismus,  ist ein beliebtes ikono·gra·phisches Motiv. In seiner Dar·stellung lässt sich über die Jahr·hunderte hinweg eine deutliche Tendenz vom asketisch-strengen  Rollen·vor·bild zum  ver·nied·lichten Mas·kottchen, bzw. zur Karikatur feststellen.
 
Bodhidharma (jap. {{glossar:daruma}}), der legenden·um·wobene Gründer des {{glossar:chan}}, bzw. {{Glossar:Zen}} Buddhismus,  ist ein beliebtes ikono·gra·phisches Motiv. In seiner Dar·stellung lässt sich über die Jahr·hunderte hinweg eine deutliche Tendenz vom asketisch-strengen  Rollen·vor·bild zum  ver·nied·lichten Mas·kottchen, bzw. zur Karikatur feststellen.
 
 
{{Galerie2|span=6|bilder={{Dia2|
 
{{Galerie2|span=6|bilder={{Dia2|
 
daruma_shokokuji.jpg|w=96|top=-30}}{{Dia2|
 
daruma_shokokuji.jpg|w=96|top=-30}}{{Dia2|

Version vom 31. März 2011, 22:23 Uhr

Vorlage:Styles

Bodhidharma der erste Patriarch des Zen

Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
Portrait des Chan-Patriarchen Bodhidharma.
Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889). Edo-Zeit. Wikimedia Commons.

Bodhidharma (jap.

Daruma 達磨 (jap.)

Spitzname des Mönchs Bodhidharma; Bezeichnung der daruma-Puppe als Glücksbringer

Der Begriff „Daruma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daruma soba kuniyoshi.jpg
  • Daruma kuniyoshi.jpg
  • Hosogami.jpg
  • Daruma shunga2 kuniyoshi.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Daruma harunobu.jpg
  • Daruma und geisha.jpg
  • Daruma3.jpg
  • Daruma harunobu2.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Daruma auge.jpg
  • Daruma yokai kuniyoshi.jpg
  • Hosogami kunisada2.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Yukidaruma.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Daruma spiegel.jpg

), der legenden·um·wobene Gründer des

Chan 禅 (chin.)

jap. Zen, wtl. Meditation; chin. Bez. des Zen Buddhismus

Ritus, Schulrichtung

Der Begriff „Chan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Rinzai.jpg
  • Budai.jpg
  • Daruma kyosai.jpg
  • Daruma shohaku.jpg

, bzw.

Zen 禅 (jap.)

chin. Chan, wtl. Meditation; Zen Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Zen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Zen monk.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
  • Pagode anrakuji.jpg
  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Abbot daitokuji.jpg
Buddhismus,   ist ein beliebtes ikono·gra·phisches Motiv. In seiner Dar·stellung lässt sich über die Jahr·hunderte hinweg eine deutliche Tendenz vom asketisch-strengen  Rollen·vor·bild zum  ver·nied·lichten Mas·kottchen, bzw. zur Karikatur feststellen.

Vorlage:Galerie2