Ikonographie/Gluecksgoetter/Hotei: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 14: Zeile 14:
 
}}
 
}}
  
Im China der Sung Zeit lebte der sagenumwobene Bettelmönch Qici, besser bekannt unter seinem Spitznamen Budai („Jutesack“; auch Pu-tai; jap. {{Glossar:Hotei}}). Budai war missgestaltet und dickbäuchig, stotterte und schlief ein, wo immer er hinfiel. Aber er war auch magisch begabt. Auf seinem Körper blieb der Schnee nicht liegen und er konnte den Regen und andere Dinge vorhersagen. Er war mit jeder Nahrung zufrieden, nahm dankbar alle Spenden, die man ihm gab, und hortete sie in seinem Sack. Er soll 916, nach einer anderen Version zwischen 901 und 904, gestorben sein. Von Budai ist folgender Vers überliefert:
+
Im China der Sung Zeit lebte der sagenumwobene Bettelmönch Qici, besser bekannt unter seinem Spitz·namen Budai („Jutesack“; auch Pu-tai; jap. {{Glossar:Hotei}}). Budai war miss·ge·staltet und dick·bäuchig, stotterte und schlief ein, wo immer er hin·fiel. Aber er war auch magisch be·gabt. Auf seinem Körper blieb der Schnee nicht liegen und er konnte den Regen und andere Dinge vor·her·sagen. Er war mit jeder Nahrung zu·frie·den, nahm dankbar alle Spen·den, die man ihm gab, und hortete sie in seinem Sack. Er soll 916, nach einer anderen Version zwischen 901 und 904, ge·stor·ben sein. Von Budai ist folgender Vers überliefert:
  
 
{{Zitat
 
{{Zitat
Zeile 25: Zeile 25:
 
[[Image:miroku_kamakura_obama.jpg|link=|Miroku]]<div>Bodhisattva Maitreya (jap. Miroko) in orthodoxer Erscheinungsform <br /> Seidenbild aus der Kamakura Zeit, Chôgen-ji, Obama City.<br /> Bildquelle: [http://www.city.obama.fukui.jp/section/sec_sekaiisan/japanese/data/248.htm Wakasa Obama no dejitaru bunkazai]. [2010/8] </div></div>
 
[[Image:miroku_kamakura_obama.jpg|link=|Miroku]]<div>Bodhisattva Maitreya (jap. Miroko) in orthodoxer Erscheinungsform <br /> Seidenbild aus der Kamakura Zeit, Chôgen-ji, Obama City.<br /> Bildquelle: [http://www.city.obama.fukui.jp/section/sec_sekaiisan/japanese/data/248.htm Wakasa Obama no dejitaru bunkazai]. [2010/8] </div></div>
  
Der von Budai angesprochene Maitreya (jap. {{Glossar:Miroku}}) ist im indischen und tibetischen Buddhismus eine Art Messias-Figur. Als Bodhisattva der neunten Stufe residiert er im Tusita-Himmel, dem vierten und höchsten Himmel der [[Ikonographie:Wächtergötter | Devas]], in dem alle Buddhas vor ihrer letzten Wiedergeburt leben. Am Ende des gegenwärtigen Weltzeitalters soll er die 10. Stufe, also die vollendete Buddhaschaft erlangen und dabei alle, die an ihn glauben, erretten. Deshalb wird er auch als „Buddha der Zukunft“ apostrophiert.
+
Der von Budai angesprochene Maitreya (jap. {{Glossar:Miroku}}) ist im indischen und tibetischen Buddhismus eine Art Messias-Figur. Als Bodhisattva der neunten Stufe residiert er im Tusita-Himmel, dem vierten und höchsten Himmel der [[Ikonographie:Wächtergötter | Devas]], in dem alle Buddhas vor ihrer letzten Wieder·geburt leben. Am Ende des gegen·wärtigen Welt·zeit·alters soll er die 10. Stufe, also die voll·endete Bud·dha·schaft erlangen und dabei alle, die an ihn glauben, er·retten. Deshalb wird er auch als „Buddha der Zukunft“ apostrophiert.
  
Aus Budais Vers spricht aber die Hoffnung, dass es gar nicht nötig ist, so lange zu warten, da Maitreya im Grunde schon überall zugegen ist. Es kommt nur darauf an, dies auch zu erkennen. Vielleicht ist dieser dem Budai zugeschriebene Gedanke auch der Grund, warum man ihn selbst im Lauf der Zeit als Inkarnation des Bodhisattva Maitreya ansah. In jedem Fall mahnt die Legende des Budai, nicht vorschnell nach dem äußeren Anschein zu urteilen und weist daraufhin, dass gerade die einfachsten Mönche am ehesten dem Ideal des Buddha entsprechen.
+
Aus Budais Vers spricht aber die Hoffnung, dass es gar nicht nötig ist, so lange zu warten, da Maitreya im Grunde schon über·all zu·ge·gen ist. Es kommt nur darauf an, dies auch zu er·kennen. Viel·leicht ist dieser dem Budai zu·ge·schrie·bene Gedanke auch der Grund, warum man ihn selbst im Lauf der Zeit als Inkarnation des Bodhisattva Maitreya ansah. In jedem Fall mahnt die Legende des Budai, nicht vor·schnell nach dem äußeren An·schein zu ur·teilen und weist da·rauf·hin, dass gerade die ein·fachsten Mönche am ehesten dem Ideal des Buddha ent·sprechen.
  
Der Kult des Budai wurde vor allem durch den [[Geschichte:Zen | Chan/Zen]] Buddhismus maßgeblich voran getrieben. Er fand in Budai jene „ausgeflippte“, weltabgewandte Exzentrik, die auch im Taoismus verehrt wird und die uns in verschiedenen legendären Figuren des Chan/Zen begegnet. Die Figur des dickbäuchigen „Lachenden Buddhas“ ist aber weit über den Zen hinaus Bestandteil der Volksreligion in China und Japan geworden. In China wirbt Budai in Restaurants um Kunden, in Japan hat Hotei die konfessionellen Grenzen zum Shinto überschritten, und wird im Ensemble der Sieben Glücksgötter auch als eine Art {{Glossar:Kami}} verehrt.
+
Der Kult des Budai wurde vor allem durch den [[Geschichte:Zen | Chan/Zen]] Bud·dhis·mus maß·geb·lich vor·an ge·trieben. Er fand in Budai jene „aus·ge·flippte“, welt·ab·ge·wandte Exzentrik, die auch im Taoismus ver·ehrt wird und die uns in ver·schie·denen legendären Figuren des Chan/Zen be·gegnet. Die Figur des dick·bäuchigen „Lachenden Buddhas“ ist aber weit über den Zen hinaus Be·stand·teil der Volks·religion in China und Japan ge·worden. In China wirbt Budai in Restaurants um Kunden, in Japan hat Hotei die konfessionellen Grenzen zum Shinto über·schritten, und wird im Ensemble der Sieben Glücks·götter auch als eine Art {{Glossar:Kami}} verehrt.
 
<div class="largebox bildbox bildtext">
 
<div class="largebox bildbox bildtext">
 
[[Bild:hotei_hokusai_ca1810.jpg|link=]]<div>Hotei schläft auf seinem Sack.<br/>Fächerbild von Katsushika Hokusai (ca. 1810), Detail. <br/> Bild: [http://www.muian.com/muian08/08hokusaiki.html Muian] [2010/8]
 
[[Bild:hotei_hokusai_ca1810.jpg|link=]]<div>Hotei schläft auf seinem Sack.<br/>Fächerbild von Katsushika Hokusai (ca. 1810), Detail. <br/> Bild: [http://www.muian.com/muian08/08hokusaiki.html Muian] [2010/8]
 
</div></div>
 
</div></div>
 
{{ThisWay}}
 
{{ThisWay}}

Version vom 23. September 2010, 14:02 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Gluecksgoetter/Hotei.

Budai/ Hotei Der „Lachende Buddha“ in China und Japan

Vorlage:Galerie2

Im China der Sung Zeit lebte der sagenumwobene Bettelmönch Qici, besser bekannt unter seinem Spitz·namen Budai („Jutesack“; auch Pu-tai; jap.

Hotei 布袋 (jap.)

Glücksgott; Manifestation von Bodhisattva Maitreya; chin. Budai

Glücksgottheit

Der Begriff „Hotei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hotei yamadera.jpg
  • Hotei yoshitoshi.jpg
  • Hotei masanobu.jpg
  • Hotei manpukuji.jpg
  • Hotei2 hakuin.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Hotei kamakura.jpg
  • Hotei hokusai ca1810.jpg
  • Budai.jpg
  • Happy-hotei 2070.jpg
  • Putai.jpg
  • Zenshu no garanjin.jpg
  • Hotei hakuin.jpg
  • Budai merkel.jpg

). Budai war miss·ge·staltet und dick·bäuchig, stotterte und schlief ein, wo immer er hin·fiel. Aber er war auch magisch be·gabt. Auf seinem Körper blieb der Schnee nicht liegen und er konnte den Regen und andere Dinge vor·her·sagen. Er war mit jeder Nahrung zu·frie·den, nahm dankbar alle Spen·den, die man ihm gab, und hortete sie in seinem Sack. Er soll 916, nach einer anderen Version zwischen 901 und 904, ge·stor·ben sein. Von Budai ist folgender Vers überliefert:

Oh Maitreya, wahrer Maitreya! Du besitzt unzählige Formen.
Du zeigst Dich beständig den Menschen, aber die Menschen erkennen Dich nicht.

Zitiert nach Charles Muller, Digital Dictionary of Buddhism

Miroku
Bodhisattva Maitreya (jap. Miroko) in orthodoxer Erscheinungsform
Seidenbild aus der Kamakura Zeit, Chôgen-ji, Obama City.
Bildquelle: Wakasa Obama no dejitaru bunkazai. [2010/8]

Der von Budai angesprochene Maitreya (jap.

Miroku 弥勒 (jap.)

Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“

Buddha

Der Begriff „Miroku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Maitreya mulbekh.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Asuka bosatsu.jpg
  • Alchi maitreya.jpg
  • Leshan.jpg

) ist im indischen und tibetischen Buddhismus eine Art Messias-Figur. Als Bodhisattva der neunten Stufe residiert er im Tusita-Himmel, dem vierten und höchsten Himmel der Devas, in dem alle Buddhas vor ihrer letzten Wieder·geburt leben. Am Ende des gegen·wärtigen Welt·zeit·alters soll er die 10. Stufe, also die voll·endete Bud·dha·schaft erlangen und dabei alle, die an ihn glauben, er·retten. Deshalb wird er auch als „Buddha der Zukunft“ apostrophiert.

Aus Budais Vers spricht aber die Hoffnung, dass es gar nicht nötig ist, so lange zu warten, da Maitreya im Grunde schon über·all zu·ge·gen ist. Es kommt nur darauf an, dies auch zu er·kennen. Viel·leicht ist dieser dem Budai zu·ge·schrie·bene Gedanke auch der Grund, warum man ihn selbst im Lauf der Zeit als Inkarnation des Bodhisattva Maitreya ansah. In jedem Fall mahnt die Legende des Budai, nicht vor·schnell nach dem äußeren An·schein zu ur·teilen und weist da·rauf·hin, dass gerade die ein·fachsten Mönche am ehesten dem Ideal des Buddha ent·sprechen.

Der Kult des Budai wurde vor allem durch den Chan/Zen Bud·dhis·mus maß·geb·lich vor·an ge·trieben. Er fand in Budai jene „aus·ge·flippte“, welt·ab·ge·wandte Exzentrik, die auch im Taoismus ver·ehrt wird und die uns in ver·schie·denen legendären Figuren des Chan/Zen be·gegnet. Die Figur des dick·bäuchigen „Lachenden Buddhas“ ist aber weit über den Zen hinaus Be·stand·teil der Volks·religion in China und Japan ge·worden. In China wirbt Budai in Restaurants um Kunden, in Japan hat Hotei die konfessionellen Grenzen zum Shinto über·schritten, und wird im Ensemble der Sieben Glücks·götter auch als eine Art

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
verehrt.
Hotei hokusai ca1810.jpg
Hotei schläft auf seinem Sack.
Fächerbild von Katsushika Hokusai (ca. 1810), Detail.
Bild: Muian [2010/8]