Bauten/Ise Izumo: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
{{sidebox|ise_izumo.jpg|w=200|top=-70|left=-30}}
 
{{sidebox|ise_izumo.jpg|w=200|top=-70|left=-30}}
 
}}
 
}}
Die Schreine von {{glossar:isejinguu|Ise}} und {{glossar:izumotaisha|Izumo}} sind die repräsentativsten und historisch bedeutendsten Schreinanlagen Japans. Ihre Gottheiten spielen bereits in den alten mythologischen Chroniken {{glossar:kojiki}} und {{glossar:nihonshoki}} die wichtigsten Rollen (s.a. Kap. [[Mythen:Einleitung|Mythen]]). Interessanterweise liegen beide religiösen Zentren an relativ abgelegenen Orten. Das war bereits zur Zeit ihrer Errichtung so. Ihre Standorte gehorchen einem kulturellen Muster, wonach besonders bedeutungsvolle Sakralbauten und weltliche Zentren einen gewissen Respektsabstand von einander einhalten sollten.  
+
Die Schreine von {{glossar:isejinguu|Ise}} und {{glossar:izumotaisha|Izumo}} sind die re·prä·sen·ta·tiv·sten und historisch bedeutendsten Schrein·anlagen Japans. Ihre Gott·heiten spielen bereits in den alten my·tho·lo·gischen Chroniken {{glossar:kojiki}} und {{glossar:nihonshoki}} die wichtigsten Rollen (s.a. Kap. [[Mythen:Einleitung|Mythen]]). In·ter·es·santer·weise liegen beide religiösen Zentren an relativ abge·legenen Orten. Das war bereits zur Zeit ihrer Errichtung so. Ihre Stand·orte gehorchen einem kulturellen Muster, wonach besonders bedeutungsvolle Sakralbauten und weltliche Zentren einen gewissen Respekts·abstand von einander einhalten sollten.  
 
==Die Schreinanlagen von Ise==
 
==Die Schreinanlagen von Ise==
Ise besteht aus zwei Schreinanlagen mit architektonisch sehr ähnlichen Hauptgebäuden, dem Inneren und dem Äußeren Schrein. Der Innere Schrein ({{glossar:naikuu}}) ist {{glossar:amaterasu}}, der Sonnengottheit und Ahnherrin des Tenno-Geschlechts geweiht. In ihm ist ein angeblich aus mythologischer Zeit stammender Spiegel aufbewahrt, der als Hauptheiligtum ({{glossar:shintai}}) dient. Die genaue Form dieses Spiegels ist unbekannt, nur der Tenno bekommt ihn zu Gesicht. Auch darf niemand das Hauptgebäude betreten. (Das gilt im übrigen auch für die meisten anderen Schreine.) Im Äußeren Schrein ({{glossar:gekuu}}), der einige Kilometer vom Inneren entfernt ist, residiert {{glossar:Toyouke}}, eine Nahrungsgottheit, die wohl ursprünglich als Dienerin der Amaterasu angesehen wurde. Dieser Schrein ist zwar nicht ganz so heilig, das meiste, was für den Inneren Schrein gilt, gilt aber auch für den Äußeren.
+
Ise besteht aus zwei Schreinanlagen mit architektonisch sehr ähnlichen Haupt·gebäuden, dem Inneren und dem Äußeren Schrein. Der Innere Schrein ({{glossar:naikuu}}) ist {{glossar:amaterasu}}, der Sonnen·gottheit und Ahn·herrin des Tenno-Geschlechts geweiht. In ihm ist ein angeblich aus mythologischer Zeit stammender Spiegel aufbewahrt, der als Haupt·heiligtum ({{glossar:shintai}}) dient. Die genaue Form dieses Spiegels ist unbekannt, nur der Tenno bekommt ihn zu Gesicht. Auch darf niemand das Haupt·gebäude betreten. (Das gilt im übrigen auch für die meisten anderen Schreine.) Im Äußeren Schrein ({{glossar:gekuu}}), der einige Kilometer vom Inneren entfernt ist, residiert {{glossar:Toyouke}}, eine Nahrungs·gottheit, die wohl ursprünglich als Dienerin der Amaterasu angesehen wurde. Dieser Schrein ist zwar nicht ganz so heilig, das meiste, was für den Inneren Schrein gilt, gilt aber auch für den Äußeren.
 
{{Galerie1
 
{{Galerie1
 
| bild1={{Dia|ise_plan.gif| w = 450|rahmen_w=450|rahmen_h=180}}
 
| bild1={{Dia|ise_plan.gif| w = 450|rahmen_w=450|rahmen_h=180}}
Zeile 15: Zeile 15:
 
{{Sidebox|ise_schrein.jpg|w=140|top=-10|caption= Hauptschrein von Ise}}
 
{{Sidebox|ise_schrein.jpg|w=140|top=-10|caption= Hauptschrein von Ise}}
 
}}
 
}}
Die Ise Schreine sind Vorbild für einen eigenen Baustil ({{glossar:shinmeizukuri}}). Ihre architektonische Grundstruktur ähnelt einem Speicher. Die hohen Grundpfeiler etwa dienten zum Schutz vor Tieren und Nässe. Diese Grundstruktur wirkt schlicht und archaisch, auch wenn einzelne Elemente reiche Metallverzierungen tragen. Der ''shinmei zukuri'' Stil unterscheidet sich aber nicht nur durch seine Schlichtheit von anderen Schreinbauten, sondern auch durch die charakteristische Form der weit aus dem Dach ragenden Dachsparren ({{glossar:chigi}}) und der Querhölzer ({{glossar:katsuogi}}) auf dem Giebel. ([[Bauten:Ise_Izumo/Baustil_Ise|Mehr dazu...]])
+
Die Ise Schreine sind Vorbild für einen eigenen Baustil ({{glossar:shinmeizukuri}}). Ihre architektonische Grund·struktur ähnelt einem Speicher. Die hohen Grund·pfeiler etwa dienten zum Schutz vor Tieren und Nässe. Diese Grund·struktur wirkt schlicht und archaisch, auch wenn einzelne Elemente reiche Metall·verzierungen tragen. Der ''shinmei zukuri'' Stil unter·scheidet sich aber nicht nur durch seine Schlicht·heit von anderen Schrein·bauten, sondern auch durch die charakteristische Form der weit aus dem Dach ragenden Dach·sparren ({{glossar:chigi}}) und der Querhölzer ({{glossar:katsuogi}}) auf dem Giebel. ([[Bauten:Ise_Izumo/Baustil_Ise|Mehr dazu...]])
  
Die Ise Schreine sind unter anderem dafür bekannt, dass sie alle zwanzig Jahre neu errichtet werden. Der Neubau betrifft sämtliche religiösen Gebäude beider Schreinanlagen (inkl. Haupthallen und diverser Zweigschreine), ist also ein sehr aufwendiges Unternehmen. Es erklärt, warum die Schreingebäude von Ise auf vielen Fotos unerwartet neu erscheinen. Was dabei jedoch exakt erhalten bleibt, sind Baustil und Bauart der Gebäude. Von der traditionellen Zimmermannskunst darf kein Deut abgewichen werden.
+
Die Ise Schreine sind unter anderem dafür bekannt, dass sie alle zwanzig Jahre neu errichtet werden. Der Neu·bau betrifft sämtliche religiösen Gebäude beider Schrein·anlagen (inkl. Haupt·hallen und diverser Zweig·schreine), ist also ein sehr aufwendiges Unter·nehmen. Es erklärt, warum die Schrein·gebäude von Ise auf vielen Fotos unerwartet neu erscheinen. Was dabei jedoch exakt erhalten bleibt, sind Baustil und Bauart der Gebäude. Von der traditionellen Zimmer·manns·kunst darf kein Deut abgewichen werden.
  
 
==Der Großschrein von Izumo==
 
==Der Großschrein von Izumo==
Auch der Hauptschrein von Izumo dient letztlich einfach als Speicher für ein Heilgtum, seine Bauart unterscheidet sich aber deutlich vom Ise Stil. Man nimmt an, dass er architektonisch der frühen japanischen Palastarchitektur entspricht,  die wiederum aus archäologischen Zeugnissen, vor allem in Gestalt der tönernen Grabbeigaben ({{glossar:haniwa}}), rekonstruiert werden kann. Das Hauptgebäude ist für einen Schrein ungewöhnlich hoch. Alte Quellen beschreiben den Izumo Schrein größer als die Halle des [[Ikonographie:Dainichi/Daibutsu|Großen Buddha]] in {{glossar:Nara}}. Die heute sichtbaren Gebäude stammen aus der {{glossar:edo}}-Zeit und sind kleiner als die ursprünglichen, folgen aber wahrscheinlich dem originalen Bauplan. Markant ist unter anderem die überdachte Treppe, die zum Schrein hinaufführt.
+
Auch der Hauptschrein von Izumo dient letztlich einfach als Speicher für ein Heilgtum, seine Bauart unter·scheidet sich aber deutlich vom Ise Stil. Man nimmt an, dass er architektonisch der frühen japanischen Palast·architektur entspricht,  die wiederum aus archäo·lo·gischen Zeugnissen, vor allem in Gestalt der tönernen Grab·bei·gaben ({{glossar:haniwa}}), rekonstruiert werden kann. Das Haupt·gebäude ist für einen Schrein unge·wöhnlich hoch. Alte Quellen beschreiben den Izumo Schrein größer als die Halle des [[Ikonographie:Dainichi/Daibutsu|Großen Buddha]] in {{glossar:Nara}}. Die heute sichtbaren Gebäude stammen aus der {{glossar:edo}}-Zeit und sind kleiner als die ur·sprüng·lichen, folgen aber wahr·scheinlich dem originalen Bauplan. Markant ist unter anderem die über·dachte Treppe, die zum Schrein hinauf·führt.
 
{{Galerie1
 
{{Galerie1
 
| bild1={{Dia|izumo_plan.gif|w=450|rahmen_w=450|rahmen_h=180}}
 
| bild1={{Dia|izumo_plan.gif|w=450|rahmen_w=450|rahmen_h=180}}
Zeile 29: Zeile 29:
 
{{Sidebox|izumo_taisha.jpg|caption= Hauptschrein von Izumo}}
 
{{Sidebox|izumo_taisha.jpg|caption= Hauptschrein von Izumo}}
 
}}  
 
}}  
Ein Charakteristikum für den Schreinstil von Izumo sind die besonders massigen {{glossar:shimenawa}}. Sie sind in der Region rund um den Izumo Schrein häufig zu finden, in der Anlage von Izumo selbst schmücken sie allerdings nur die Seitengebäude. Das Bild rechts unten zeigt das hoch aufragende Hauptgebäude umschlossen vom Inneren Schreinareal. Normalerweise ist es Besuchern nicht gestattet, dieses innere Areal zu betreten.
+
Ein Charakteristikum für den Schreinstil von Izumo sind die besonders massigen {{glossar:shimenawa}}. Sie sind in der Region rund um den Izumo Schrein häufig zu finden, in der Anlage von Izumo selbst schmücken sie allerdings nur die Seiten·gebäude. Das Bild rechts unten zeigt das hoch aufragende Haupt·gebäude umschlossen vom Inneren Schrein·areal. Normaler·weise ist es Besuchern nicht gestattet, dieses innere Areal zu betreten.
  
Der Izumo Schrein steht mit einem eigenen Sagenkreis in Verbindung. In den Mythen gilt seine Hauptgottheit {{glossar:ookuninushi}} als Herrscher der Erde (= Japan), bevor die Abkömmlinge der Sonnengottheit (= die Ahnen des Tenno) vom Himmel herabsteigen und die Erde erobern. In historischer Zeit ist der Izumo Schrein — wahrscheinlich wegen seiner Entfernung von der Hauptsstadt — von diversen anderen Schreinen an Bedeutung überflügelt worden. Dennoch gibt es einen verbreiteten Glauben, dass sich sämtliche Götter Japans jedes Jahr im Oktober (bzw. im 10. Monat) im Izumo Schrein zusammenfinden. Dieser Monat hat daher den Beinamen „Monat ohne Götter“ ({{glossar:kannazuki}}). Nur in Izumo heißt er „Monat der anwesenden Götter“ ({{glossar:kamiaritsuki}}).
+
Der Izumo Schrein steht mit einem eigenen Sagenkreis in Verbindung. In den Mythen gilt seine Haupt·gott·heit {{glossar:ookuninushi}} als Herrscher der Erde (= Japan), bevor die Abkömmlinge der Sonnen·gott·heit (= die Ahnen des Tenno) vom Himmel herabsteigen und die Erde erobern. In historischer Zeit ist der Izumo Schrein — wahr·schein·lich wegen seiner Ent·fernung von der Haupts·stadt — von diversen anderen Schreinen an Bedeutung über·flügelt worden. Dennoch gibt es einen verbreiteten Glauben, dass sich sämtliche Götter Japans jedes Jahr im Oktober (bzw. im 10. Monat) im Izumo Schrein zu·sammen·finden. Dieser Monat hat daher den Beinamen „Monat ohne Götter“ ({{glossar:kannazuki}}). Nur in Izumo heißt er „Monat der anwesenden Götter“ ({{glossar:kamiaritsuki}}).
  
 
{{Linkbox|ue=Quellen und Links|text=
 
{{Linkbox|ue=Quellen und Links|text=
 
* [http://web.archive.org/web/20001202080900/http://www.columbia.edu/~hds2/ise/start.htm The Grand Shrine of Ise], Henry Smith (en.)<br/>Kunsthistorische Erläuterungen zum Ise Schrein von Henry Smith, Professor an der Columbia University. [Über [http://www.archive.org/web/web.php Internet Archive], 2010/8].
 
* [http://web.archive.org/web/20001202080900/http://www.columbia.edu/~hds2/ise/start.htm The Grand Shrine of Ise], Henry Smith (en.)<br/>Kunsthistorische Erläuterungen zum Ise Schrein von Henry Smith, Professor an der Columbia University. [Über [http://www.archive.org/web/web.php Internet Archive], 2010/8].
 
* [http://www.isejingu.or.jp/english/index.htm Ise no Jingū]<br/>Ausführliche Erläuterungen zur Mythologie, zur Architektur und zu den Zeremonien in Ise. Website verfügbar in [http://www.isejingu.or.jp/english/index.htm Englisch] und [http://www.isejingu.or.jp/index.html Japanisch].
 
* [http://www.isejingu.or.jp/english/index.htm Ise no Jingū]<br/>Ausführliche Erläuterungen zur Mythologie, zur Architektur und zu den Zeremonien in Ise. Website verfügbar in [http://www.isejingu.or.jp/english/index.htm Englisch] und [http://www.isejingu.or.jp/index.html Japanisch].
* [http://www.aisf.or.jp/%7Ejaanus/deta/s/shinmeizukuri.htm Shinmei-zukuri] (Ise-Baustil) und [http://www.aisf.or.jp/%7Ejaanus/deta/t/taishazukuri.htm Taisha-zukuri] (Izumo Baustil) (en.)<br/> Einträge des architekturgeschichtlichen Online-Wörterbuchs ''[http://www.aisf.or.jp/~jaanus/ JAANUS]''.
+
* [http://www.aisf.or.jp/%7Ejaanus/deta/s/shinmeizukuri.htm Shinmei-zukuri] (Ise-Baustil) und [http://www.aisf.or.jp/%7Ejaanus/deta/t/taishazukuri.htm Taisha-zukuri] (Izumo Baustil) (en.)<br/> Einträge des architektur·geschichtlichen Online-Wörterbuchs ''[http://www.aisf.or.jp/~jaanus/ JAANUS]''.
 
{{Literatur:Inoue_1994}}
 
{{Literatur:Inoue_1994}}
 
|update= Aug. 2010
 
|update= Aug. 2010
 
}}
 
}}
 
{{ThisWay| Bauten: Bekannte Schreine}}
 
{{ThisWay| Bauten: Bekannte Schreine}}

Version vom 15. September 2010, 14:01 Uhr

Vorlage:Styles

Ise und Izumo

Vorlage:Wrapper

Die Schreine von

Ise Jingū 伊勢神宮 (jap.)

kaiserlicher Ahnenschrein (wtl. Götterpalast) von Ise, Präfektur Mie, bestehend aus den Anlagen Gekū und Naikū

Schrein

Der Begriff „Ise Jingū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ise2013.jpg
  • Ise enface.jpg
  • Naiku dach.jpg
  • Shikinensengu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Ise Jingū; s.a. Geo-Glossar

und

Izumo Taisha 出雲大社 (jap.)

Großschrein von Izumo (Präfektur Shimane)

Schrein

Der Begriff „Izumo Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Izumo ausgrabung.jpg
  • Izumo haiden.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Izumo honden2.jpg
  • Izumo taisha2.jpg
  • Izumo taisha.jpg
  • Izumo zentralpfeiler.jpg
  • Izumo rekonstr.jpg
  • Izumo detail.jpg
  • Priester izumo.jpg
  • Izumo bird2008.jpg
  • Izumo plan.gif
  • Izumo honden3.jpg
  • Shimenawa izumo.jpg
  • Izumo honden.jpg
  • Izumo taisha3.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Izumo Taisha; s.a. Geo-Glossar

sind die re·prä·sen·ta·tiv·sten und historisch bedeutendsten Schrein·anlagen Japans. Ihre Gott·heiten spielen bereits in den alten my·tho·lo·gischen Chroniken

Kojiki 古事記 (jap.)

„Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)

Text

Der Begriff „Kojiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu tosei.png
  • Jinmu Feldzug.png
  • Kojikiden.jpg

und

Nihon shoki 日本書紀 (jap.)

Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)

Text

Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nihonshoki kanekata.jpg
  • Shaka birth.jpg
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • 12eber kuniyoshi.jpg
  • Jinmu tosei.png
  • 03tiger.jpg
  • Urashima hiroshige.jpg
  • Jinmu Feldzug.png
die wichtigsten Rollen (s.a. Kap. Mythen). In·ter·es·santer·weise liegen beide religiösen Zentren an relativ abge·legenen Orten. Das war bereits zur Zeit ihrer Errichtung so. Ihre Stand·orte gehorchen einem kulturellen Muster, wonach besonders bedeutungsvolle Sakralbauten und weltliche Zentren einen gewissen Respekts·abstand von einander einhalten sollten. 

Die Schreinanlagen von Ise

Ise besteht aus zwei Schreinanlagen mit architektonisch sehr ähnlichen Haupt·gebäuden, dem Inneren und dem Äußeren Schrein. Der Innere Schrein (

Naikū 内宮 (jap.)

Innerer Schrein von Ise, Amaterasu geweiht

Schrein

Der Begriff „Naikū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Uji bridge.jpg
  • Naiku gesamt kokkayoho.jpg
  • Taigenkyu.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Naiku kokkayoho.jpg
  • Naiku google.jpg
  • Ise saishu.jpg
  • Ise map.jpg
  • Ise modell.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Naikū; s.a. Geo-Glossar

) ist

Amaterasu 天照 (jap.)

Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise

Der Begriff „Amaterasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Amaterasu ofuda.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Tenshodaijin mnl.jpg

, der Sonnen·gottheit und Ahn·herrin des Tenno-Geschlechts geweiht. In ihm ist ein angeblich aus mythologischer Zeit stammender Spiegel aufbewahrt, der als Haupt·heiligtum (

shintai 神体 (jap.)

heiliges Objekt eines Shintō-Schreins; wtl. „Gottkörper“

Schrein, Gegenstand

Der Begriff „shintai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shikinensengu.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Toshogu haiden.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Hibara torii.jpg

) dient. Die genaue Form dieses Spiegels ist unbekannt, nur der Tenno bekommt ihn zu Gesicht. Auch darf niemand das Haupt·gebäude betreten. (Das gilt im übrigen auch für die meisten anderen Schreine.) Im Äußeren Schrein (

Gekū 外宮 (jap.)

Äußerer Schrein von Ise, der Göttin Toyouke geweiht

Schrein

Der Begriff „Gekū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shogu ise.jpg
  • Ise map.jpg
  • Geku kokkayoho.jpg
  • Geku google.jpg
  • Geku dach.jpg
  • Taigenkyu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Gekū; s.a. Geo-Glossar

), der einige Kilometer vom Inneren entfernt ist, residiert

Toyouke 豊受 (jap.)

Nahrungsgottheit des Äußeren Schreins von Ise

Der Begriff „Toyouke“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, eine Nahrungs·gottheit, die wohl ursprünglich als Dienerin der Amaterasu angesehen wurde. Dieser Schrein ist zwar nicht ganz so heilig, das meiste, was für den Inneren Schrein gilt, gilt aber auch für den Äußeren. Vorlage:Galerie1 Vorlage:Wrapper

Die Ise Schreine sind Vorbild für einen eigenen Baustil (

shinmei-zukuri 神明造 (jap.)

Baustil der Schreine von Ise bzw. Stil der torii von Ise; auch shinmei torii

Schrein

Der Begriff „shinmei-zukuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Torii zeniarai.jpg
  • Ise enface.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Yasukuni torii.jpg

). Ihre architektonische Grund·struktur ähnelt einem Speicher. Die hohen Grund·pfeiler etwa dienten zum Schutz vor Tieren und Nässe. Diese Grund·struktur wirkt schlicht und archaisch, auch wenn einzelne Elemente reiche Metall·verzierungen tragen. Der shinmei zukuri Stil unter·scheidet sich aber nicht nur durch seine Schlicht·heit von anderen Schrein·bauten, sondern auch durch die charakteristische Form der weit aus dem Dach ragenden Dach·sparren (

chigi 千木 (jap.)

ornamentale Dachsparren

Schrein

Der Begriff „chigi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Geku dach.jpg
  • Geku kokkayoho.jpg
  • Naiku dach.jpg

) und der Querhölzer (

katsuogi 鰹木 (jap.)

ornamentale Querhölzer auf dem Schreindach; wörtlich „Bonito-Holz“, abgeleitet von der Form eines beliebten Speisefisches (katsuo = Bonito-Fisch)

Schrein

Der Begriff „katsuogi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Naiku dach.jpg

) auf dem Giebel. (Mehr dazu...)

Die Ise Schreine sind unter anderem dafür bekannt, dass sie alle zwanzig Jahre neu errichtet werden. Der Neu·bau betrifft sämtliche religiösen Gebäude beider Schrein·anlagen (inkl. Haupt·hallen und diverser Zweig·schreine), ist also ein sehr aufwendiges Unter·nehmen. Es erklärt, warum die Schrein·gebäude von Ise auf vielen Fotos unerwartet neu erscheinen. Was dabei jedoch exakt erhalten bleibt, sind Baustil und Bauart der Gebäude. Von der traditionellen Zimmer·manns·kunst darf kein Deut abgewichen werden.

Der Großschrein von Izumo

Auch der Hauptschrein von Izumo dient letztlich einfach als Speicher für ein Heilgtum, seine Bauart unter·scheidet sich aber deutlich vom Ise Stil. Man nimmt an, dass er architektonisch der frühen japanischen Palast·architektur entspricht, die wiederum aus archäo·lo·gischen Zeugnissen, vor allem in Gestalt der tönernen Grab·bei·gaben (

haniwa 埴輪 (jap.)

frühgeschichtliche Grabbeigaben aus Ton, meist in Form einfacher Skulpturen

Bild, Gegenstand

Der Begriff „haniwa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Haniwa mukade.jpg

), rekonstruiert werden kann. Das Haupt·gebäude ist für einen Schrein unge·wöhnlich hoch. Alte Quellen beschreiben den Izumo Schrein größer als die Halle des Großen Buddha in

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Garuda gigaku.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Kisshoten.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

. Die heute sichtbaren Gebäude stammen aus der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit und sind kleiner als die ur·sprüng·lichen, folgen aber wahr·scheinlich dem originalen Bauplan. Markant ist unter anderem die über·dachte Treppe, die zum Schrein hinauf·führt. Vorlage:Galerie1 Vorlage:Wrapper

Ein Charakteristikum für den Schreinstil von Izumo sind die besonders massigen

shimenawa 注連縄 (jap.)

shintōistisches „Götter-Seil“; geschlagene Taue aus Reisstroh.

Gegenstand

Der Begriff „shimenawa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Iyo futami7b.jpg
  • Iyo futami13.jpg
  • Shimenawa hokkaido.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Yokozuna hakuho.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Iyo futami3.jpg
  • Iyo futami1.jpg
  • Shinboku atsuta.jpg
  • Iyo futami11.jpg
  • Shinboku tsurugaoka.jpg
  • Wedrocks.jpg
  • Iyo futami10.jpg
  • Reisgott kyushu.jpg
  • Iyo futami14.jpg
  • Iyo futami6.jpg
  • Iyo futami7.jpg
  • Shimekazari.jpg
  • Shimenawa izumo.jpg
  • Nenchugyoji.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Kusunoki kumano.jpg
  • Kamidana2018.jpg
  • Iyo futami4.jpg
  • Jichinsai.jpg
  • Iyo futami9.jpg
  • Iyo futami5.jpg
  • Meotoiwa.jpg
  • Luck.jpg
  • Fertility festival.jpg
  • Shimenawa gohei.jpg
  • Iyo futami2.jpg
  • Yokozuna.jpg
  • Koshinto karuizawa nagano.jpg
  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Naginata chigo.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
  • Shinboku kurama.jpg

. Sie sind in der Region rund um den Izumo Schrein häufig zu finden, in der Anlage von Izumo selbst schmücken sie allerdings nur die Seiten·gebäude. Das Bild rechts unten zeigt das hoch aufragende Haupt·gebäude umschlossen vom Inneren Schrein·areal. Normaler·weise ist es Besuchern nicht gestattet, dieses innere Areal zu betreten.

Der Izumo Schrein steht mit einem eigenen Sagenkreis in Verbindung. In den Mythen gilt seine Haupt·gott·heit

Ōkuninushi 大国主 (jap.)

mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes

Der Begriff „Ōkuninushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Okuninushi sukunabikona kuniyoshi.jpg
  • Inaba shirousagi jishujinja.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Okuninushi kuniyoshi.jpg

als Herrscher der Erde (= Japan), bevor die Abkömmlinge der Sonnen·gott·heit (= die Ahnen des Tenno) vom Himmel herabsteigen und die Erde erobern. In historischer Zeit ist der Izumo Schrein — wahr·schein·lich wegen seiner Ent·fernung von der Haupts·stadt — von diversen anderen Schreinen an Bedeutung über·flügelt worden. Dennoch gibt es einen verbreiteten Glauben, dass sich sämtliche Götter Japans jedes Jahr im Oktober (bzw. im 10. Monat) im Izumo Schrein zu·sammen·finden. Dieser Monat hat daher den Beinamen „Monat ohne Götter“ (

Kannazuki 神無月 (jap.)

„Monat ohne Götter“; volkstümlicher Beiname des 10. Monats, in dem sich die Götter Japans alle nach Izumo begeben sollen

Kalender

Der Begriff „Kannazuki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). Nur in Izumo heißt er „Monat der anwesenden Götter“ (

Kamiaritsuki 神有月 (jap.)

Monat der anwesenden Götter (Oktober in Izumo)

Kalender

Der Begriff „Kamiaritsuki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

).