Essays/Yasukuni: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
Zu einem wirklich heißen politischen Thema wurde der Schrein jedoch erst im Jahr 1978, als die sogenannten „Showa Märtyrer“ in den Kreis der verehrten Gottheiten des Schreins aufgenommen wurden. Viele dieser „Märtyrer“ waren als Kriegsverbrecher der obersten Klasse hingerichtet worden, unter ihnen auch Tōjō Hideki (1884–1948), der als Oberbefehlshaber und Premierminister während des Zweiten Weltkriegs die Spitze sowohl der politischen als auch der militärischen Macht Japans darstellte.
 
Zu einem wirklich heißen politischen Thema wurde der Schrein jedoch erst im Jahr 1978, als die sogenannten „Showa Märtyrer“ in den Kreis der verehrten Gottheiten des Schreins aufgenommen wurden. Viele dieser „Märtyrer“ waren als Kriegsverbrecher der obersten Klasse hingerichtet worden, unter ihnen auch Tōjō Hideki (1884–1948), der als Oberbefehlshaber und Premierminister während des Zweiten Weltkriegs die Spitze sowohl der politischen als auch der militärischen Macht Japans darstellte.
  
<div class="bildbox">[[Image:yasukuni_displayroom_tojo.jpg]]<div class="bildtext"> Schauraum des War Memorial Museums im Yasukuni Schrein. <br /> Bilder von im Schrein vergöttlichten Soldaten. <br /> Im Vordergrund rechts der „japanische Hitler“ Tōjō Hideki.<br /> Bild: [http://homepage2.nifty.com/munesuke/za-2005-7-20.htm Yamamoto Munesuke], 2005 [2010/8]. </div></div>
+
<div class="bildbox">[[Image:yasukuni_displayroom_tojo.jpg|link=]]<div class="bildtext"> Schauraum des War Memorial Museums im Yasukuni Schrein. <br /> Bilder von im Schrein vergöttlichten Soldaten. <br /> Im Vordergrund rechts der „japanische Hitler“ Tōjō Hideki.<br /> Bild: [http://homepage2.nifty.com/munesuke/za-2005-7-20.htm Yamamoto Munesuke], 2005 [2010/8]. </div></div>
  
 
In den 70er Jahren begannen einzelne Premierminister mit der Praxis, dem Schrein am 15. August, dem Jahrestag der japanischen Kapitulationserklärung, einen informellen Besuch abzustatten. Zwar hat bisher jeder Premierminister betont, dass dies ein rein privater Besuch sei, aber solche Besuche rufen doch jedes Mal ebensoviel Empörung wie Zustimmung hervor, polarisieren also die japanische Wählerschaft. Regelmäßig wird diskutiert, in wie weit ein solcher Schreinbesuch nicht doch gegen Artikel 20 der Verfassung verstößt, in dem die Trennung von Religion und Staat festgeschrieben ist, bzw. in wie weit in einem solchen Akt die Kriegsvergangenheit Japans nicht doch im Nachhinein gerechtfertigt werden soll. Vor allem China und Korea reagieren sehr empfindlich auf Besuche von offiziellen Amtsträgern beim Yasukuni Schrein. Aus diesem Grund tendierten die meisten Premierminister dazu, den Yasukuni Schrein unbesucht zu lassen, aber die, die ihn doch besuchten, versprachen sich davon ganz offensichtlich einen populistischen Prestigegewinn, vor allem im rechten politischen Lager. Umfragen haben ergeben, dass nur etwa 20% der Japaner für einen Besuch ihres Premiers beim Yasukuni Schrein sind, die überwiegende Mehrheit ist eher dagegen. Aber offensichtlich stört der Yasukuni Schrein die Mehrheit der Wählerschaft nicht so sehr, dass sich ein Besuch des Premiers negativ bei Wahlen auswirken würde.
 
In den 70er Jahren begannen einzelne Premierminister mit der Praxis, dem Schrein am 15. August, dem Jahrestag der japanischen Kapitulationserklärung, einen informellen Besuch abzustatten. Zwar hat bisher jeder Premierminister betont, dass dies ein rein privater Besuch sei, aber solche Besuche rufen doch jedes Mal ebensoviel Empörung wie Zustimmung hervor, polarisieren also die japanische Wählerschaft. Regelmäßig wird diskutiert, in wie weit ein solcher Schreinbesuch nicht doch gegen Artikel 20 der Verfassung verstößt, in dem die Trennung von Religion und Staat festgeschrieben ist, bzw. in wie weit in einem solchen Akt die Kriegsvergangenheit Japans nicht doch im Nachhinein gerechtfertigt werden soll. Vor allem China und Korea reagieren sehr empfindlich auf Besuche von offiziellen Amtsträgern beim Yasukuni Schrein. Aus diesem Grund tendierten die meisten Premierminister dazu, den Yasukuni Schrein unbesucht zu lassen, aber die, die ihn doch besuchten, versprachen sich davon ganz offensichtlich einen populistischen Prestigegewinn, vor allem im rechten politischen Lager. Umfragen haben ergeben, dass nur etwa 20% der Japaner für einen Besuch ihres Premiers beim Yasukuni Schrein sind, die überwiegende Mehrheit ist eher dagegen. Aber offensichtlich stört der Yasukuni Schrein die Mehrheit der Wählerschaft nicht so sehr, dass sich ein Besuch des Premiers negativ bei Wahlen auswirken würde.

Version vom 13. September 2010, 17:43 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Essays/Yasukuni.

Yasukuni Der „Schrein des friedlichen Landes“

yasukuni jinja
Yasukuni Jinja — äußerlich ein ganz normaler Schrein...

Der

Yasukuni Jinja 靖国神社 (jap.)

Yasukuni Schrein, Tōkyō; Schrein zum Gedenken an Kriegsgefallene

Schrein

Der Begriff „Yasukuni Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yasukuni komainu.jpg
  • Abe yasukuni.jpg
  • Yasukuni meiji tenno.jpg
  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Koizumi yasukuni.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Mitamamatsuri yasukuni.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Yasukuni shinmon.jpg
  • Hirohito yasukuni.jpg
  • Yasukuni 50sen.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Yasukuni displayroom tojo.jpg
  • Yasukuni anlage.jpg
  • Yasukuni haiden.jpg
  • Yasukuni veteranen2.jpg
  • Omura masujiro.jpg
  • Yasukuni veteranen1.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Yasukuni Jinja; s.a. Geo-Glossar

in unmittelbaren Nähe des Kaiserpalastes in Tokyo ist trotz seines pazifistischen Namens — „Schrein des friedlichen Landes“ oder freier: „Schrein zur Erhaltung des Friedens im Land“ — das bekannteste Kriegerdenkmal Japans. Vielen gilt er außerdem als Inbegriff des japanischen Ultranationalismus/ Faschismus. Der Schrein wurde 1869 gegründet, also unmittelbar nach der

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Monk meiji1.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Yurei.jpg
  • Ii naosuke.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg

-Restauration, am heutigen Ort und in seiner heutigen Gestalt existiert er aber erst seit 1879. Er beherbergte von Anfang an keine allgemein bekannte Gottheit, sondern sollte die Seelen derjenigen ehren, die für die Restauration der

Tennō 天皇 (jap.)

jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels

Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu no ran.jpg
  • 3jingi.jpg
  • Heiseitenno.jpg

-Herrschaft im Jahr 1868 ihr Leben gelassen hatten. Später wurden dann die Seelen der für den Tenno gefallenen Soldaten, angefangen vom ersten chinesisch-japanischen Krieg bis zum Zweiten Weltkrieg, zu

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Baozhi heian.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
des Yasukuni Schreins erhoben. Ihre Gesamtzahl beläuft sich derzeit auf ca. 2,3 Millionen.

Seit seiner Gründung entwickelte sich der Schrein mehr und mehr zu einem Kultplatz moderner Kriegshelden- und Tenno-Verehrung. Seine besondere Nähe zum Tenno wird nicht nur durch das kaiserliche Chrysanthemen-Wappen symbolisiert, das auch heute noch auf den Tüchern über dem Eingang zum Schrein und an vielen anderen Stellen zu sehen ist; der Tenno selbst besuchte den Schrein bis zum Ende des 2. Weltkriegs regelmäßig und auch danach noch gelegentlich. Dies war der einzige religiöse Akt, bei dem der Tenno Angehörige der allgemeinen Bevölkerung ehrte.

Der Schrein unterstand bis 1945 dem Militär. Nach 1945 wurde er einer unabhängige Religionsgemeinschaft überantwortet, die sich um ihn bildete, ähnlich einer gewöhnlichen shintoistischen Institution. Allerdings beherbergt das Schreingelände nach wie vor ein heeresgeschichtliches Museum, vornehmlich mit Exponaten aus dem Zweiten Weltkrieg, in dem die japanische Eroberungpolitik unkritisch verherrlicht wird. Wirtschaftlich werden die Schreinaktivitäten von „unabhängigen Sponsoren“ unterstützt, meist privaten Vereinen, denen namhafte Vertreter des öffentlichen Lebens und der Politik angehören, bzw. vorstehen.

Zu einem wirklich heißen politischen Thema wurde der Schrein jedoch erst im Jahr 1978, als die sogenannten „Showa Märtyrer“ in den Kreis der verehrten Gottheiten des Schreins aufgenommen wurden. Viele dieser „Märtyrer“ waren als Kriegsverbrecher der obersten Klasse hingerichtet worden, unter ihnen auch Tōjō Hideki (1884–1948), der als Oberbefehlshaber und Premierminister während des Zweiten Weltkriegs die Spitze sowohl der politischen als auch der militärischen Macht Japans darstellte.

Yasukuni displayroom tojo.jpg
Schauraum des War Memorial Museums im Yasukuni Schrein.
Bilder von im Schrein vergöttlichten Soldaten.
Im Vordergrund rechts der „japanische Hitler“ Tōjō Hideki.
Bild: Yamamoto Munesuke, 2005 [2010/8].

In den 70er Jahren begannen einzelne Premierminister mit der Praxis, dem Schrein am 15. August, dem Jahrestag der japanischen Kapitulationserklärung, einen informellen Besuch abzustatten. Zwar hat bisher jeder Premierminister betont, dass dies ein rein privater Besuch sei, aber solche Besuche rufen doch jedes Mal ebensoviel Empörung wie Zustimmung hervor, polarisieren also die japanische Wählerschaft. Regelmäßig wird diskutiert, in wie weit ein solcher Schreinbesuch nicht doch gegen Artikel 20 der Verfassung verstößt, in dem die Trennung von Religion und Staat festgeschrieben ist, bzw. in wie weit in einem solchen Akt die Kriegsvergangenheit Japans nicht doch im Nachhinein gerechtfertigt werden soll. Vor allem China und Korea reagieren sehr empfindlich auf Besuche von offiziellen Amtsträgern beim Yasukuni Schrein. Aus diesem Grund tendierten die meisten Premierminister dazu, den Yasukuni Schrein unbesucht zu lassen, aber die, die ihn doch besuchten, versprachen sich davon ganz offensichtlich einen populistischen Prestigegewinn, vor allem im rechten politischen Lager. Umfragen haben ergeben, dass nur etwa 20% der Japaner für einen Besuch ihres Premiers beim Yasukuni Schrein sind, die überwiegende Mehrheit ist eher dagegen. Aber offensichtlich stört der Yasukuni Schrein die Mehrheit der Wählerschaft nicht so sehr, dass sich ein Besuch des Premiers negativ bei Wahlen auswirken würde.

Andererseits ist es der regierenden Liberal-Demokratischen Partei trotz mehrmaliger entsprechender Versuche nicht gelungen, einen Gesetzesantrag im Parlament durchzusetzen, der den Yasukuni Schrein als nicht-religiöse Institution einstuft und daher neuerlich einer staatlichen Unterstützung zugänglich macht. Hingegen wurde die Frage, ob der Besuch eines Premierministers im Yasukuni Schrein verfassungskonform sei oder nicht, bereits mehrmals vom Obersten Gerichtshof abschlägig beantwortet: Der Besuch eines Premiers, in der Form wie er etwa durch

Koizumi Jun'ichirō 小泉純一郎 (jap.)

1942–; japanischer Premierminister; (r. 2001–2006)

Der Begriff „Koizumi Jun'ichirō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Koizumi yasukuni.jpg
unternommen wurde, stellt demnach auch nach japanischem Recht eine Übertretung der verfassungsmäßig festgelegten Trennung von Religion und Politik dar.