Bild:Namazu.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]+>\s*“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
 
|titel=Die Namazu von Shinano und Edo
 
|titel=Die Namazu von Shinano und Edo
|titel_j=
+
|genre=Farbholzschnitt
|titel_d=
+
|genre2=namazu-e
 
|detail=0
 
|detail=0
|form= Holzschnitt
+
|material=Papier, Farbe
|inhalt= Fabelwesen, Gottheit
+
|zeitalter=Neuzeit
|genre= Farbholzschnitt
+
|periode=Edo-Zeit
|genre2=namazu-e
+
|jahr=1855
|material= Papier, Farbe
+
|q_link=http://metro.tokyo.opac.jp/tml/tpic/
|maße=
 
|artist=
 
|artist_dates=
 
| zeitalter=
 
| periode=
 
|jahr= 1855
 
|serie=
 
|buch=
 
|serie_j=
 
|ort=
 
|treasure=0
 
|q_link= http://metro.tokyo.opac.jp/tml/tpic/
 
 
|q_text=Kichō shiryō gazō database
 
|q_text=Kichō shiryō gazō database
|quelle_b= (Tōkyō Metropolitan Library) Stichwort 鯰
+
|quelle_b=(Tōkyō Metropolitan Library) Stichwort 鯰
|c =©
 
 
|quelle_d=2011/10
 
|quelle_d=2011/10
|collection=
+
|beschreibung=Die beiden Welse ({{gb|namazu}}) in der Bildmitte tragen die Schriftzeichen für „Shinshū“ und  „Edo“. Dies bezieht sich auf das sog. Zenkō-ji Erdbeben in Shinano (Shinshū, heute Nagano, 1847) und das Erdbeben in Edo (1855). Der groß geschriebene Text ist ein „Erdbeben-Abwehr-Lied“, in dem die neuen Freudenviertel, die nach dem Erdbeben errichtet wurden, gefeiert werden.
|beschreibung= Die beiden Welse ({{gb|namazu}}) in der Bildmitte tragen die Schriftzeichen für „Shinshū“ und  „Edo“. Dies bezieht sich auf das sog. Zenkō-ji Erdbeben in Shinano (Shinshū, heute Nagano, 1847) und das Erdbeben in Edo (1855). Der groß geschriebene Text ist ein „Erdbeben-Abwehr-Lied“, in dem die neuen Freudenviertel, die nach dem Erdbeben errichtet wurden, gefeiert werden.
 
  
Ganz oben sieht man den verzweifelten Gott von Kashima, darunter den [[Donnergott]]. Die meisten Bürger der Stadt sind wütend auf die ''namazu'', manche aber zweifeln.
+
Ganz oben sieht man den verzweifelten Gott von Kashima {{gb|Kashimadaimyoujin}}, darunter den [[Donnergott]]. Die meisten Bürger der Stadt sind wütend auf die ''namazu'', manche aber zweifeln.
  
 
Bilderläuterung: Miyata Noboru, Takada Mamoru, ''Namazue: Shinsai to Nihon bunka.'' Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 266–267.
 
Bilderläuterung: Miyata Noboru, Takada Mamoru, ''Namazue: Shinsai to Nihon bunka.'' Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 266–267.
 +
|thema=Buddhistische Gottheit, Tier
 +
|medium=Holzschnitt
 +
|inhalt=Fabelwesen, Gottheit
 +
|form=Holzschnitt
 
}}
 
}}

Version vom 11. August 2022, 21:21 Uhr

Bildseite:Die Namazu von Shinano und Edo
Farbholzschnitt, namazu-e (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1855. Kichō shiryō gazō database, (Tōkyō Metropolitan Library) Stichwort 鯰. Letzter Zugriff: 2011/10
Die beiden Welse (namazu) in der Bildmitte tragen die Schriftzeichen für „Shinshū“ und „Edo“. Dies bezieht sich auf das sog. Zenkō-ji Erdbeben in Shinano (Shinshū, heute Nagano, 1847) und das Erdbeben in Edo (1855). Der groß geschriebene Text ist ein „Erdbeben-Abwehr-Lied“, in dem die neuen Freudenviertel, die nach dem Erdbeben errichtet wurden, gefeiert werden.

Ganz oben sieht man den verzweifelten Gott von Kashima Kashima Daimyōjin, darunter den Donnergott. Die meisten Bürger der Stadt sind wütend auf die namazu, manche aber zweifeln.

Bilderläuterung: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 266–267.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Seppuku namazu.jpg
Namazu bordell.jpg
Daruma kuniyoshi.jpg
Kanameishi2.jpg
Kanameishi.jpg
Namazue ise pferd 1855.jpg
Izumo toyokuni.jpg
Ryuko sannin.jpg
Namazu ken.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:24, 16. Mär. 2011Vorschaubild der Version vom 16. März 2011, 19:24 Uhr1.000 × 720 (297 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)