Bild:Namazue daikoku.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]+>\s*“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{bild  
 
{{bild  
|titel= Welsbild mit Daikoku<!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel= Welsbild mit Daikoku
|titel_j= <!--Originaltitel jap. -->
+
|titel_j=
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|titel_d=
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|detail=0
 
|form= Holzschnitt
 
|form= Holzschnitt
 
|inhalt= Fabelwesen
 
|inhalt= Fabelwesen
|genre= Farbholzschnitt <!--Schreinhalle Tempelhalle Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
+
|genre= Farbholzschnitt
|genre2= namazu-e<!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
+
|genre2= namazu-e
|material= <!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
+
|material=
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
+
|maße=
 
|artist=
 
|artist=
|artist_dates= <!--1421–1482-->
+
|artist_dates=
 
| zeitalter=
 
| zeitalter=
| periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
+
| periode=
|jahr=wahrscheinlich 1855 <!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|jahr=wahrscheinlich 1855
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|serie=
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|buch=
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|serie_j=
|ort= <!-- oder: im Besitz des ...  -->
+
|ort=  
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
+
|treasure=0
 
|q_link=http://metro.tokyo.opac.jp/tml/tpic/resprint_d/2011/3/16/9619_001_002.html
 
|q_link=http://metro.tokyo.opac.jp/tml/tpic/resprint_d/2011/3/16/9619_001_002.html
|q_text= <!-- Text zur Quelle -->Tōkyō Metropolitan Library
+
|q_text=Tōkyō Metropolitan Library
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
+
|quelle_b=
|c = 0 <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
+
|c = 0
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->2011/3
+
|quelle_d=2011/3
 
|collection=
 
|collection=
 
|beschreibung= Bildinhalt: Nachdem der Gott von Kashima (Bildmitte) den Wels ({{gb|namazu}}) wieder unter Kontrolle gebracht hat, tritt der Glücksgott {{gb|Daikoku}} auf den Plan und lässt Geld regnen, das den einfachen Bauarbeitern zugute kommt. Der Text ist ein „Erdbeben-Abwehr-Lied“, welches besagt:  
 
|beschreibung= Bildinhalt: Nachdem der Gott von Kashima (Bildmitte) den Wels ({{gb|namazu}}) wieder unter Kontrolle gebracht hat, tritt der Glücksgott {{gb|Daikoku}} auf den Plan und lässt Geld regnen, das den einfachen Bauarbeitern zugute kommt. Der Text ist ein „Erdbeben-Abwehr-Lied“, welches besagt:  

Version vom 23. Juli 2022, 18:08 Uhr

Bildseite:Welsbild mit Daikoku
Farbholzschnitt, namazu-e, Wahrscheinlich 1855. Bildquelle: Tōkyō Metropolitan Library. Letzter Zugriff: 2011/3
Bildinhalt: Nachdem der Gott von Kashima (Bildmitte) den Wels (namazu) wieder unter Kontrolle gebracht hat, tritt der Glücksgott Daikoku auf den Plan und lässt Geld regnen, das den einfachen Bauarbeitern zugute kommt. Der Text ist ein „Erdbeben-Abwehr-Lied“, welches besagt:

Der Wassergott (Mizu-kami) hat uns das Leben gerettet, jetzt gehen wir zu den Huren (rokubu), wie schön!

Bilderläuterung: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 319–320.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Gangoji engi 2.jpg
Namazu.jpg
Kanameishi.jpg
Namazu ken.jpg
Hansatsu daikoku.jpg
Otoyo komanezumi2.jpg
Daikoku kongorinji.jpg
Sanmendaikoku eishinji.jpg
Jishin omamori.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:10, 16. Mär. 2011Vorschaubild der Version vom 16. März 2011, 17:10 Uhr556 × 800 (148 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)