Bild:Kongorikishi todaiji2.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
|besitz= Nandaimon, Tōdaiji, Nara <!--im Besitz des ... oder Ortsangabe-->  
 
|besitz= Nandaimon, Tōdaiji, Nara <!--im Besitz des ... oder Ortsangabe-->  
 
|treasure=1 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|treasure=1 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
|q_link= <!--Link zur Quelle: http://... -->
+
|q_link= <!--Link zur Quelle: http://... -->https://www.studyblue.com/notes/note/n/japanese-art-history-midterm-ii/deck/12225070
|q_text= <!-- Text zur Quelle -->
+
|q_text= <!-- Text zur Quelle -->Studyblue
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->
+
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->2016/8
 
|collection=
 
|collection=
 
|Wächterfigur ({{gb|niou}}) des Typs {{gb|ungyou}} am {{gb|Nandaimon}}. Photo vor 1988. Aus der Perspektive dieser Photographie wirkt der Kopf etwas zu groß. Dies wurde jedoch mit Absicht so ausgeführt, da die über acht Meter große Statue auf diese Weise von unten — also vom üblichen Blickpunkt aus — natürlicher wirkt. Man nennt diese Technik Anamorphose. Sie wurde in Japan bei vielen überdimensionalen Statuen angewendet, die für die Betrachtung aus einem nahen, tiefer gelegenen Winkel bestimmt waren. (S. z.B. den [[Ikonographie/Dainichi/Daibutsu#Der_Große_Buddha_von_Kamakura|Kamakura Daibutsu]].)
 
|Wächterfigur ({{gb|niou}}) des Typs {{gb|ungyou}} am {{gb|Nandaimon}}. Photo vor 1988. Aus der Perspektive dieser Photographie wirkt der Kopf etwas zu groß. Dies wurde jedoch mit Absicht so ausgeführt, da die über acht Meter große Statue auf diese Weise von unten — also vom üblichen Blickpunkt aus — natürlicher wirkt. Man nennt diese Technik Anamorphose. Sie wurde in Japan bei vielen überdimensionalen Statuen angewendet, die für die Betrachtung aus einem nahen, tiefer gelegenen Winkel bestimmt waren. (S. z.B. den [[Ikonographie/Dainichi/Daibutsu#Der_Große_Buddha_von_Kamakura|Kamakura Daibutsu]].)
 
}}
 
}}

Version vom 30. August 2016, 21:24 Uhr

Bildseite:Östlicher Torwächter des Tōdaiji
Statue, niō (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,43 m). Werk von Jōkaku, Tankei u.a., Kamakura-Zeit, 1203, „Nationalschatz“, Nandaimon, Tōdaiji, Nara. Studyblue. Letzter Zugriff: 2016/8
Wächterfigur (niō) des Typs UN-gyō am Nandaimon. Photo vor 1988. Aus der Perspektive dieser Photographie wirkt der Kopf etwas zu groß. Dies wurde jedoch mit Absicht so ausgeführt, da die über acht Meter große Statue auf diese Weise von unten — also vom üblichen Blickpunkt aus — natürlicher wirkt. Man nennt diese Technik Anamorphose. Sie wurde in Japan bei vielen überdimensionalen Statuen angewendet, die für die Betrachtung aus einem nahen, tiefer gelegenen Winkel bestimmt waren. (S. z.B. den Kamakura Daibutsu.)
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Komainu ninnaji1.jpg
Nio sokenji.jpg
Yomeimon vorne.jpg
Nio taiyuin.jpg
Nio ryuunji.jpg
Drache kenninji un.jpg
Yukisono torii.jpg
Nio jinguji.jpg
Yomeimon waechter.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:12, 6. Mai 2011Vorschaubild der Version vom 6. Mai 2011, 15:12 Uhr480 × 800 (101 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:05, 21. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 21. Juli 2010, 15:05 Uhr357 × 600 (47 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)