Bild:Kuzunohana.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|periode=“ durch „| zeitalter= | periode=“)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|artist=Ogata Gekkō
 
|artist=Ogata Gekkō
 
|artist_dates= 1859–1920
 
|artist_dates= 1859–1920
|periode= Meiji Zeit<!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
+
| zeitalter=
 +
| periode= Meiji Zeit<!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
 
|jahr=  1899<!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|jahr=  1899<!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|serie= Wettstreit zwischen Schönheiten und Blumen (''Bijin hana kurabe'')
 
|serie= Wettstreit zwischen Schönheiten und Blumen (''Bijin hana kurabe'')

Version vom 10. August 2016, 19:54 Uhr

Bildseite:Die Blüte der Kuzu-Ranke
Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35 × 23,8 cm). Werk von Ogata Gekkō (1859–1920), Meiji Zeit, 1899. Aus der Serie Wettstreit zwischen Schönheiten und Blumen (Bijin hana kurabe). Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1982-94). Letzter Zugriff: 2015/5
So könnte die Fuchsfrau Kuzunoha (Rankenblatt) ausgesehen haben, als ihr Mann sie zum ersten Mal traf. Hut und Stock deuten eine Reisekleidung an. Auf dem Kimono ist ein Kuzu-Rankenmuster erkennbar. Die Haltung ähnelt derjenigen des tanzenden Fuchses von Ohara Koson, aber vor allem das Spiegelbild im Wasser verrät, dass es sich um eine Fuchsfrau handelt.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Kuzunoha kuniyoshi2.jpg
Kuzunoha toyokuni.jpg
Kuzunoha kuniyoshi.jpg
Kuzunoha hiroshige.jpg
Kuzunoha yoshitoshi.jpg
Seimei.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:26, 5. Mai 2015Vorschaubild der Version vom 5. Mai 2015, 16:26 Uhr785 × 1.200 (240 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
00:03, 5. Feb. 2012Vorschaubild der Version vom 5. Februar 2012, 00:03 Uhr541 × 800 (80 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten