Bild:Ikkyu2.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|inhalt= Portrait
 
|inhalt= Portrait
 
|genre= Hängerollbild <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
 
|genre= Hängerollbild <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
+
|genre2= kakemono <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
 
|material= Papier, Tusche, Farbe<!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|material= Papier, Tusche, Farbe<!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|maße= 43,7 x 26,1 cm <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
 
|maße= 43,7 x 26,1 cm <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
Zeile 25: Zeile 25:
 
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2011/7
 
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2011/7
 
|collection=
 
|collection=
|<!-- Beschreibung -->Der Dichter und Mönch {{gb|Ikkyuusoujun}} (1394–1481) zählt zu den bekanntesten und exzentrischsten Figuren des japanischen {{gb|Zen}}. Aus seiner Zeit (Muromachi-Zeit) existieren zahlreiche Portraits von hochrangigen Mönchen, viele davon äußerst realistisch. Dennoch ist dieses Bild dank seines lebendigen und zugleich bekümmerten Ausdrucks außergewöhnlich. Es spiegelt eine Art von Weltschmerz wider, die auch in Ikkyūs Lyrik zu finden ist.
+
|Der Dichter und Mönch {{gb|Ikkyuusoujun}} (1394–1481) zählt zu den bekanntesten und exzentrischsten Figuren des japanischen Zen. Aus seiner Zeit (Muromachi-Zeit) existieren zahlreiche Portraits von hochrangigen Mönchen, viele davon äußerst realistisch. Dennoch ist dieses Bild dank seines lebendigen und zugleich bekümmerten Ausdrucks außergewöhnlich. Es spiegelt eine Art von Weltschmerz wider, die auch in Ikkyūs Lyrik zu finden ist.
 
}}
 
}}

Version vom 22. August 2015, 23:04 Uhr

Bildseite:Ikkyū Sōjun
Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 43,7 x 26,1 cm; Detail). Werk von Bokusai, Muromachi-Zeit, 15. Jh., Tōkyō National Museum. e-Museum. Letzter Zugriff: 2011/7
Der Dichter und Mönch Ikkyū Sōjun (1394–1481) zählt zu den bekanntesten und exzentrischsten Figuren des japanischen Zen. Aus seiner Zeit (Muromachi-Zeit) existieren zahlreiche Portraits von hochrangigen Mönchen, viele davon äußerst realistisch. Dennoch ist dieses Bild dank seines lebendigen und zugleich bekümmerten Ausdrucks außergewöhnlich. Es spiegelt eine Art von Weltschmerz wider, die auch in Ikkyūs Lyrik zu finden ist.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Jurojin buncho.jpg
Sayohime 2.jpg
Sayohime 1.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:08, 25. Mär. 2011Vorschaubild der Version vom 25. März 2011, 19:08 Uhr800 × 607 (111 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)