Bild:Ad duerer.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bescheid lud eine neue Version von „Bild:Ad dürer.jpg“ hoch)
(Die Seite wurde geleert.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
 
|titel= Monogramm Albrecht Dürers
 
|genre= Druck<!--Blockdruck Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Statue Photographie ...-->
 
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
 
|material= Papier <!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt  ...-->
 
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
 
|artist= Albrecht Dürer
 
|artist_dates=1471–1528
 
|periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
 
|jahr= 1528 <!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|serie_j= <!--1831–32-->
 
|besitz= <!--im Besitz des ...-->
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|q_link= http://commons.wikimedia.org/wiki/File:AlbrechtD%C3%BCrer01.jpg
 
|q_text= Wilkimedia Commons
 
|quelle_b= 
 
|c = 0 <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|quelle_d=2014/3
 
|collection=
 
|Das berühmte Monogramm Albrecht Dürers, dessen A einem ''torii'' ähnelt. Hier auf dem Titelblatt eines Lehrbuchs zu den menschlichen Proportionen.
 
Der volle Titel des Buches lautet: „Hierin sind begriffen vier bücher von menschlicher Proportionr, durch Albrechten Dürer von Nürnberg erfunden und beschriben zu nutz allen denen, so zu diser kunst lieb tragen.“ Natürlich ist ein direkter Zusammenhang zwischen Dürers A und dem ''torii''  auszuschließen.
 
}}
 

Version vom 15. März 2014, 15:06 Uhr

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:42, 15. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 15. März 2014, 14:42 Uhr530 × 800 (80 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
14:13, 15. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 15. März 2014, 14:13 Uhr625 × 767 (59 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)