Bild:Botandoro.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
|artist=Tsukioka Yoshitoshi
 
|artist=Tsukioka Yoshitoshi
 
|artist_dates=
 
|artist_dates=
|periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
+
|periode= Meiji-Zeit<!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
 
|jahr= <!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|jahr= <!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|serie=  ''Shinkei sanjūroku kaisen'' („Neue Sammlung von 36 Geistern“)
 
|serie=  ''Shinkei sanjūroku kaisen'' („Neue Sammlung von 36 Geistern“)
 
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
|serie_j= 1889-92<!--1831–32-->
+
|serie_j= 1889–92<!--1831–32-->
 
|besitz= <!--im Besitz des ... oder Ortsangabe-->  
 
|besitz= <!--im Besitz des ... oder Ortsangabe-->  
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
Zeile 23: Zeile 23:
 
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2011/7
 
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2011/7
 
|collection=
 
|collection=
|In der hier dargestellten Geschichte geht es um eine verführerische Geisterfrau, die einen verwitweten Samurai in ein erotisches Liebesverhältnis verstickt. Jede Nacht erscheint sie in Begleitung ihrer Dienerin mit einer Laterne in Form einer Pfingstrose (Päonie, jap. ''botan''). Als der Samurai entdeckt, dass seine Geliebte ein Totengeist ist, beendet er die Beziehung mithilfe religiöser Spezialisten, wird aber rückfällig und endet selbst im Grab. Herkunft und Motivation der Geisterfrau bleiben in dieser Geschichte im Dunkeln.  
+
|In der hier dargestellten Geschichte geht es um eine verführerische Geisterfrau, die einen verwitweten Samurai in ein erotisches Liebesverhältnis verstrickt. Jede Nacht erscheint sie in Begleitung ihrer Dienerin mit einer Laterne in Form einer Pfingstrose (Päonie, jap. ''botan''). Als der Samurai entdeckt, dass seine Geliebte ein Totengeist ist, beendet er die Beziehung mithilfe religiöser Spezialisten, wird aber rückfällig und endet selbst im Grab. Herkunft und Motivation der Geisterfrau bleiben in dieser Geschichte im Dunkeln.  
 
Die Erzählung stammt von Asai Ryōi (1612–1691) und erschien erstmals 1666. Sie basiert auf einer chinesischen Vorlage.
 
Die Erzählung stammt von Asai Ryōi (1612–1691) und erschien erstmals 1666. Sie basiert auf einer chinesischen Vorlage.
 
}}
 
}}

Version vom 3. September 2011, 18:07 Uhr

Bildseite:
Blockdruck (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–92. Bildquelle: Wikimedia Commons. Letzter Zugriff: 2011/7
In der hier dargestellten Geschichte geht es um eine verführerische Geisterfrau, die einen verwitweten Samurai in ein erotisches Liebesverhältnis verstrickt. Jede Nacht erscheint sie in Begleitung ihrer Dienerin mit einer Laterne in Form einer Pfingstrose (Päonie, jap. botan). Als der Samurai entdeckt, dass seine Geliebte ein Totengeist ist, beendet er die Beziehung mithilfe religiöser Spezialisten, wird aber rückfällig und endet selbst im Grab. Herkunft und Motivation der Geisterfrau bleiben in dieser Geschichte im Dunkeln. Die Erzählung stammt von Asai Ryōi (1612–1691) und erschien erstmals 1666. Sie basiert auf einer chinesischen Vorlage.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Tanuki yoshitoshi.jpg
Kayo fujin.jpg
Kyosai yurei3.jpg
Oyuki okyo.jpg
Kuzunoha yoshitoshi.jpg
Kayako juon.jpg
Uneme.jpg
Rashomon yoshitoshi.jpg
Hotei yoshitoshi.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:41, 1. Dez. 2021Vorschaubild der Version vom 1. Dezember 2021, 17:41 Uhr1.682 × 2.500 (485 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
19:54, 2. Jun. 2011Vorschaubild der Version vom 2. Juni 2011, 19:54 Uhr534 × 800 (103 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
01:01, 8. Apr. 2011Vorschaubild der Version vom 8. April 2011, 01:01 Uhr523 × 800 (115 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)http://en.wikipedia.org/wiki/Botan_D%C5%8Dr%C5%8D Quelle:

Metadaten