Bild:Amida nyorai zu.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Darstellung des Amida Nyoraiin in seiner klassischen Haltung, sitzend und mit dem Mudra der Meditation.  
+
Darstellung des Amida Nyoraiin in seiner klassischen Haltung, sitzend und mit der Mudra der Meditation.  
  
Die Abbildung geht auf das älteste japanischen Handbuch der buddhistischen Ikonographie aus der späten Heian-Zeit (12. Jh.) zurück. Das Werk ist unter den Titeln ''Zuzōshō'' 図像抄 („Abriss von Skizzen [buddhistischer] Statuen“) oder ''Jikkanshō'' 十巻抄 („Abriss in zehn Bänden“) bekannt und wird wahlweise  Byōdōbō Yōgon (1075–1151) oder Shōjōbō Ejū (1060–1144) zugeschrieben. In jedem Fall gehörte der Autor der Shingon Schule an. Die Details seiner Darstellung haben sich seit dieser Zeit bemerkenswert wenig geändert.
+
Die Abbildung geht auf das älteste japanischen Handbuch der buddhistischen Ikonographie aus der späten Heian-Zeit (12. Jh.) zurück. Das Werk ist unter den Titeln ''Zuzōshō'' 図像抄 („Abriss von Skizzen [buddhistischer] Statuen“) oder ''Jikkanshō'' 十巻抄 („Abriss in zehn Bänden“) bekannt und wird wahlweise  Byōdōbō Yōgon (1075–1151) oder Shōjōbō Ejū (1060–1144) zugeschrieben. In jedem Fall gehörte der Autor der Shingon Schule an. Die Details der Darstellungen haben sich seit der ersten Abfassung des Werkes  bemerkenswert wenig geändert.
  
 
Die vorliegende Abbildung entstammt der Abschrift einer Abschrift des (verlorenen) ''Zuzōshō''. Die Kopie wurde laut Kolophon 1702 (Genroku 15) angefertigt.  Bildquelle: [http://www.afc.ryukoku.ac.jp/kicho/html/0030S/00300012.html Ryūgoku University Library] [2011/3]
 
Die vorliegende Abbildung entstammt der Abschrift einer Abschrift des (verlorenen) ''Zuzōshō''. Die Kopie wurde laut Kolophon 1702 (Genroku 15) angefertigt.  Bildquelle: [http://www.afc.ryukoku.ac.jp/kicho/html/0030S/00300012.html Ryūgoku University Library] [2011/3]

Version vom 30. März 2011, 14:04 Uhr

Darstellung des Amida Nyoraiin in seiner klassischen Haltung, sitzend und mit der Mudra der Meditation.

Die Abbildung geht auf das älteste japanischen Handbuch der buddhistischen Ikonographie aus der späten Heian-Zeit (12. Jh.) zurück. Das Werk ist unter den Titeln Zuzōshō 図像抄 („Abriss von Skizzen [buddhistischer] Statuen“) oder Jikkanshō 十巻抄 („Abriss in zehn Bänden“) bekannt und wird wahlweise Byōdōbō Yōgon (1075–1151) oder Shōjōbō Ejū (1060–1144) zugeschrieben. In jedem Fall gehörte der Autor der Shingon Schule an. Die Details der Darstellungen haben sich seit der ersten Abfassung des Werkes bemerkenswert wenig geändert.

Die vorliegende Abbildung entstammt der Abschrift einer Abschrift des (verlorenen) Zuzōshō. Die Kopie wurde laut Kolophon 1702 (Genroku 15) angefertigt. Bildquelle: Ryūgoku University Library [2011/3]

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:05, 11. Nov. 2022Vorschaubild der Version vom 11. November 2022, 16:05 Uhr686 × 736 (68 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
11:18, 30. Mär. 2011Vorschaubild der Version vom 30. März 2011, 11:18 Uhr548 × 564 (79 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten