Hilfe:Wiki: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Styles}}
 
{{Styles}}
=Was ist ein Wiki?=
+
=Religion-in-Japan als Wiki=
Dazu schreibt die Online-Enzyklopädie ''Wikipedia'' (die selbst ein Wiki ist):
+
Seit September 2011 basiert ''Religion-in-Japan'' ebenso wie z.B. ''Wikipedia'' auf der Software ''MediaWiki'' und ist daher technisch gesehen ein „Wiki“.
{{Zitat|quelle=[http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki Wiki] (''Wikipedia'' [2010/7]).|text=  
+
Für die meisten Leser bedeutet dies lediglich, dass einige neue  Funktionen zur Orientierung genutzt werden können, z.B:
Ein '''Wiki''' (hawaiisch für „schnell“, seltener auch ''WikiWiki'' oder ''WikiWeb'' genannt), ist ein Hypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden können. Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes Content-Management-System, die sogenannte ''Wiki-Software'' oder ''Wiki-Engine'', bereitgestellt. Zum Bearbeiten der Inhalte wird meist eine einfach zu erlernende Auszeichnungssprache verwendet. Eine bekannte Anwendung ist die Online-Enzyklopädie ''Wikipedia'', welche die Wiki-Software ''MediaWiki'' einsetzt.
 
}}
 
Das vorliegende Wiki basiert ebenso wie ''Wikipedia'' auf ''MediaWiki''-Software und wird auf einem Server der Universität Wien gehostet.
 
 
 
==Religion-in-Japan als Wiki==
 
''Religion-in-Japan'' nützt die Funktionen der Wiki-Software, um dadurch ein Forum für Verbesserungsvorschläge seitens der Leserschaft zu erhalten. Die Hauptartikel selbst können — im Unterschied zu ''Wikipedia'' — nicht verändert werden. Jeder Hauptartikel bietet aber unter dem Feld „diese Seite“ eine Kommentarseite an, die jeder [[Spezial:Anmelden|angemeldete Benutzer]] bearbeiten kann. Sobald eine Kommentarseite angelegt ist, kann sie entweder als eigener Artkel betrachtet oder am Ende des Hauptartikels ein- und ausgeblendet werden. Zur Bearbeitung von Kommentarseiten siehe [[Hilfe:Seite bearbeiten]].
 
 
 
Darüber hinaus bietet das Wiki auch Lesern, die lediglich den Inhalt der Seiten studieren möchten, einige Funktionen zur Orientierung, z.B:
 
 
{| class="prettytable" align="center" width="100%"
 
{| class="prettytable" align="center" width="100%"
 
|colspan=2|Übersichtsseiten
 
|colspan=2|Übersichtsseiten
Zeile 33: Zeile 25:
 
| Am Ende jeder Seite befindet sich ein Zugriffszähler, der die Anzahl der Zugriffe seit dem Erstellen der Seite (meist Juli–August 2010) wiedergibt.  
 
| Am Ende jeder Seite befindet sich ein Zugriffszähler, der die Anzahl der Zugriffe seit dem Erstellen der Seite (meist Juli–August 2010) wiedergibt.  
 
|}
 
|}
 
+
Die Hauptartikel selbst können — im Unterschied zu ''Wikipedia'' — zwar nicht verändert werden. ''Religion-in-Japan'' nützt die Funktionen der Wiki-Software aber, um eine Art  Forum für Verbesserungsvorschläge seitens der Leserschaft zu kreieren.  Jeder Hauptartikel bietet unter „Wiki Tools > Kommentar“ eine Kommentarseite an, die jeder [[Spezial:Anmelden|angemeldete Benutzer]] bearbeiten kann. Außerdem können Feedbacks auf der Seite [[Feedback]] abgegeben werden. Zur Bearbeitung von Wiki-Seiten siehe [[Hilfe:Seite bearbeiten]].
 
===Persönliche Einstellungen===
 
===Persönliche Einstellungen===
 
Die Wiki Software bietet einige Funktionen an, mit Hilfe derer angemeldete Besucher die Darstellung der Seite an persönliche Vorlieben anpassen können. Unerfahrenen Nutzern ist aber zu empfehlen, die Standard·einstellungen zu behalten.  
 
Die Wiki Software bietet einige Funktionen an, mit Hilfe derer angemeldete Besucher die Darstellung der Seite an persönliche Vorlieben anpassen können. Unerfahrenen Nutzern ist aber zu empfehlen, die Standard·einstellungen zu behalten.  
Zeile 43: Zeile 35:
  
 
===Anmelden===
 
===Anmelden===
Das passive Lesen sowie das Verfassen eines Kommentars ist jedem anonymen Besucher möglich. Zum Erstellen eigener Seiten oder zum Hochladen von Bildern muss man sich hingegen unter einem frei wählbaren Namen registrieren lassen.  
+
Das passive Lesen sowie das Verfassen eines Kommentars ist jedem anonymen Besucher möglich. Zum Bearbeiten oder Erstellen neuer Seiten muss man sich hingegen unter einem frei wählbaren Namen registrieren lassen.  
 
   
 
   
 
Die Registrierung erfolgt über den Menüpunkt "anmelden" in der Kopfzeile jeder Seite und verlangt lediglich die Angabe eines Benutzernamens und eines Passworts, kann also in ein paar Sekunden erledigt werden. Alles andere ist optional.  
 
Die Registrierung erfolgt über den Menüpunkt "anmelden" in der Kopfzeile jeder Seite und verlangt lediglich die Angabe eines Benutzernamens und eines Passworts, kann also in ein paar Sekunden erledigt werden. Alles andere ist optional.  
* Als angemeldeter Benutzer können Sie auch Seiten neu erstellen und Bilder hochladen. Außerdem verfügen Sie über eine Benutzerseite, die Sie wie jede andere Seite gestalten können. Schließlich können Sie einige persönliche '''''Einstellungen''''' festlegen.  
+
* Als angemeldeter Benutzer verfügen Sie über eine Benutzerseite, die Sie wie jede andere Seite gestalten können. Schließlich können Sie einige persönliche '''''Einstellungen''''' festlegen.  
 
* Sie können von jeder Seite aus ein Benutzerkonto erstellen oder sich, wenn Sie bereits eines erstellt haben, unter Ihrem Benutzernamen anmelden. Es genügt die Angabe eines Benutzernamens und eines Passwortes.  
 
* Sie können von jeder Seite aus ein Benutzerkonto erstellen oder sich, wenn Sie bereits eines erstellt haben, unter Ihrem Benutzernamen anmelden. Es genügt die Angabe eines Benutzernamens und eines Passwortes.  
 
* Die Angabe einer E-Mail Adresse bei der Anmeldung ist optional, ermöglicht aber z.B. die Zusendung eines Ersatzpasswortes, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben.
 
* Die Angabe einer E-Mail Adresse bei der Anmeldung ist optional, ermöglicht aber z.B. die Zusendung eines Ersatzpasswortes, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben.

Version vom 6. April 2011, 23:10 Uhr

Vorlage:Styles

Religion-in-Japan als Wiki

Seit September 2011 basiert Religion-in-Japan ebenso wie z.B. Wikipedia auf der Software MediaWiki und ist daher technisch gesehen ein „Wiki“. Für die meisten Leser bedeutet dies lediglich, dass einige neue Funktionen zur Orientierung genutzt werden können, z.B:

Übersichtsseiten
Seitenindex
Letzte Änderungen
Beliebteste Seiten
Meistverlinkte Seiten
Statistik
Benutzerverzeichnis
Neue Bilder
Mehr: Spezialseiten
Sonstige Funktionen
Links auf diese Seite erstellt eine Liste von internen Seiten, die Verweise auf die betreffende Seite enthalten.
Der Befehl Druckversion (am Ende jedes Hauptartikels) erzeugt eine Ansicht der betreffenden Seite, die sich zum Ausdruck auf Papier eignet.
Am Ende jeder Seite befindet sich ein Zugriffszähler, der die Anzahl der Zugriffe seit dem Erstellen der Seite (meist Juli–August 2010) wiedergibt.

Die Hauptartikel selbst können — im Unterschied zu Wikipedia — zwar nicht verändert werden. Religion-in-Japan nützt die Funktionen der Wiki-Software aber, um eine Art Forum für Verbesserungsvorschläge seitens der Leserschaft zu kreieren. Jeder Hauptartikel bietet unter „Wiki Tools > Kommentar“ eine Kommentarseite an, die jeder angemeldete Benutzer bearbeiten kann. Außerdem können Feedbacks auf der Seite Feedback abgegeben werden. Zur Bearbeitung von Wiki-Seiten siehe Hilfe:Seite bearbeiten.

Persönliche Einstellungen

Die Wiki Software bietet einige Funktionen an, mit Hilfe derer angemeldete Besucher die Darstellung der Seite an persönliche Vorlieben anpassen können. Unerfahrenen Nutzern ist aber zu empfehlen, die Standard·einstellungen zu behalten.

Suchen

  • Über das Suchfeld des Navigationsmenüs kann man alle Seiten des Web Handbuchs mit „Google Site Search“ durchsuchen. Google bietet einige Vorteile wie z.B. die „meinten Sie...“-Funktion, d.h. es werden auch ähnliche Begriffe in die Liste der Resultate aufgenommen und mögliche Rechtschreibfehler stillschweigend korrigiert.
  • Darüber hinaus gibt es auch eine Wiki-eigene Suchfunktion. Mit dieser Wiki-Suche werden standardmäßig alle Hauptartikel durchsucht, die Suche lässt sich aber auch einschränken oder erweitern. Leider sind die Ergebnisse aus technischen Gründen derzeit nicht immer ganz zuverlässig, in Einzelfällen kann diese Methode aber dennoch effizienter sein als die Google Suche.
  • Um einen Seitentitel zu suchen, kann man auch die Spezialseite Seitenindex benützen.
  • Um einen japanischen Fachbegriff zu suchen, kann man auch das Glossar zu Rate ziehen.

Anmelden

Das passive Lesen sowie das Verfassen eines Kommentars ist jedem anonymen Besucher möglich. Zum Bearbeiten oder Erstellen neuer Seiten muss man sich hingegen unter einem frei wählbaren Namen registrieren lassen.

Die Registrierung erfolgt über den Menüpunkt "anmelden" in der Kopfzeile jeder Seite und verlangt lediglich die Angabe eines Benutzernamens und eines Passworts, kann also in ein paar Sekunden erledigt werden. Alles andere ist optional.

  • Als angemeldeter Benutzer verfügen Sie über eine Benutzerseite, die Sie wie jede andere Seite gestalten können. Schließlich können Sie einige persönliche Einstellungen festlegen.
  • Sie können von jeder Seite aus ein Benutzerkonto erstellen oder sich, wenn Sie bereits eines erstellt haben, unter Ihrem Benutzernamen anmelden. Es genügt die Angabe eines Benutzernamens und eines Passwortes.
  • Die Angabe einer E-Mail Adresse bei der Anmeldung ist optional, ermöglicht aber z.B. die Zusendung eines Ersatzpasswortes, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben.

Änderungen in den Hauptartikeln sind nur Administratoren möglich. Diese werden vom Hauptautor (auch WikiSysop genannt) mit den entsprechenden Rechten ausgestattet.

Sonstige Informationen

Allgemeine Informationen zum Inhalt der Website finden Sie im Themenbereich „Metalog“, z.B.: