Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:
 
}}
 
}}
 
==Inhaltsübersicht==
 
==Inhaltsübersicht==
* Im Kapitel [[Grundbegriffe:Einleitung|Grundbegriffe]] werden Buddhismus und Shinto anhand ihrer Grund·werte und ihrer wichtigsten geschicht·lichen Fakten kurz skizziert. Dieses Kapitel ist eher theoretisch und text·intensiv. Wer mehr an optischen Ein·drücken interessiert ist, kann als Einstieg auch die beiden folgenden Kapitel wählen.
+
* Im Kapitel [[Grundbegriffe:Einleitung|Grundbegriffe]] werden Buddhismus und Shinto anhand ihrer Grund·werte und ihrer wich·tigsten geschicht·lichen Fakten kurz skizziert. Dieses Kapitel ist eher theore·tisch und text·intensiv. Wer mehr an optischen Ein·drücken interes·siert ist, kann als Einstieg auch die beiden folgen·den Kapitel wählen.
* Im Kapitel [[Bauten:Einleitung|Tempel und Schreine]] stelle ich die Religionen Japans so dar, wie sie sich den Augen des Japan·be·suchers als erstes präsentieren: durch ihre Bauten. Dabei wird der Blick für die Unter·schiede zwischen buddhistischen und shintoistischen Ein·richtungen geschärft.
+
* Im Kapitel [[Bauten:Einleitung|Tempel und Schreine]] stelle ich die Religionen Japans so dar, wie sie sich den Augen des Japan·be·suchers als erstes präsen·tieren: durch ihre Bauten. Dabei wird der Blick für die Unter·schiede zwischen buddhis·tischen und shintois·tischen Ein·rich·tungen geschärft.
* Das Kapitel [[Alltag:Einleitung|Alltag und religiöse Praxis]] geht der Frage nach, welche religiösen Praxis·formen es in Japan gibt und wie sie sich im Alltags·leben der modernen Japaner abwechseln und ergänzen. Es geht um alltägliche Schrein- und Tempel·besuche, religiöse Feste, Riten für Ver·storbene, u.a.m. Auch die religiösen Spezialisten von Buddhismus und Shinto werden in diesem Kapitel kurz vorgestellt.
+
* Das Kapitel [[Alltag:Einleitung|Alltag und religiöse Praxis]] geht der Frage nach, welche religiösen Praxis·formen es in Japan gibt und wie sie sich im Alltags·leben der moder·nen Japaner abwechseln und ergänzen. Es geht um alltägliche Schrein- und Tempel·besuche, religiöse Feste, Riten für Ver·storbene, u.a.m. Auch die religiösen Spezia·listen von Buddhis·mus und Shinto werden in diesem Kapitel kurz vorgestellt.
* Das Kapitel [[Ikonographie:Einleitung|Ikonographie]] bietet eine Einführung in die Welt der religiösen Statuen und Bilder Japans. Wie identi·fiziert man eine Buddha-Statue? Was ist ein Bodhi·sattva? Wie sehen Shinto Götter aus? Die meisten Bild·bei·spiele dieses Kapitels stammen aus der Blütezeit der buddhistischen Kunst im japanischen Mittelalter.
+
* Das Kapitel [[Ikonographie:Einleitung|Ikonographie]] bietet eine Einfüh·rung in die Welt der religi·ösen Statuen und Bilder Japans. Wie identi·fiziert man eine Buddha-Statue? Was ist ein Bodhi·sattva? Wie sehen Shinto Götter aus? Die meisten Bild·bei·spiele dieses Kapitels stammen aus der Blütezeit der buddhis·tischen Kunst im japani·schen Mittelalter.
* Das Kapitel [[Mythen:Einleitung|Mythen, Legenden und Glaubensformen]] vertieft und ergänzt die Ikono·graphie. Neben den klassischen Mythen des japanischen Alter·tums kommen auch Geister- und Jenseits·vor·stel·lungen zur Sprache.
+
* Das Kapitel [[Mythen:Einleitung|Mythen, Legenden und Glaubensformen]] vertieft und ergänzt die Ikono·graphie. Neben den klassi·schen Mythen des japanischen Alter·tums kommen auch Geister- und Jenseits·vor·stel·lungen zur Sprache.
* Die [[Geschichte:Einleitung|Religionsgeschichte]] behandelt die in den „Grund·begriffen“ ange·schnit·tenen Themen in chrono·logischer Reihen·folge. Das Kapitel beginnt mit der Ein·führung des Buddhis·mus in Japan (6. Jh.) und reicht bis zum Staats·shinto und den sog. Neuen Religionen im neun·zehnten und zwanzig·sten Jahr·hundert.  
+
* Die [[Geschichte:Einleitung|Religionsgeschichte]] behandelt die in den „Grund·begriffen“ ange·schnit·tenen Themen in chrono·logi·scher Reihen·folge. Das Kapitel beginnt mit der Ein·führung des Buddhis·mus in Japan (6. Jh.) und reicht bis zum Staats·shinto und den sog. Neuen Religi·onen im neun·zehnten und zwanzig·sten Jahr·hundert.  
 
* Das Kapitel [[Texte:Einleitung|Lehren und Schriften]] bietet einen Über·blick über die wichtig·sten religösen Lehren und ihre Quellen·texte. Neben Shinto und Buddhis·mus wird dabei auch die Lehre von Yin und Yang berück·sichtigt.  
 
* Das Kapitel [[Texte:Einleitung|Lehren und Schriften]] bietet einen Über·blick über die wichtig·sten religösen Lehren und ihre Quellen·texte. Neben Shinto und Buddhis·mus wird dabei auch die Lehre von Yin und Yang berück·sichtigt.  
  
Zeile 41: Zeile 41:
 
*[http://www.univie.ac.at/rel_jap/hachimanopedia Hachiman-no-pedia] — Wiki zum Thema {{glossar:Hachiman}} (seit 2007)
 
*[http://www.univie.ac.at/rel_jap/hachimanopedia Hachiman-no-pedia] — Wiki zum Thema {{glossar:Hachiman}} (seit 2007)
 
*[http://www.univie.ac.at/rel_jap/fudokipedia Fudokipedia]  — Wiki zu den früh·ge·schicht·lichen japanischen Regional·chroniken (seit 2009)
 
*[http://www.univie.ac.at/rel_jap/fudokipedia Fudokipedia]  — Wiki zu den früh·ge·schicht·lichen japanischen Regional·chroniken (seit 2009)
Beide Materialsammlungen zum Thema „Religion in Japan“ wurden unter Leitung des Autors dieser Website von StudentInnen der Universität Wien zusammen·gestellt.
+
Beide Materialsammlungen zum Thema „Religion in Japan“ wurden unter Leitung des Autors dieser Website von StudentInnen der Uni·ver·sität Wien zusammen·gestellt.
 
}}
 
}}
 
{{Linkbox|ue=Impressum|text=
 
{{Linkbox|ue=Impressum|text=
Zeile 59: Zeile 59:
  
 
===Haftung===
 
===Haftung===
Diese Website ermöglicht Benutzern dieser Website, eigene Kommentare („Kommentarartikel“) zu den bestehenden Artikeln („Hauptartikel“) zu verfassen. Für den Inhalt der Kommentar·artikel kann vom Betreiber dieser Seiten keine Verantwortung übernommen werden. Desgleichen wird für den Inhalt externer verlinkter Seiten keine Haftung übernommen.
+
Diese Website ermöglicht Benutzern dieser Website, eigene Kommentare („Kommentarartikel“) zu den bestehenden Artikeln („Hauptartikel“) zu verfassen. Für den Inhalt der Kommentar·artikel kann vom Betreiber dieser Seiten keine Verantwortung über·nommen werden. Desgleichen wird für den Inhalt externer verlinkter Seiten keine Haftung übernommen.
  
Die „Hauptartikel“ sind alle über das Navigationsmenü, das auf allen Einzelseiten aufscheint, zugänglich. Sie können nur vom Betreiber und von ausdrücklich von diesem autorisierten Personen bearbeitet werden. Für ihren Inhalt übernimmt der Betreiber und Hauptautor dieser Website die Verantwortung. Sie unterliegen den unten angeführten Copyright Bestimmungen.
+
Die „Hauptartikel“ sind alle über das Navigationsmenü, das auf allen Einzelseiten aufscheint, zugänglich. Sie können nur vom Betreiber und von aus·drück·lich von diesem autori·sierten Personen bearbeitet werden. Für ihren Inhalt übernimmt der Betreiber und Haupt·autor dieser Website die Ver·antwortung. Sie unterliegen den unten angeführten Copyright Bestimmungen.
  
 
===Copyright===
 
===Copyright===
*'''Texte'''<br/>Die Hauptartikel dieser Website stammen, wenn nicht anders angegeben, von mir und unterliegen einer eingeschränkten [http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de Creative Commons-Lizenz]. Einzelne Passagen oder Artikel dürfen zur nicht-kommerziellen Verwendung ohne weitere Genehmigung reproduziert werden, wenn sie mit einem Verweis auf diese Website und ihren Autor versehen sind. ''Mehrere zusammen&shy;hängende Seiten dürfen hingegen nicht ohne meine ausdrückliche Genehmigung reproduziert werden.''  
+
*'''Texte'''<br/>Die Hauptartikel dieser Website stammen, wenn nicht anders angegeben, von mir und unterliegen einer ein·ge·schränkten [http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de Creative Commons-Lizenz]. Einzelne Passagen oder Artikel dürfen zur nicht-kom·merziellen Verwendung ohne weitere Genehmigung reproduziert werden, wenn sie mit einem Verweis auf diese Website und ihren Autor versehen sind. ''Mehrere zusam·men·hän·gende Seiten dürfen hingegen nicht ohne meine ausdrück·liche Genehmigung repro·duziert werden.''  
*'''Bilder'''<br/>Die Bildrechte der meisten Bilder dieser Website liegen nicht bei mir. Für Reproduktions&shy;rechte bitte ich, sich an die angegebene Quelle zu wenden, oder, wenn keine Quellenangabe angegeben ist, von einer Reproduktion abzusehen. Fehlende Quellen&shy;angaben werden sukzessive ergänzt, bei entsprechenden Beanstandungen bitte ich um Verständigung per E-Mail.
+
*'''Bilder'''<br/>Die Bildrechte der meisten Bilder dieser Website liegen nicht bei mir. Für Repro·duktions·rechte bitte ich, sich an die ange·gebene Quelle zu wenden, oder, wenn keine Quellen·angabe ange·geben ist, von einer Reproduktion abzusehen. Fehlende Quellen·an·gaben werden sukzes·sive ergänzt, bei entspre·chenden Beanstan·dungen bitte ich um Verstän·digung per E-Mail.
*'''Gestaltung'''<br/> Das graphische und inhaltliche Design dieser Website stammt von mir und sollte nicht auf anderen Websites verwendet werden. Teile der CSS oder JS Skripten können jedoch ohne weitere Genehmigung reproduziert werden.  PHP und Datenbankdesign beruhen auf der freien Software [http://www.mediawiki.org/ MediaWiki]. Diese  kann ohne weitere Genehmigung von deren Website herunter·geladen werden.
+
*'''Gestaltung'''<br/> Das graphische und inhaltliche Design dieser Website stammt von mir und sollte nicht auf anderen Websites ver·wendet werden. Teile der CSS oder JS Skripten können jedoch ohne weitere Genehmigung reproduziert werden.  PHP und Daten·bank·design beruhen auf der freien Software [http://www.mediawiki.org/ MediaWiki]. Diese  kann ohne weitere Genehmigung von deren Website herun·ter·geladen werden.
 
</onlyinclude>
 
</onlyinclude>
 
}}
 
}}
 
{{ThisWay|Grundbegriffe: Einleitung}}
 
{{ThisWay|Grundbegriffe: Einleitung}}

Version vom 28. Oktober 2010, 21:35 Uhr

Vorlage:Styles

Religion in Japanein web-handbuch

Dieses Web-Handbuch enthält grundlegende Informationen zu den beiden Haupt·religi·onen Japans, Buddhis·mus und Shinto, sowohl in ihren tradi·tionellen als auch in ihren moder·nen Erschei·nungs·formen. Bud·dhis·mus und Shinto erschei·nen in Japan nicht als zwei herme·tisch getrennte, kon·kurrie·rende Kon·fes·sionen, sondern vielmehr als ein viel·schich·tiges religiöses System. Die Kapitel dieser Website illus·trie·ren dies aus jeweils unter·schied·lichen thema·tischen Per·spektiven. Vorlage:Wrapper

Inhaltsübersicht

  • Im Kapitel Grundbegriffe werden Buddhismus und Shinto anhand ihrer Grund·werte und ihrer wich·tigsten geschicht·lichen Fakten kurz skizziert. Dieses Kapitel ist eher theore·tisch und text·intensiv. Wer mehr an optischen Ein·drücken interes·siert ist, kann als Einstieg auch die beiden folgen·den Kapitel wählen.
  • Im Kapitel Tempel und Schreine stelle ich die Religionen Japans so dar, wie sie sich den Augen des Japan·be·suchers als erstes präsen·tieren: durch ihre Bauten. Dabei wird der Blick für die Unter·schiede zwischen buddhis·tischen und shintois·tischen Ein·rich·tungen geschärft.
  • Das Kapitel Alltag und religiöse Praxis geht der Frage nach, welche religiösen Praxis·formen es in Japan gibt und wie sie sich im Alltags·leben der moder·nen Japaner abwechseln und ergänzen. Es geht um alltägliche Schrein- und Tempel·besuche, religiöse Feste, Riten für Ver·storbene, u.a.m. Auch die religiösen Spezia·listen von Buddhis·mus und Shinto werden in diesem Kapitel kurz vorgestellt.
  • Das Kapitel Ikonographie bietet eine Einfüh·rung in die Welt der religi·ösen Statuen und Bilder Japans. Wie identi·fiziert man eine Buddha-Statue? Was ist ein Bodhi·sattva? Wie sehen Shinto Götter aus? Die meisten Bild·bei·spiele dieses Kapitels stammen aus der Blütezeit der buddhis·tischen Kunst im japani·schen Mittelalter.
  • Das Kapitel Mythen, Legenden und Glaubensformen vertieft und ergänzt die Ikono·graphie. Neben den klassi·schen Mythen des japanischen Alter·tums kommen auch Geister- und Jenseits·vor·stel·lungen zur Sprache.
  • Die Religionsgeschichte behandelt die in den „Grund·begriffen“ ange·schnit·tenen Themen in chrono·logi·scher Reihen·folge. Das Kapitel beginnt mit der Ein·führung des Buddhis·mus in Japan (6. Jh.) und reicht bis zum Staats·shinto und den sog. Neuen Religi·onen im neun·zehnten und zwanzig·sten Jahr·hundert.
  • Das Kapitel Lehren und Schriften bietet einen Über·blick über die wichtig·sten religösen Lehren und ihre Quellen·texte. Neben Shinto und Buddhis·mus wird dabei auch die Lehre von Yin und Yang berück·sichtigt.

Was auf dieser Website nicht eingehender erwähnt wird, sind einer·seits moderne religiöse Minder·heiten (z.B. moderne japani·sche Christen), anderer·seits ur- und früh·ge·schicht·liche religiöse Ent·wick·lungen, die sich nur aufgrund archäo·logischer Funde erschließen lassen.

(seit 2007)
  • Fudokipedia — Wiki zu den früh·ge·schicht·lichen japanischen Regional·chroniken (seit 2009)

Beide Materialsammlungen zum Thema „Religion in Japan“ wurden unter Leitung des Autors dieser Website von StudentInnen der Uni·ver·sität Wien zusammen·gestellt.