Geschichte/Nichiren: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
Vielleicht wegen dieser grundsätzlich ähnlichen Ausgangsposition sah Nichiren in den Amidisten nicht nur seine persönlichen Gegner, er machte sie auch für alle Kata·stro·phen der Zeit ver·ant·wort·lich. Wie sein Motto „brechen und unterwerfen“ ({{glossar:shakubuku}}) aus·drückt, nahm er eine radikale Position gegen Anders·gläubige ein und war auf·grund dieser funda·men·talis·tischen Haltung selbst harten Re·pres·sionen ausgesetzt. So wurde ein Todes·urteil gegen ihn verhängt, das erst in letzter Minute in Ver·bannung um·ge·wandelt wurde. Diese Er·fahrungen führten zu seiner (Selbst-)Dar·stellung als Märtyrer. Seine düsteren Prophe·zei·hungen im Zu·sammen·hang mit der End·zeit des Dharma sah Nichiren durch die Angriffe der Mongolen auf Japan (1274 und 1281) bestätigt und versuchte die Auto·ri·täten des {{glossar:kamakura}} Shogunats zu überzeugen, nur seine Gebete könnten die endgültige Niederlage Japans verhindern.
 
Vielleicht wegen dieser grundsätzlich ähnlichen Ausgangsposition sah Nichiren in den Amidisten nicht nur seine persönlichen Gegner, er machte sie auch für alle Kata·stro·phen der Zeit ver·ant·wort·lich. Wie sein Motto „brechen und unterwerfen“ ({{glossar:shakubuku}}) aus·drückt, nahm er eine radikale Position gegen Anders·gläubige ein und war auf·grund dieser funda·men·talis·tischen Haltung selbst harten Re·pres·sionen ausgesetzt. So wurde ein Todes·urteil gegen ihn verhängt, das erst in letzter Minute in Ver·bannung um·ge·wandelt wurde. Diese Er·fahrungen führten zu seiner (Selbst-)Dar·stellung als Märtyrer. Seine düsteren Prophe·zei·hungen im Zu·sammen·hang mit der End·zeit des Dharma sah Nichiren durch die Angriffe der Mongolen auf Japan (1274 und 1281) bestätigt und versuchte die Auto·ri·täten des {{glossar:kamakura}} Shogunats zu überzeugen, nur seine Gebete könnten die endgültige Niederlage Japans verhindern.
  
<div class="bildtext bildbox">[[Image:nichiren_mandala.jpg|left=|nichiren mandala]]<div>Mandala des Nichiren Buddhismus.<br /> Der Lobpreis des Lotos-Sutra: „namu myōhō renge kyō“ nimmt die zentrale Position dieses kalligraphischen Mandalas ein. <br /> Bild: [http://nichirenscoffeehouse.net/GohonzonShu/037.html Nichiren's Coffeehouse] [2010/8]</div></div>
+
<div class="bildtext bildbox">[[Image:nichiren_mandala.jpg|left=|nichiren mandala]]<div>Mandala des Nichiren Buddhismus.<br /> Der Lobpreis des Lotos-Sutra: „namu myōhō renge kyō“ <br /> nimmt die zentrale Position dieses kalligraphischen Mandalas ein. <br /> Bild: [http://nichirenscoffeehouse.net/GohonzonShu/037.html Nichiren's Coffeehouse] [2010/8]</div></div>
  
 
Schon kurz nach Nichirens Tod spaltete sich seine An·hänger·schaft in ver·schiedene Unter·gruppen auf. Den stärksten Zulauf fand die Sekte schließlich in Kyoto, wo sich um die Mitte des fünf·zehnten Jahr·hunderts etwa die Hälfte der Ein·wohner (vor allem die Händler und Hand·werker) zu ihr bekannte. Das verschaffte ihr eine ähnliche politische Macht wie der amidistischen {{glossar:ikkoushuu}}. Im sech·zehnten Jahr·hundert wurden die Anhänger Nichirens aller·dings zunächst durch die Krieger·mönche der Tendai-Klöster, dann durch {{Glossar:Odanobunaga}} militärisch niedergerungen.
 
Schon kurz nach Nichirens Tod spaltete sich seine An·hänger·schaft in ver·schiedene Unter·gruppen auf. Den stärksten Zulauf fand die Sekte schließlich in Kyoto, wo sich um die Mitte des fünf·zehnten Jahr·hunderts etwa die Hälfte der Ein·wohner (vor allem die Händler und Hand·werker) zu ihr bekannte. Das verschaffte ihr eine ähnliche politische Macht wie der amidistischen {{glossar:ikkoushuu}}. Im sech·zehnten Jahr·hundert wurden die Anhänger Nichirens aller·dings zunächst durch die Krieger·mönche der Tendai-Klöster, dann durch {{Glossar:Odanobunaga}} militärisch niedergerungen.

Version vom 16. September 2010, 16:22 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Geschichte/Nichiren.

Nichirens Lotos-Fundamentalismus

Vorlage:Wrapper

Der

Nichiren-shū 日蓮宗 (jap.)

Nichiren Schule; Sammelnamen für Schulen in der Tradition Nichirens, aber auch Namen einer bestimmten Schule innerhalb des heutigen Nichiren Buddhismus; nicht zu verwechseln mit der 1912 gegr. Nichiren Shōshū

Schulrichtung

Der Begriff „Nichiren-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

ist nach seinem Begründer

Nichiren 日蓮 (jap.)

1222–1282; Begründer des Nichiren Buddhismus

Der Begriff „Nichiren“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nichirens enthauptung.jpg
  • Isai nichiren tatsunoguchi.jpg
  • Odaimoku hasegawa.jpg
  • Kuniyoshi nichiren8 isawagawa.jpg
  • Isai nichiren welle.jpg
  • Nichirenpriests.jpg
  • Isai nichiren stein.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Isai nichiren regen.jpg
  • Shohondo.jpg
  • Isai nichiren sado.jpg
  • Isai nichiren stern.jpg
  • Nichiren hokusai.jpg
  • Nichiren seichoji.jpg
  • Mongolen kuniyoshi.jpg
  • Nichiren attacke chugasan.jpg
  • Kuniyoshi nichiren7 komuro.jpg
  • Kuniyoshi nichiren3 tatsunoguchi.jpg
  • Kuniyoshi nichiren5 tsunoda.jpg
  • Kuniyoshi nichiren9 minobu.jpg
  • Nichiren regen kuniyoshi.jpg
  • Nichiren rainmaking.jpg
  • Kuniyoshi nichiren1 komatsuhara.jpg
  • Nichiren biographie.jpg
  • Nichiren fischer yoshitoshi.jpg
  • Nichiren shichimen hokusai.jpg
  • Kuniyoshi nichiren4 stern.jpg

(1222-1282) benannt, taucht in älteren Quellen aber auch unter dem Namen Lotos Sekte (

Hokke-shū 法華宗 (jap.)

Andere Bez. des Nichiren Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Hokke-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) auf. Nichirens Lehre ist struk·tu·rell den Amida-Sekten durchaus ver·gleich·bar. Aller·dings steht nicht

Amida 阿弥陀 (jap.)

Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū)

Buddha

Der Begriff „Amida“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koshinto kamakura.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Namazu ken zenkoji.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Amida byodoin.jpg
  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Bato rinnoji.jpg
  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Daibutsu head2.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Koshinto amida.jpg
  • Kamakura daibutsu kusakabe.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Mudra amidahoryuji.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg
  • Taima fukui.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Taima narahaku.jpg
  • Dabutsu back.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
  • Amida spinner.jpg

im Zentrum des Glaubens, sondern

Shaka Nyorai 釈迦如来 (jap.)

jap. Name des historischen Buddha, Shakyamuni

Buddha

Der Begriff „Shaka Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shaka heian boston.jpg
  • Butsu nehanzu.jpg
  • Asuka daibutsu frontal.jpg
  • Ueno daibutsu.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Asuka daibutsu.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Alchi buddha excursion.jpg
  • Shaka birth.jpg

, der histo·rische Buddha, bzw. das Lotos Sutra. Dies ent·spricht der orthoxen Position der Tendai Lehre, als deren kon·sequenten Ver·treter Nichiren sich selbst ansah. Tat·sächlich ver·ein·fachte er jedoch die religiöse Praxis des Tendai Buddhismus nach dem Muster der Amidisten: So wie diese glauben, durch die An·rufung Amidas (

nenbutsu 念仏 (jap.)

Anrufung des Namens von Buddha Amida, Gebetsformel der Amida-Anhänger

Ritus

Der Begriff „nenbutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kuya closeup.jpg
  • Kuya kosho.jpg

) bereits von diesem errettet zu werden, vertritt Nichiren die Auf·fas·sung, das bloße Rezitieren des Titels des Lotos Sutra (in der Formel

namu myōhō renge kyō 南無妙法蓮華経 (jap.)

„Lobpreis dem Lotos Sutra“; Gebetsformel des Nichiren Buddhismus

Ritus

Der Begriff „namu myōhō renge kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nichiren regen kuniyoshi.jpg
  • Nichiren mandala.jpg

) genüge, um alle Vorzüge dieses Sutra auf sich herab zu rufen. Als Vorstufe des Nirvana gibt es auch im Nichiren-Glauben ein Reines Land (Ryōzen Jōdo). Und wie der Amidismus rechtfertigt auch Nichiren seine Ver·ein·fachung der Tendai Lehre mit dem mappō (Endzeit) Gedanken.

Vielleicht wegen dieser grundsätzlich ähnlichen Ausgangsposition sah Nichiren in den Amidisten nicht nur seine persönlichen Gegner, er machte sie auch für alle Kata·stro·phen der Zeit ver·ant·wort·lich. Wie sein Motto „brechen und unterwerfen“ (

shakubuku 折伏 (jap.)

„brechen und unterwerfen“; Motto des Schulgrüders Nichiren

Konzept

Der Begriff „shakubuku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) aus·drückt, nahm er eine radikale Position gegen Anders·gläubige ein und war auf·grund dieser funda·men·talis·tischen Haltung selbst harten Re·pres·sionen ausgesetzt. So wurde ein Todes·urteil gegen ihn verhängt, das erst in letzter Minute in Ver·bannung um·ge·wandelt wurde. Diese Er·fahrungen führten zu seiner (Selbst-)Dar·stellung als Märtyrer. Seine düsteren Prophe·zei·hungen im Zu·sammen·hang mit der End·zeit des Dharma sah Nichiren durch die Angriffe der Mongolen auf Japan (1274 und 1281) bestätigt und versuchte die Auto·ri·täten des

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Yoritomo.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
  • Kanto1694.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar
Shogunats zu überzeugen, nur seine Gebete könnten die endgültige Niederlage Japans verhindern.
nichiren mandala
Mandala des Nichiren Buddhismus.
Der Lobpreis des Lotos-Sutra: „namu myōhō renge kyō“
nimmt die zentrale Position dieses kalligraphischen Mandalas ein.
Bild: Nichiren's Coffeehouse [2010/8]

Schon kurz nach Nichirens Tod spaltete sich seine An·hänger·schaft in ver·schiedene Unter·gruppen auf. Den stärksten Zulauf fand die Sekte schließlich in Kyoto, wo sich um die Mitte des fünf·zehnten Jahr·hunderts etwa die Hälfte der Ein·wohner (vor allem die Händler und Hand·werker) zu ihr bekannte. Das verschaffte ihr eine ähnliche politische Macht wie der amidistischen

Ikkō-shū 一向宗 (jap.)

Ikkō Sekte, eine Fraktion des Buddhismus vom Reinen Land ( Jōdo-shū)

Schulrichtung

Der Begriff „Ikkō-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

. Im sech·zehnten Jahr·hundert wurden die Anhänger Nichirens aller·dings zunächst durch die Krieger·mönche der Tendai-Klöster, dann durch

Oda Nobunaga 織田信長 (jap.)

1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger

Der Begriff „Oda Nobunaga“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Wakamochi.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Nonne eisho.jpg
militärisch niedergerungen.

Nichirens Lehre folgt nicht nur ähnlichen Prinzipien wie der Bud·dhis·mus vom Reinen Land, sie resultiert auch aus einer ähnlichen Hin·wendung zur einfachen Be·völke·rung und be·in·haltete zur Zeit ihrer Ent·stehung eine ähnliche sozial-revolutionäre Spreng·kraft. Nichiren selbst nahm zu den poli·tischen Ver·hält·nissen seiner Zeit explizit Stellung und wurde dafür politisch verfolgt. Zugleich findet man aber auch den Glauben an die Aus·er·wählt·heit und Über·legen·heit Japans im Nichiren Bud·dhis·mus stark vertreten. Vor allem in der jüngeren und jüngsten Geschichte tendierten Nichiren Anhänger daher mitunter zu natio·nalis·tischen Positionen. Man findet aus diesem Grund sowohl unter linken als auch unter rechten politischen Gruppierungen Japans Anhänger und Gegner Nichirens. Eine moderne Laien·organisation, die aus der Nichiren-shū hervorging, ist die

Sōka Gakkai 創価学会 (jap.)

wtl. in etwa „Organisation zum Studium vermehrter Werte“; neu-religiöse buddhistische Laienorganisation, gegr. 1930

Schulrichtung

Der Begriff „Sōka Gakkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sanshokuki.png
  • Toda Josei.jpg
  • Ikeda Daisaku.jpg
  • Makiguchi.jpg
  • Shohondo.jpg

. Die

Kōmeitō 公明党 (jap.)

„Partei der öffentlichen Sauberkeit“, buddhistisch orientierte politische Parlamentspartei

Institution

Der Begriff „Kōmeitō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, Japans erfolg·reichste religiöse politische Partei, ist wiederum aus Sōka Gakkai hervorgegangen (s.a. Neue Religionen). Beide gehören eher zum rechten Spektrum der japanischen Gesellschaft.