Metalog:Bilder2: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 114028 von Bescheid (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 2: Zeile 2:
 
| Bilder-Verzeichnis
 
| Bilder-Verzeichnis
 
}}<!--
 
}}<!--
 +
-->{{#vardefine:count
 +
|{{#ask:
 +
[[is_image_article::+]]
 +
|format= count
 +
}}
 +
}}<!--
 +
-->{{#arraydefine:letters
 +
| A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
 +
}}<!--
 
      
 
      
 
Results  
 
Results  

Version vom 4. April 2025, 18:28 Uhr

Bilder-Verzeichnis
Grey.pngVerführung unter dem Bodhi-Baum. Wandmalerei (Detail), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Grey.pngPremier Abe Shinzō im Yasukuni Schrein. (k. A.). Bild: Tagesspiegel
Grey.pngArhat 16 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngArhat 2 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Grey.pngSiddhārtha begegnet einem Asketen. Querbildrolle (Papier, bemalt; 26,4 x 115,9cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngBenzaiten, männlich. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 135,5 x 57,4 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: The British Museum
Grey.pngAngela Merkel als Glücksgöttin. Fotomontage. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngByōdō-in. Photographie, Tempelhalle. Werk von Saegusa Moritomi (1844–1912?), Meiji-Zeit, 1879. Bild: Musee Guimet
Grey.pngBatō Kannon. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1850. Bild: Japanese Buddhist Statuary
Grey.pngBuddha als Prinz. Querbildrolle (Papier, bemalt; 26,4 x 115,9cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngMünze des Königs Kanishka. Münze (Gold), Kushana Reich. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngBenzaiten. Statue. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngHaupttor des Chion-in. Tempeltor (Holz; Höhe: 24m, Breite: 50m), Edo-Zeit, 1721. Bild: Bertrand Marquet
Grey.pngChōshū Samurai. Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, Späte Edo-Zeit, 1860er Jahre. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngShintō-Purifikation eines Autos. Zeremonie. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDaruma-Figur. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild: El-Branden Brazil
Grey.pngDaikoku, Otafuku und Jurōjin. Illustration. Werk von Kawanabe Kyōsai, 1889. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDaruma. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild:
Grey.pngWeggötter. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1801. Bild: Kaze ni fukarete
Grey.pngDrache als Wasserspender. Statue (Bronze; Detail). Werk von Okazaki Sessei (1854–1921), Meiji-Zeit, 1897. Bild: Luica Mak
Grey.pngInternationale Wünsche. Votivbild, ema (Holz). Bild: Philip Cygan
Grey.pngShintō-Priester. (k. A.). Bild: Angus McIntyre
Grey.pngEiswasserfest. Schreinfest, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngEma des Kanayama Schreins in Kawasaki. Votivbild, ema (Holz). Bild: Deadhippo.com
Grey.pngDer Elefant und die Blinden. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1819. Bild: Internet Archive
Grey.pngTretbild mit Marienmotiv. Relief, fumie (Bronze; 10,8 × 7,6cm), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngFukagawa Matsuri. Schreinfest, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngEingang zum Schrein. Schreingebäude (Holz), Momoyama-Zeit, 1589. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngFrühe Darstellung des Fudō. Statue, butsuzō, Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Kōyasan
Grey.pngFudō. Statue, butsuzō (Detail). Bild: Broschüre Saidaiji no bunka
Grey.pngProzessionswagen beim Gion-Fest. Schreinfest, matsuri, Heisei-Zeit. Bild: Kansai Digital Archives
Grey.pngGeschichten über die Hungergeister. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 27,1 x 552,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: E-Museum
Grey.pngGoei-dō. Tempel (Holz), Errichtet 1602, nach Feuerschaden 1895 wiederrichtet, 2008 rennoviert. Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngMönch im Gebet. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Grey.pngOchsenköpfiger Höllenknecht. Querbildrolle, emakimono (Papier, Tusche, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngHotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; Detail). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit. Bild:
Grey.pngTonfiguren. Statue, haniwa (gebrannter Ton), Kofun-Zeit, 6. Jh.. Bild: Japanese Archaeological Association
Grey.pngBewahrt das Feuer. Hängerollbild (Papier; 45,5 x 16 cm), Edo-Zeit. Bild: Misaka-dō
Grey.pngNacktfest. Tempelfest, matsuri, 2012. Bild: Farmofmind
Grey.pngHōmyō Dōji und die Schlange. Buchmalerei, Nara ehon (Farbe; 29 x 23,7 cm), Frühe Edo-Zeit. Bild: National Institute for Japanese Literature
Grey.pngGöttlicher General (Eber). Statue, tenbu (Holz, bemalt; ca. 120 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1207. Bild: Takashi Mibayashi
Grey.pngHōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2015/5/4. Bild: Yukuhiro
Grey.pngIzuna Gongen. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Ritsumeikan ARC
Grey.pngModellgraphik. Schreinhalle. Bild:
Grey.pngItsukushima torii. Schreintor, torii (Holz, bemalt; Höhe: 16,6m), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Eve’s Apple
Grey.pngHöllenszene. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Grey.pngJizō. Statue, butsuzō (Stein). Bild:
Grey.pngSegnung des Baugrundes. Shintō-Zeremonie, Vor 2004. Bild:
Grey.pngDer fünfte Richter, Enma-ō. Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: MAK
Grey.pngJapanische Mariendarstellung,. Hängerollbild, kakemono, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: 26 Martyrs Museum
Grey.pngLöwenwächter. Statue (Stein), China. Bild: Historical Asian Architecture
Grey.pngKakumei Gyōja, Ontake-san. Statue (Bronze). Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngWeg zum Oku-no-in. Friedhofsweg. Bild: Simon le nippon
Grey.pngKaramon, Nikkō. Schreintor, Holz, bemalt. Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880. Bild: Musee Guimet
Grey.pngWake no Kiyomaro Geldschein. Geldschein (Papier). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1901. Bild: Setagaya Stamp/Coin
Grey.pngArhat 5. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18.Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 6. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngGlücksbringer. Photographie. Werk von Erika Kiffl, 1984. Bild: Museen Köln
Grey.pngArhat 7. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngArhat 3. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Grey.pngEindrücke des Mara-Kannon Tempels. (k. A.). Bild: Chindera Dai-Dōjō
Grey.pngKaiser Meiji in traditionellem Zeremonialgewand. Photographie. Werk von Uchida Kuichi, Meiji-Zeit, 1872. Bild: Claude Estèbe
Grey.pngWolf als komainu. Statue (Stein). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngMakara. Skulptur (Stein), Kambodscha, 8. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngMahakala. Hängerollbild, kakemono (Baumwolle, Farbe; 88,90 x 60,96 cm), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Grey.pngNandaimon, Hōryū-ji. Tempeltor, yatsuashi mon (Holz), Muromachi-Zeit, 1438
Grey.pngFröhliche kitsune-Familie. Statue (Stein). Bild: Komainu.net
Grey.pngNiō des Ninna-ji. Statue, niō (Holz, bemalt), Edo-Zeit, 1637–46. Bild: Tomo Yun
Grey.pngNiō. Statue, niō. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDas Götterpferd des kaiserlichen Ise Schreins. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855. Bild: National Diet Library
Grey.pngGlückslose. (k. A.). Bild: Brian Utesch
Grey.pngO-bon. Matsuri. Bild:
Grey.pngBodai-ji. Tempeltor, mon. Bild: Tsuda
Grey.pngO-Daimoku. Hängerollbild (Gold auf Seide). Werk von Hasegawa Tōhaku (1539–1610), 16. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngStatue von Ōmura Masujirō im Yasukuni Schrein. Postkarte (Papier, handkoloriert), Frühe Shōwa-Zeit, vor 1945. Bild: East Asia Image Collection
Grey.pngTahō-tō, Negoro-ji. Schatz-Pagode, tahō-tō (Holz; Höhe: 40 m), 16. Jh.. Bild: Tistory
Grey.pngFruchtbarkeitsfest. Schreinfest. Bild: Peter Thoeny
Grey.pngHakkaku-tō, Anraku-ji. Achteckige Pagode (Holz; Höhe: 18,65 m), Kamakura-Zeit, errichtet um 1300. Bild:
Grey.pngModernes Pilger-Outfit. (k. A.). Bild: Wada Yoshio
Grey.pngDigitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Grey.pngChinesisches Drachenpferd. Halbrelief, kirin (Stein; Detail), China, Qing-Zeit, 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDer chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngEin Mönch als Ratte. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Bild: Japan Print Gallery
Grey.pngArhat 2 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Fukuchiyama-shi no bunkazai
Grey.pngDonnergott (Raijin). Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngArhat 15 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Grey.pngSchreintore. Torii (Holz). Bild: Asano Noboru
Grey.pngDie Schlacht von Sekigahara. Wandschirm, byōbu (Holz, Papier, bemalt), Späte Edo-Zeit, 1854. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngIllustierte Biographie Prinz Shōtokus, 1. Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jhdt.. Bild: MET Museum
Grey.pngShimenawa. Götterseil (Reisstroh). Bild: NanKuruNaiSa
Grey.pngSchreinanlage. Schreinskizze. Werk von Nakashima Hiroko. Bild: Inoue Nobutaka
Grey.pngHochrangige Shingon Mönche. Tempelzeremonie. Bild: Cody Ryal
Grey.pngTorii-Tunnel. Schreintore, torii (Holz). Bild: SBA73
Grey.pngFüchsin mit weißem Gesicht und neun Schwänzen. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, um 1810. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngTauben auf Orangenzweig. Relief (Holz, bemalt; Detail), Edo-Zeit. Bild: Tabiyomi
Grey.pngFüchse (kitsune). Statuen (Stein). Bild: Takmagar
Grey.pngChinesischer Tanuki. Buchillustration. Werk von Benjamin Waterhouse Hawkins (1807–1894). Bild:
Grey.pngUrashima Tarō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Grey.pngAme no Uzume in Gestalt eines Kabuki-Schauspielers. Farbholzschnitt (Farbe, Papier; Detail). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Grey.pngGöttlicher General (Ochse). Statue, butsuzō (Holz; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: Kannami Buddha Statues Museum
Grey.pngGöttlicher General (Hase). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: J-Blog
Grey.pngWolkendrache (UN-Form) auf Wandpaneelen. Tuschmalerei, fusuma-e (4 Paneele a 198 × 187 cm). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), Späte Momoyama-Zeit, 1599. Bild: Art History Strolls
Grey.pngAlessandro Valignano. Buchillustration (Papier), 1695 (Nachdruck 2013). Bild: Aobane Antiquarian Bookshop
Grey.pngVajra (kongōsho). Ritualinstrument (Bronze; ca. 25cm), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Grey.pngFriedlicher Vajrapani. Hängerollbild (Baumwolle, Farbe, Gold; 79,38 x 52,07 cm), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Grey.pngGeburtenrate. Statistische Graphik. Bild: Online-Handbuch Demographie
Grey.pngVajrapani (Kongōshu). Buddhistisches Banner (Seide, Farbe; 79,5 x 25,5 cm), Tang Zeit, China, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Grey.pngDie Welle von Kanagawa. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 25,3 x 37,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: MAK
Grey.pngVermählte Felsen. Landschaftsstudie (SW Photografie). Werk von Rolfe Horn, 2001. Bild: Rolfe Horn
Grey.png Bericht über die Wo (Wa, Japaner). Papier, China, 12. Jh.. Bild: Inues.net
Grey.pngMochitsuki der Reichseiniger. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDer chinesische Pilger Xuanzang. Hängerollbild, kakemono (Seide, bemalt; 135,1 × 59,9 cm), 14.Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Grey.pngMausoleum des Ganzan Daishi. Tempelhalle, torii. Bild: Josko Kozic
Grey.pngAuftakt des Festes. Yamabushi Zeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngSchauraum des War Memorial Museums. (k. A.). Bild: Yamamoto Munesuke
Grey.pngFuß einer Statue des Yakushi Nyorai. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 254,7 cm; Detail), Nara-Zeit. Bild:
Grey.pngMuschelbläser. Matsuri. Bild: Wada Yoshio
Grey.pngDie Entstehung der Zehn Welten. Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farben und Gold auf Papier), Edo-Zeit, ca. 19. Jh.. Bild: Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Grey.pngDer Ehrwürdige Zōga verschenkt seine Kleider. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Nara Women’s University
Grey.pngZegaibō emaki. Querbildrolle, emakimono (Detail), Muromachi-Zeit, 1354. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Grey.pngZōjō-ten. Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Grey.pngZaō Gongen. Statue, shinzō (Bronze; Höhe: 34.6 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Grey.pngKan’u (Ziege). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngSusanoo no Mikoto (Drache). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Grey.pngSon Gokū (Affe). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDer Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngKaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngTotengericht. Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh.. Bild: Intenational Dunhuang Project
Grey.pngHata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngYūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Grey.pngDie 26 Märtyrer von Nagasaki. Flugblatt (Papier; Detail). Werk von Wolfgang Kilian, 1628. Bild: Bayrische Staatsbibliothek
Grey.pngSpiegel, Schwert und magatama. (k. A.). Bild: Cyber Shrine
Grey.pngAmaterasu, Hachiman, Kamo. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Grey.pngDrei lebensfrohe Affen. Votivbild, ema (Holz, Farbe). Bild: Lostintokyo
Grey.pngKōmoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngZōjō-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngJikoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngBishamon-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Grey.pngVerkauf von Kimonos. (k. A.). Bild:
Grey.pngShichigosan. Schreinfest. Bild: Amy G.
Grey.pngShichigosan. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grey.pngShichigosan. Schreinfest. Bild: Takaku Masayuki
Grey.pngShichigosan-Prinzessin in Gelb. Schreinfest. Bild: Jpellgen