Bild:Tenno chikanobu1878 gr.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
|titel=Meiji Tennō und kaiserliche Ahnen <!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel=Meiji Tennō und kaiserliche Ahnen
|titel_j= <!--Originaltitel jap. -->
+
|genre=Farbholzschnitt
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|detail=0
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|material=Papier, Farbe
|form= Holzschnitt
 
|inhalt= Gottheit, Person
 
|genre= Farbholzschnitt <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
 
|genre2= kami <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
 
|material=Papier, Farbe <!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
 
 
|artist=Toyohara Chikanobu
 
|artist=Toyohara Chikanobu
|artist_dates= <!--1421–1482-->1838–1912
+
|artist_dates=1838–1912
 
+
|zeitalter=Moderne und Gegenwart
| zeitalter=  
+
|periode=Meiji-Zeit
| periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
+
|jahr=1878
|jahr=1878 <!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|q_link=http://www.artelino.com/archive/archivesearch_show.asp?act=go&sor=itm_item_id%20ASC&sea=31088#
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|q_text=Artelino
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|quelle_d=2020/8/28
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|beschreibung={{gb|Meijitennou}} und seine Gemahlin umgeben von ihren kaiserlichen Ahnen:  
|ort= <!-- oder: im Besitz des ...  -->
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|q_link= http://www.artelino.com/archive/archivesearch_show.asp?act=go&sor=itm_item_id%20ASC&sea=31088#
 
|q_text= Artelino
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2020/8/28
 
|collection=
 
|beschreibung= {{gb|Meijitennou}} und seine Gemahlin umgeben von ihren kaiserlichen Ahnen:  
 
 
: Mitte: Die Urgötter {{gb|Kuninotokotachi}}, {{gb|Izanami}} und {{gb|Izanagi}}, davor Kaiser Meiji und Kaiserin Shōken;  
 
: Mitte: Die Urgötter {{gb|Kuninotokotachi}}, {{gb|Izanami}} und {{gb|Izanagi}}, davor Kaiser Meiji und Kaiserin Shōken;  
 
: Rechts: Die Ahnengötter {{gb|Amaterasu}}, {{gb|Ninigi}} und {{gb|Jinmutennou}} sowie die nahen Vorfahren Meijis, {{gb|Koumeitennou|Kōmei}} (Tennō 121, r. 1846–1867) und {{gb|Gosakuramachi}} (Tennō 117, r. 1762–1771, eigentlich eine Kaiserin!)
 
: Rechts: Die Ahnengötter {{gb|Amaterasu}}, {{gb|Ninigi}} und {{gb|Jinmutennou}} sowie die nahen Vorfahren Meijis, {{gb|Koumeitennou|Kōmei}} (Tennō 121, r. 1846–1867) und {{gb|Gosakuramachi}} (Tennō 117, r. 1762–1771, eigentlich eine Kaiserin!)
 
: Links: Die mythologischen Ahnengötter {{gb|Hikohohodemi}} und Hikonagisa Takeugaya Fukiaezu, sowie {{gb|Gomomozono}} (Tennō 118, r. 1771–1779), Kōkaku (Tennō 119, r. 1780–1817) und Ninkō (Tennō 120, r. 1817–1846).
 
: Links: Die mythologischen Ahnengötter {{gb|Hikohohodemi}} und Hikonagisa Takeugaya Fukiaezu, sowie {{gb|Gomomozono}} (Tennō 118, r. 1771–1779), Kōkaku (Tennō 119, r. 1780–1817) und Ninkō (Tennō 120, r. 1817–1846).
 +
|thema=Shintō-Gottheit, Fiktive Person, Historische Figur
 +
|medium=Holzschnitt
 +
|inhalt=Gottheit, Person
 +
|form=Holzschnitt
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 14. August 2022, 15:55 Uhr

Bildseite:Meiji Tennō und kaiserliche Ahnen
Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1878. Artelino. Letzter Zugriff: 2020/8/28
Meiji Tennō und seine Gemahlin umgeben von ihren kaiserlichen Ahnen:
Mitte: Die Urgötter Kuni no Tokotachi, Izanami und Izanagi, davor Kaiser Meiji und Kaiserin Shōken;
Rechts: Die Ahnengötter Amaterasu, Ninigi und Jinmu Tennō sowie die nahen Vorfahren Meijis, Kōmei (Tennō 121, r. 1846–1867) und Go-Sakuramachi (Tennō 117, r. 1762–1771, eigentlich eine Kaiserin!)
Links: Die mythologischen Ahnengötter Hiko Hohodemi und Hikonagisa Takeugaya Fukiaezu, sowie Go-Momozono (Tennō 118, r. 1771–1779), Kōkaku (Tennō 119, r. 1780–1817) und Ninkō (Tennō 120, r. 1817–1846).
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Iwado kagura2.jpg
Tamamo chikanobu.jpg
Ukehi 1827.jpg
Meiji kenpo happu.jpg
Sarutahiko hokkei.jpg
Amaterasu ofuda.jpg
Amaterasu eitaku.jpg
Uzume kosugi.jpg
Meiji constitution 1889.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:55, 20. Nov. 2014Vorschaubild der Version vom 20. November 2014, 23:55 Uhr1.500 × 747 (535 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
10:46, 26. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 26. Juli 2010, 10:46 Uhr1.000 × 491 (212 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)

Metadaten