Bild:Ryugu nikko.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
|titel= <!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel=Drachenpalast-Tor (''Ryūgū no mon'')
|titel_j= Ryūgū no mon<!--Originaltitel jap. -->
+
|genre=Schreintor
|titel_d= Drachenpalast-Tor<!--Originaltitel übersetzt-->
+
|detail=0
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|material=Stein, Holz, Metall
|form= Foto
+
|zeitalter=Neuzeit
|inhalt= Architektur
+
|periode=frühe Edo-Zeit
|genre= Schreintor<!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->
+
|jahr=17. Jh.
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
+
|besitz=Taiyū-in, Nikkō
|material= Stein, Holz, Metall<!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt  ...-->
+
|q_text=unbekannt
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
+
|c=0
|artist=
+
|beschreibung=Der offizielle Namen dieses Tores ({{gb|ryuuguumon}}) ist dem Heian-zeitlichen Kaiserpalast entlehnt und lautet Kōka-mon 皇嘉門, „Tor des kaiserlichen Ruhms“. Architektonisch orientiert sich das Tor jedoch an Vorbildern aus der chinesischen Ming-Dynastie. Es ist Teil des Mausoleums von {{gb|Tokugawaiemitsu}} (1604–1651), dem 3. Tokugawa-Shōgun. Dieses Mausoleum befindet sich neben dem Tōshō-gū in {{gb|Nikkou}}. Unter Iemitsu wurde die gesamte Anlage prachtvoll ausgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt.
|artist_dates=
+
|thema=Tempel
 
+
|inhalt=Architektur
| zeitalter=  
+
|form=Foto
| periode= frühe Edo-Zeit<!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
 
|jahr= 17. Jh.<!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|serie_j= <!--1831–32-->
 
|besitz= Taiyū-in, Nikkō<!--im Besitz des ...-->
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|q_link= <!--Link zur Quelle: http://... -->
 
|q_text= <!-- Text zur Quelle -->
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->
 
|collection=
 
|Der offizielle Namen dieses Tores ({{gb|ryuuguumon}}) ist dem Heian-zeitlichen Kaiserpalast entlehnt und lautet Kōka-mon 皇嘉門, „Tor des kaiserlichen Ruhms“. Architektonisch orientiert sich das Tor jedoch an Vorbildern aus der chinesischen Ming-Dynastie. Es ist Teil des Mausoleums von {{gb|Tokugawaiemitsu}} (1604–1651), dem 3. Tokugawa-Shōgun. Dieses Mausoleum befindet sich neben dem Tōshō-gū in {{gb|Nikkou}}. Unter Iemitsu wurde die gesamte Anlage prachtvoll ausgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt.
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 10. August 2022, 19:24 Uhr

Bildseite:Drachenpalast-Tor (Ryūgū no mon)
Schreintor (Stein, Holz, Metall), Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., Taiyū-in, Nikkō. Bildquelle: unbekannt.
Der offizielle Namen dieses Tores (ryūgū-mon) ist dem Heian-zeitlichen Kaiserpalast entlehnt und lautet Kōka-mon 皇嘉門, „Tor des kaiserlichen Ruhms“. Architektonisch orientiert sich das Tor jedoch an Vorbildern aus der chinesischen Ming-Dynastie. Es ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (1604–1651), dem 3. Tokugawa-Shōgun. Dieses Mausoleum befindet sich neben dem Tōshō-gū in Nikkō. Unter Iemitsu wurde die gesamte Anlage prachtvoll ausgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Bato rinnoji.jpg
Baku nikko.jpg
Kunozan.jpg
Nikko 1940.jpg
Nemuri neko.jpg
Toshogu skizze.jpg
Yomeimon suijin.jpg
Nikko plan.jpg
Nikko torii stillfried.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:53, 2. Sep. 2011Vorschaubild der Version vom 2. September 2011, 13:53 Uhr790 × 510 (184 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
12:13, 29. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 29. Juli 2010, 12:13 Uhr500 × 336 (71 KB)OrochiJR (Kommentar | Beiträge)