Hilfe:Vorlagen: Unterschied zwischen den Versionen
(38 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Vorlagen sind Textbausteine, die strukturierten Text generieren. Sie werden üblicherweise durch zwei geschweifte Klammern gekennzeichnet. | + | {{titel|Vorlagen}} |
− | Sie bestehen aus einem fixen Vorlagen-Namen (z.B. „g“) und einem oder mehreren Parametern (variable Begriffe). Die Parameter werden jeweils durch ein Pipe-Symbol (<code>|</code>)<ref>Windows-Tastatur AltGr+„<“ [neben „Y“].</ref> eingeleitet. | + | __TOC__ |
+ | Vorlagen sind Textbausteine, die strukturierten Text generieren. Sie werden üblicherweise durch zwei geschweifte Klammern gekennzeichnet. Sie bestehen aus einem fixen Vorlagen-Namen (z.B. „g“) und einem oder mehreren Parametern (variable Begriffe). Die Parameter werden jeweils durch ein Pipe-Symbol (<code>|</code>)<ref>Windows-Tastatur AltGr+„<“ [neben „Y“].</ref> eingeleitet. | ||
+ | |||
Beispiel: <code><nowiki>{{g|aoi}}</nowiki></code> ergibt {{g|aoi}}. | Beispiel: <code><nowiki>{{g|aoi}}</nowiki></code> ergibt {{g|aoi}}. | ||
+ | |||
+ | Technische Besonderheiten: | ||
+ | * Vorlagen verweisen eigentlich auf eigene Seiten im „Namensraum“ ''Vorlage''. Auf diesen Seiten befinden sich Anweisungen, was bei Aufruf der Vorlage zu tun ist. Diese Anweisungen sind nicht durch die Wiki-Software vorgegeben, sondern für dieses konkrete Wiki-Projekt — ggf. mithilfe von speziellen Wiki-immanenten Techniken — spezifisch gestaltet worden. | ||
+ | * Der Name einer Vorlage kann mit großem oder kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben werden. Alle folgenden Zeichen sind jedoch ''case sensitive''. Beispiel: <code><nowiki>{{thisWay}}</nowiki></code> ist gleich <code><nowiki>{{ThisWay}}</nowiki></code>, aber verschieden von <code><nowiki>{{thisway}}</nowiki></code>. | ||
+ | * Parameter funktionieren nach dem Schema <code>Name= Wert</code>. Daher hat das „=“ Zeichen innerhalb einer Vorlage eine besondere Funktion und kann nicht beliebig eingesetzt werden. Fehlt das Schema „Name=“ nach einem Pipe-Symbol, interpretiert das Wiki die Angaben als „[Parameter] 1= ...“, „[Parameter] 2= ...“, etc. In solchen Fällen ist daher wichtig, eine bestimmte Reihenfolge von Parametern einzuhalten. | ||
+ | |||
+ | Zu den typischen Vorlagen einer Artikelseite in diesem Wiki-Projekt zählen: | ||
+ | |||
+ | == Vorlage: Titel == | ||
+ | |||
+ | [[Vorlage:Titel]] (<code><nowiki>{{Titel|...}}</nowiki></code>) formatiert den Text der obersten Titelzeile einer Seite. Ohne Titel-Vorlage erhält die Seite den Wiki-Seitennamen (pagename), der auch in der URL-Adresse angezeigt wird. Die Vorlage enthält außerdem eine Anweisung, dass hier das Seiteninhaltsverzeichnis (toc) einzufügen ist. Soll kein toc eingefügt werden, ist der Parameter ''notoc'' nötig: <code><nowiki>|notoc = 1</nowiki></code> | ||
+ | |||
+ | === Vorlage:showTitel === | ||
+ | Um den Titel einer Seite in einem Linktext anzuzeigen, kann die Vorlage „showTitel“ verwendet werden. | ||
+ | Beispiel: <code><nowiki>{{showTitel|Bauten}}</nowiki></code> ergibt {{showTitel|Bauten}}. | ||
== Vorlagen für Glossareinträge == | == Vorlagen für Glossareinträge == | ||
− | * '''<code><nowiki>{{g|(1)|(2)}}</nowiki></code>''': Fügt einen Glossareintrag zum betreffenden Fachbegriff (1) ein. | + | * [[Vorlage: G]] ('''<code><nowiki>{{g|(1)|(2)}}</nowiki></code>'''): Fügt einen Glossareintrag zum betreffenden Fachbegriff (Parameter 1) ein. Als Parameter ist der Fachbegriff in vereinfachter Umschrift wiederzugeben (ou statt ō) und darf keine Leerzeichen enthalten. Ein zweiter Parameter (2) kann ggf. eingefügt werden und gibt dann den anzuzeigenden Text wieder. Diese Vorlage sollte nur im Haupttext eines Artikels verwendet werden. |
** <code><nowiki>{{g|aoi|''blau''}}</nowiki></code> ergibt {{g|aoi|''blau''}}. | ** <code><nowiki>{{g|aoi|''blau''}}</nowiki></code> ergibt {{g|aoi|''blau''}}. | ||
** <code><nowiki>{{g|tokugawaieyasu}}</nowiki></code> ergibt {{g|tokugawaieyasu}}. | ** <code><nowiki>{{g|tokugawaieyasu}}</nowiki></code> ergibt {{g|tokugawaieyasu}}. | ||
− | |||
** <code><nowiki>{{g|tokugawaieyasu| Shōgun}}</nowiki></code> ergibt {{g|tokugawaieyasu| Shōgun}}. | ** <code><nowiki>{{g|tokugawaieyasu| Shōgun}}</nowiki></code> ergibt {{g|tokugawaieyasu| Shōgun}}. | ||
** <code><nowiki>{{g|shougun}}</nowiki></code> ergibt {{g|shougun}}. | ** <code><nowiki>{{g|shougun}}</nowiki></code> ergibt {{g|shougun}}. | ||
− | * '''<code><nowiki>{{gb|(1)|(2)}}</nowiki></code>''': Fügt einen einfachen Glossar-Link zum betreffenden Fachbegriff (1) ein. Alles weitere wie oben. Diese Vorlage sollte | + | * [[Vorlage: Gb]] ('''<code><nowiki>{{gb|(1)|(2)}}</nowiki></code>'''): Fügt einen einfachen Glossar-Link zum betreffenden Fachbegriff (1) ein. Alles weitere wie oben. Diese Vorlage sollte im Anmerkungsapparat verwendet werden, also in Fußnoten, Bildbeschriftungen sowie auf Bild- und Glossar-Seiten. |
** <code><nowiki>{{gb|aoi|''blau''}}</nowiki></code> ergibt {{gb|aoi|''blau''}}. | ** <code><nowiki>{{gb|aoi|''blau''}}</nowiki></code> ergibt {{gb|aoi|''blau''}}. | ||
** <code><nowiki>{{gb|tokugawaieyasu}}</nowiki></code> ergibt {{gb|tokugawaieyasu}}. | ** <code><nowiki>{{gb|tokugawaieyasu}}</nowiki></code> ergibt {{gb|tokugawaieyasu}}. | ||
− | * '''<code><nowiki>{{s|(1)|(2)}}</nowiki></code>''': Fügt einen Eintrag zum betreffenden Sanskritbegriff (1) ein | + | * '''<code><nowiki>{{s|(1)|(2)}}</nowiki></code>''': Fügt einen Eintrag zum betreffenden Sanskritbegriff (1) ein. |
**<code><nowiki>{{s|buddha}}</nowiki></code> ergibt {{s|buddha}}. | **<code><nowiki>{{s|buddha}}</nowiki></code> ergibt {{s|buddha}}. | ||
**<code><nowiki>{{s|buddha|Erleuchteter}}</nowiki></code> ergibt {{s|buddha|Erleuchteter}}. | **<code><nowiki>{{s|buddha|Erleuchteter}}</nowiki></code> ergibt {{s|buddha|Erleuchteter}}. | ||
Zeile 23: | Zeile 39: | ||
=== Neue Glossareinträge erstellen === | === Neue Glossareinträge erstellen === | ||
− | Ein Glossareintrag wird nur angezeigt, wenn bereits ein entsprechender Glossarartikel existiert. Dieser befindet sich im | + | Ein Glossareintrag wird nur angezeigt, wenn bereits ein entsprechender Glossarartikel existiert. Dieser befindet sich im „Namensraum“ ''Glossar'', d.h. er hat den Seitentitel Glossar:Fachbegriff, wobei der „Fachbegriff“ in vereinfachter Umschrift und ohne Space zu schreiben ist (s.o.). Listen aller Glossareinträge sind über [[Metalog:Glossar]] zugänglich. |
− | Sollte es nötig sein, einen neuen Glossareintrag zu erstellen, | + | Sollte es nötig sein, einen neuen Glossareintrag zu erstellen, ist dies z.B. über [[Formular:Glossar]] möglich. dort den gewünschten Begriff in der ''pagename''-Formatierung (keine Leerzeichen, keine Sonderzeichen, ō>>ou, etc.) eingeben und mithilfe des Formulars die neue Seite ausfüllen und speichern. |
− | + | ||
− | + | == Vorlage Glossar == | |
− | + | ||
− | + | [[Vorlage:Glossar]] dient der Formatierung von Glossarseiten und sieht ungefähr so aus: | |
<pre> | <pre> | ||
{{glossar | {{glossar | ||
− | + | | code = | |
− | | code = | + | | romaji = |
− | | romaji = | ||
| kanji = | | kanji = | ||
| text = | | text = | ||
− | | sprache = | + | | sprache = |
− | | link = | + | | link = |
− | | tags = | + | | thema= |
+ | | tags = | ||
| map= <!-- such-stichwort für google maps --> | | map= <!-- such-stichwort für google maps --> | ||
− | | zoom= | + | | zoom= |
| type= | | type= | ||
| icon= | | icon= | ||
Zeile 50: | Zeile 66: | ||
Auf jeden Fall ausfüllen: | Auf jeden Fall ausfüllen: | ||
− | * romaji: Fachbegriff in genauer Umschrift und Formatierung | + | * romaji: Fachbegriff in genauer Umschrift und Formatierung |
* kanji: ggf. auch Hiragana | * kanji: ggf. auch Hiragana | ||
* text: Übersetzung/Erklärung | * text: Übersetzung/Erklärung | ||
− | * | + | * thema: mit Formular bearbeiten, dort passendes Thema auswählen (oft aber nicht immer identisch mit ''tags'') |
− | * tags: | + | * tags: obsolet (vorläufig beibehalten) |
− | Falls im Erklärungstext des Glossareintrags weitere Fachbegriffe genannt werden, sollten diese mit <nowiki>{{gb:..}}</nowiki> zu anderen Glossarseiten verlinkt werden | + | Falls im Erklärungstext (''text='') des Glossareintrags weitere Fachbegriffe genannt werden, sollten diese mit <nowiki>{{gb:..}}</nowiki> zu anderen Glossarseiten verlinkt werden. |
− | + | Sonstiges | |
− | * | + | * code: Pagename, unverändert stehen lassen |
− | * | + | * link: interner Link zur Seite, wo der Glossareintrag erwähnt wird (opt.) |
− | * | + | * sprache: mit Formular bearbeiten, dort Passendes auswählen |
− | * | + | * map: s.u. |
− | + | === Westliche Namen === | |
− | + | Glossarseiten können auch westliche Namen zu glossieren. Folgende Parameter sind dabei besonders zu beachten: | |
− | |||
* ''kanji = '' bleibt leer | * ''kanji = '' bleibt leer | ||
* '''''sprache= west.''''' (unbedingt erforderlich!) | * '''''sprache= west.''''' (unbedingt erforderlich!) | ||
− | * ''code = Familiennamevorname'' bei westl Namen (keine Leer-, keine Sonderzeichen). Dies ist zugleich das Schema des | + | * ''code = Familiennamevorname'' bei westl Namen (keine Leer-, keine Sonderzeichen). Dies ist zugleich das Schema des pagenames (glossar:Familiennamevorname). |
* ''romaji = Vorname Familienname'' (mit Sonderzeichen) | * ''romaji = Vorname Familienname'' (mit Sonderzeichen) | ||
− | * '''''romaji_g = Familienname, Vorname''''' (mit Sonderzeichen). | + | * '''''romaji_g = Familienname, Vorname''''' (mit Sonderzeichen). Formatiert den Eintrag in der Glossarliste (optional). |
=== Map === | === Map === | ||
Zeile 79: | Zeile 94: | ||
Ortsnamen (auch Tempel und Schreine) sollten mit einer Karte von Google-Maps ausgestattet werden. Dazu dienen folgende Parameter | Ortsnamen (auch Tempel und Schreine) sollten mit einer Karte von Google-Maps ausgestattet werden. Dazu dienen folgende Parameter | ||
− | * ''map='' | + | * ''map='' '''als Wert die Geo-Koordinaten eingeben''' (z.B.: 35.714770, 139.796640). Diese ermittelt man so: |
− | |||
** Google Maps öffnen und den Ort suchen. | ** Google Maps öffnen und den Ort suchen. | ||
** Nahe heranzoomen und mit der Maus über den gesuchten Punkt fahren | ** Nahe heranzoomen und mit der Maus über den gesuchten Punkt fahren | ||
Zeile 87: | Zeile 101: | ||
* ''zoom='' (optional); Werte zwischen 5 (klein) und 19 (groß); die Voreinstellung ist 9, was in Japan meist eine Küstenlinie und/oder eine Großstadt erfasst und damit eine gute Orientierung bietet | * ''zoom='' (optional); Werte zwischen 5 (klein) und 19 (groß); die Voreinstellung ist 9, was in Japan meist eine Küstenlinie und/oder eine Großstadt erfasst und damit eine gute Orientierung bietet | ||
* ''type='' (optional); mögliche Werte: roadmap, satellite, hybrid, terrain; die Voreinstellung ist terrain, weil es in unserem Kontext auch auf die Topographie ankommt, die hier am besten sichtbar ist | * ''type='' (optional); mögliche Werte: roadmap, satellite, hybrid, terrain; die Voreinstellung ist terrain, weil es in unserem Kontext auch auf die Topographie ankommt, die hier am besten sichtbar ist | ||
− | * ''icon='' (opt.); Werte: "Schrein" oder "Tempel". Ändert das Symbol auf der Karte. | + | * ''icon='' (opt.); Werte: "Schrein" oder "Tempel". Ändert das Symbol auf der Karte. |
+ | |||
+ | == Bild-Vorlagen == | ||
+ | |||
+ | Bildvorlagen fügen Bilder in verschiedenen Formaten ein. Zu den gängisten Formaten zählen: | ||
+ | * [[Vorlage:W500]] plaziert ein großes Bild in der Mitte. | ||
+ | * [[Vorlage:W502]] plaziert zwei Bilder in der Mitte. | ||
+ | * [[Vorlage:W503b]] plaziert drei Bilder in der Mitte. | ||
+ | * [[Vorlage:Floatleft]] plaziert ein Bild links im Textblock. | ||
+ | * [[Vorlage:Floatright]] plaziert ein Bild rechts im Textblock. | ||
+ | * [[Vorlage:Img_grid]] plaziert beliebig viele Bilder in einem „Grid-Block“. | ||
+ | |||
+ | === Parameter === | ||
+ | Alle gängigen Formate kennen folgende Parameter: | ||
+ | * (1) Bildquelle | ||
+ | * (2) Bildtext innerhalb | ||
+ | * caption= ... Bildtext außerhalb | ||
+ | * ref= 1 erzeugt Bildanmerkung | ||
+ | * rh= Rahmenhöhe. Erwartet eine Zahl(px) oder „auto“ (Rahmen passt sich der Bildhöhe an) | ||
+ | * Parameter zum verschieben des Bildes im Rahmen erwarten einfache Zahlen, meist mit Minus. Durch negative Zahlen wird das Bild um die entsprechenden Pixel in den unsichtbaren Bereich außerhalb des Rahmens gerückt und zugleich vergrößert. Dadurch lässt sich das Bild „croppen“: | ||
+ | ** t= Abstand oben (auch top=) | ||
+ | ** l= Abstand links (auch left=) | ||
+ | ** r= Abstand rechts (auch right=) | ||
+ | ** lr= Abstand links und rechts | ||
+ | ** b= Abstand unten | ||
== Vorlage: Bild == | == Vorlage: Bild == | ||
− | '''<code><nowiki>{{bild|...}}</nowiki></code>''' dient dazu, die Informationen zu Bildern zu vereinheitlichen und an Bildlisten, etc. weiterzugeben. Wenn eine leere Bildseite bearbeitet wird, erscheint automatisch eine Vorlagenmaske, die ungefähr so aussieht: | + | '''<code><nowiki>{{bild|...}}</nowiki></code>''' wird auf Bildseiten eingesetzt und dient dazu, die Informationen zu Bildern zu vereinheitlichen und an Bildlisten, etc. weiterzugeben. Wenn eine leere Bildseite bearbeitet wird, erscheint automatisch eine Vorlagenmaske, die ungefähr so aussieht: |
<pre> | <pre> | ||
{{bild | {{bild | ||
| titel = | | titel = | ||
− | | detail = | + | | detail = |
− | + | | genre = | |
− | + | | genre2 = | |
− | | genre = | + | | material = |
− | | genre2 = | + | | maße = |
− | | material = | ||
− | | maße = | ||
| artist= | | artist= | ||
| artist_dates = | | artist_dates = | ||
− | | periode = | + | | periode = |
− | | jahr = | + | | jahr = |
− | | serie = | + | | serie = |
− | | buch = | + | | buch = |
− | | serie_j = | + | | serie_j = |
− | | besitz = | + | | besitz = |
− | | treasure = | + | | treasure = |
| q_link = <!-- http://... (Bildquelle) --> | | q_link = <!-- http://... (Bildquelle) --> | ||
| q_text = <!-- Linktext (Name der Quelle) --> | | q_text = <!-- Linktext (Name der Quelle) --> | ||
| quelle_b = <!-- Zusatztext zur Quelle --> | | quelle_b = <!-- Zusatztext zur Quelle --> | ||
− | | c = | + | | c = <!-- Copyright --> |
− | | quelle_d = | + | | quelle_d = |
| collection = | | collection = | ||
− | | beschreibung= <!-- | + | | beschreibung= |
+ | | thema= | ||
+ | | medium= | ||
+ | | form= <!--obsolet --> | ||
+ | | inhalt= <!--obsolet --> | ||
}} | }} | ||
Zeile 127: | Zeile 167: | ||
=== Bilder verschlagworten === | === Bilder verschlagworten === | ||
− | + | Die Parameter „form“ und „inhalt“ werden für Glossarlisten benutzt, die durch ein Suchsystem ersetzt werden. Sie sind daher obsolet. Die neue Verschlagwortung erfolgt über die Parameter „thema“ und „medium“. Sie sollte über „mit Formular bearbeiten“ erfolgen. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Genre=== | === Genre=== | ||
− | ''genre ='' sollte ausgefüllt werden, wenn einer der vorgeschlagenen Begriffe passt, kann aber auch in Einzelfällen variiert werden. | + | ''genre ='' sollte ausgefüllt werden, wenn einer der vorgeschlagenen Begriffe passt, kann aber auch in Einzelfällen variiert werden. F |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ''genre2 ='' nur jap. Fachbegriffe, kursiv erfolgt automatisch. | + | ''genre2 ='' nur jap. Fachbegriffe, kursiv erfolgt automatisch. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Sonstige === | === Sonstige === | ||
Zeile 207: | Zeile 189: | ||
=== Beschreibung === | === Beschreibung === | ||
− | In der Bildbeschreibung (''beschreibung = '') ist es manchmal sinnvoll, Namen und Fachbegriffe | + | In der Bildbeschreibung (''beschreibung = '') ist es manchmal sinnvoll, Namen und Fachbegriffe mithilfe der Vorlagen ''{{gb'' und ''{{sb'' zu verlinken (s.o.). Dies führt dazu, dass das Bild im entsprechenden Glossareintrag auftaucht. |
+ | |||
+ | == Vorlage: ThisWay == | ||
+ | |||
+ | [[vorlage: ThisWay]] ('''<code><nowiki>{{thisWay|...}}</nowiki></code>''') fügt einen Link am Seitenende ein, ordnet aber auch Kategorien und Attribute zu. Parameter (1) ist ein Seitenname. Falls kein Parameter übergeben wird, versucht die Vorlage, auf eine übergeordnete Seite zu verlinken (zurück zur Hauptseite). | ||
== Vorlage: Verweise == | == Vorlage: Verweise == | ||
− | '''<code><nowiki>{{verweise|...}}</nowiki></code>''' | + | '''<code><nowiki>{{verweise|...}}</nowiki></code>''' fasst Zusatzinformationen wie Literatur, Links, Anmerkungen, etc. am Seitenende zusammen. Die Vorlage fügt automatisch Fußnoten und Anmerkungen zu Bildern ein. Dh., es sollte auf der Seite Anmerkungen, <code><nowiki><ref>...</ref></nowiki></code>, und Bildanmerkungen, <code><nowiki>{{... | ref=1 }}</nowiki></code>, geben. Ist das nicht der Fall, können die vorgesehenen Überschriften mit '''<code><nowiki>FN = 0</nowiki></code>''' und '''<code><nowiki>bilder = 0</nowiki></code>''' ausgeschaltet werden. |
Weitere händisch auszufüllende Parameter: | Weitere händisch auszufüllende Parameter: | ||
− | * ''themen = '' für eine Liste | + | * ''themen = '' für eine Liste verwandter Seiten |
* ''links = '' für externe Links | * ''links = '' für externe Links | ||
* ''update = '' Angabe, wann Links aktualisiert wurden | * ''update = '' Angabe, wann Links aktualisiert wurden | ||
* ''literatur = '' | * ''literatur = '' | ||
+ | |||
+ | == Sitemap == | ||
+ | |||
+ | Die Sitemap befindet sich auf der Seite [[Metalog:Sitemap]] und wird wie eine Vorlage in andere Seiten eingebunden. In den meisten Fällen erledigt das eine Seite | ||
+ | wie [[MediaWiki:Bottom-notice-ns-0]], welche die Sitemap in Form einer „Notiz“ in alle Seiten eines Namensraums (ns-0, etc.) einspielt. Das ist dank der Extension:PageNotice möglich. [[:Kategorie:Sitemap]] dokumentiert, welche Seiten solche Notizen gestalten können. | ||
{{verweise | {{verweise | ||
Zeile 227: | Zeile 218: | ||
| bilder=0 | | bilder=0 | ||
|update= Sept. 2016 | |update= Sept. 2016 | ||
+ | |thisway= Hilfe: Seite bearbeiten | ||
+ | |glossar=0 | ||
}} | }} | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2023, 13:05 Uhr
Vorlagen sind Textbausteine, die strukturierten Text generieren. Sie werden üblicherweise durch zwei geschweifte Klammern gekennzeichnet. Sie bestehen aus einem fixen Vorlagen-Namen (z.B. „g“) und einem oder mehreren Parametern (variable Begriffe). Die Parameter werden jeweils durch ein Pipe-Symbol (|
)1 eingeleitet.
Beispiel: {{g|aoi}}
ergibt aoi [aoi (jap.) 青い blau].
Technische Besonderheiten:
- Vorlagen verweisen eigentlich auf eigene Seiten im „Namensraum“ Vorlage. Auf diesen Seiten befinden sich Anweisungen, was bei Aufruf der Vorlage zu tun ist. Diese Anweisungen sind nicht durch die Wiki-Software vorgegeben, sondern für dieses konkrete Wiki-Projekt — ggf. mithilfe von speziellen Wiki-immanenten Techniken — spezifisch gestaltet worden.
- Der Name einer Vorlage kann mit großem oder kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben werden. Alle folgenden Zeichen sind jedoch case sensitive. Beispiel:
{{thisWay}}
ist gleich{{ThisWay}}
, aber verschieden von{{thisway}}
. - Parameter funktionieren nach dem Schema
Name= Wert
. Daher hat das „=“ Zeichen innerhalb einer Vorlage eine besondere Funktion und kann nicht beliebig eingesetzt werden. Fehlt das Schema „Name=“ nach einem Pipe-Symbol, interpretiert das Wiki die Angaben als „[Parameter] 1= ...“, „[Parameter] 2= ...“, etc. In solchen Fällen ist daher wichtig, eine bestimmte Reihenfolge von Parametern einzuhalten.
Zu den typischen Vorlagen einer Artikelseite in diesem Wiki-Projekt zählen:
Vorlage: Titel
Vorlage:Titel ({{Titel|...}}
) formatiert den Text der obersten Titelzeile einer Seite. Ohne Titel-Vorlage erhält die Seite den Wiki-Seitennamen (pagename), der auch in der URL-Adresse angezeigt wird. Die Vorlage enthält außerdem eine Anweisung, dass hier das Seiteninhaltsverzeichnis (toc) einzufügen ist. Soll kein toc eingefügt werden, ist der Parameter notoc nötig: |notoc = 1
Vorlage:showTitel
Um den Titel einer Seite in einem Linktext anzuzeigen, kann die Vorlage „showTitel“ verwendet werden.
Beispiel: {{showTitel|Bauten}}
ergibt Religiöse Bauten und Anlagen in Japan (Einleitung).
Vorlagen für Glossareinträge
- Vorlage: G (
{{g|(1)|(2)}}
): Fügt einen Glossareintrag zum betreffenden Fachbegriff (Parameter 1) ein. Als Parameter ist der Fachbegriff in vereinfachter Umschrift wiederzugeben (ou statt ō) und darf keine Leerzeichen enthalten. Ein zweiter Parameter (2) kann ggf. eingefügt werden und gibt dann den anzuzeigenden Text wieder. Diese Vorlage sollte nur im Haupttext eines Artikels verwendet werden.{{g|aoi|''blau''}}
ergibt blau [aoi (jap.) 青い blau].{{g|tokugawaieyasu}}
ergibt Tokugawa Ieyasu [Tokugawa Ieyasu (jap.) 徳川家康 1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger].{{g|tokugawaieyasu| Shōgun}}
ergibt Shōgun [Tokugawa Ieyasu (jap.) 徳川家康 1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger].{{g|shougun}}
ergibt Shōgun [Shōgun (jap.) 将軍 Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)].
- Vorlage: Gb (
{{gb|(1)|(2)}}
): Fügt einen einfachen Glossar-Link zum betreffenden Fachbegriff (1) ein. Alles weitere wie oben. Diese Vorlage sollte im Anmerkungsapparat verwendet werden, also in Fußnoten, Bildbeschriftungen sowie auf Bild- und Glossar-Seiten.{{gb|aoi|''blau''}}
ergibt blau.{{gb|tokugawaieyasu}}
ergibt Tokugawa Ieyasu.
{{s|(1)|(2)}}
: Fügt einen Eintrag zum betreffenden Sanskritbegriff (1) ein.{{sb|(1)|(2)}}
: Fügt einen einfachen Glossar-Link zum betreffenden Sanskritbegriff (1) ein. Diese Vorlage sollte vor allem in Bild- und Glossar-Seiten benützt werden.{{sb|buddha}}
ergibt Buddha.{{sb|buddha|Erleuchteter}}
ergibt Erleuchteter.
Neue Glossareinträge erstellen
Ein Glossareintrag wird nur angezeigt, wenn bereits ein entsprechender Glossarartikel existiert. Dieser befindet sich im „Namensraum“ Glossar, d.h. er hat den Seitentitel Glossar:Fachbegriff, wobei der „Fachbegriff“ in vereinfachter Umschrift und ohne Space zu schreiben ist (s.o.). Listen aller Glossareinträge sind über Metalog:Glossar zugänglich.
Sollte es nötig sein, einen neuen Glossareintrag zu erstellen, ist dies z.B. über Formular:Glossar möglich. dort den gewünschten Begriff in der pagename-Formatierung (keine Leerzeichen, keine Sonderzeichen, ō>>ou, etc.) eingeben und mithilfe des Formulars die neue Seite ausfüllen und speichern.
Vorlage Glossar
Vorlage:Glossar dient der Formatierung von Glossarseiten und sieht ungefähr so aus:
{{glossar | code = | romaji = | kanji = | text = | sprache = | link = | thema= | tags = | map= <!-- such-stichwort für google maps --> | zoom= | type= | icon= }}
<!-- ... -->
kennzeichnet Kommentartext, der nicht angezeigt wird.
Auf jeden Fall ausfüllen:
- romaji: Fachbegriff in genauer Umschrift und Formatierung
- kanji: ggf. auch Hiragana
- text: Übersetzung/Erklärung
- thema: mit Formular bearbeiten, dort passendes Thema auswählen (oft aber nicht immer identisch mit tags)
- tags: obsolet (vorläufig beibehalten)
Falls im Erklärungstext (text=) des Glossareintrags weitere Fachbegriffe genannt werden, sollten diese mit {{gb:..}} zu anderen Glossarseiten verlinkt werden.
Sonstiges
- code: Pagename, unverändert stehen lassen
- link: interner Link zur Seite, wo der Glossareintrag erwähnt wird (opt.)
- sprache: mit Formular bearbeiten, dort Passendes auswählen
- map: s.u.
Westliche Namen
Glossarseiten können auch westliche Namen zu glossieren. Folgende Parameter sind dabei besonders zu beachten:
- kanji = bleibt leer
- sprache= west. (unbedingt erforderlich!)
- code = Familiennamevorname bei westl Namen (keine Leer-, keine Sonderzeichen). Dies ist zugleich das Schema des pagenames (glossar:Familiennamevorname).
- romaji = Vorname Familienname (mit Sonderzeichen)
- romaji_g = Familienname, Vorname (mit Sonderzeichen). Formatiert den Eintrag in der Glossarliste (optional).
Map
Ortsnamen (auch Tempel und Schreine) sollten mit einer Karte von Google-Maps ausgestattet werden. Dazu dienen folgende Parameter
- map= als Wert die Geo-Koordinaten eingeben (z.B.: 35.714770, 139.796640). Diese ermittelt man so:
- Google Maps öffnen und den Ort suchen.
- Nahe heranzoomen und mit der Maus über den gesuchten Punkt fahren
- Rechtsklicken und "Was ist hier?" auswählen.
- Es erscheint ein Informationsfenster mit den Koordinaten
- zoom= (optional); Werte zwischen 5 (klein) und 19 (groß); die Voreinstellung ist 9, was in Japan meist eine Küstenlinie und/oder eine Großstadt erfasst und damit eine gute Orientierung bietet
- type= (optional); mögliche Werte: roadmap, satellite, hybrid, terrain; die Voreinstellung ist terrain, weil es in unserem Kontext auch auf die Topographie ankommt, die hier am besten sichtbar ist
- icon= (opt.); Werte: "Schrein" oder "Tempel". Ändert das Symbol auf der Karte.
Bild-Vorlagen
Bildvorlagen fügen Bilder in verschiedenen Formaten ein. Zu den gängisten Formaten zählen:
- Vorlage:W500 plaziert ein großes Bild in der Mitte.
- Vorlage:W502 plaziert zwei Bilder in der Mitte.
- Vorlage:W503b plaziert drei Bilder in der Mitte.
- Vorlage:Floatleft plaziert ein Bild links im Textblock.
- Vorlage:Floatright plaziert ein Bild rechts im Textblock.
- Vorlage:Img_grid plaziert beliebig viele Bilder in einem „Grid-Block“.
Parameter
Alle gängigen Formate kennen folgende Parameter:
- (1) Bildquelle
- (2) Bildtext innerhalb
- caption= ... Bildtext außerhalb
- ref= 1 erzeugt Bildanmerkung
- rh= Rahmenhöhe. Erwartet eine Zahl(px) oder „auto“ (Rahmen passt sich der Bildhöhe an)
- Parameter zum verschieben des Bildes im Rahmen erwarten einfache Zahlen, meist mit Minus. Durch negative Zahlen wird das Bild um die entsprechenden Pixel in den unsichtbaren Bereich außerhalb des Rahmens gerückt und zugleich vergrößert. Dadurch lässt sich das Bild „croppen“:
- t= Abstand oben (auch top=)
- l= Abstand links (auch left=)
- r= Abstand rechts (auch right=)
- lr= Abstand links und rechts
- b= Abstand unten
Vorlage: Bild
{{bild|...}}
wird auf Bildseiten eingesetzt und dient dazu, die Informationen zu Bildern zu vereinheitlichen und an Bildlisten, etc. weiterzugeben. Wenn eine leere Bildseite bearbeitet wird, erscheint automatisch eine Vorlagenmaske, die ungefähr so aussieht:
{{bild | titel = | detail = | genre = | genre2 = | material = | maße = | artist= | artist_dates = | periode = | jahr = | serie = | buch = | serie_j = | besitz = | treasure = | q_link = <!-- http://... (Bildquelle) --> | q_text = <!-- Linktext (Name der Quelle) --> | quelle_b = <!-- Zusatztext zur Quelle --> | c = <!-- Copyright --> | quelle_d = | collection = | beschreibung= | thema= | medium= | form= <!--obsolet --> | inhalt= <!--obsolet --> }}
Titel
- titel = unbedingt ausfüllen. Titel sollte kurz und prägnat sein, Jahreszahlen, Übersetzungen, etc. sollten nicht vorkommen. (Andere Titel-Parameter wie titel_j sind obsolet.) Informationen aus zu langen Titeln sollten in bescheibung = überführt werden. Titel dürfen keine Links enthalten.
Bilder verschlagworten
Die Parameter „form“ und „inhalt“ werden für Glossarlisten benutzt, die durch ein Suchsystem ersetzt werden. Sie sind daher obsolet. Die neue Verschlagwortung erfolgt über die Parameter „thema“ und „medium“. Sie sollte über „mit Formular bearbeiten“ erfolgen.
Genre
genre = sollte ausgefüllt werden, wenn einer der vorgeschlagenen Begriffe passt, kann aber auch in Einzelfällen variiert werden. F
genre2 = nur jap. Fachbegriffe, kursiv erfolgt automatisch.
Sonstige
Die meisten anderen Parameter sind optional. Wenn es sich um kein Kunstwerk handelt, kann das meiste frei gelassen werden. Unter besitz = kann auch eine Ortsangabe stehen.
Quellenangabe
- q_link = reine URL. Adresse der Seite, wo das Bild gefunden wurde (nicht Adresse des Bildes selbst!). Bei eigenen Scans nicht ausfüllen.
- q_text = Name der Seite (oder des Web-Projekts). Text der mit Link unterlegt wird. Bei Scans bibl. Nachweis.
- quelle_b = zusätzlicher Text, der nicht unterlegt wird
- c = „©“ (Standard) oder „0“ (Null), wenn unklar, woher das Bild wirklich stammt
- quelle_d = Datum des Zugriffs (wenn kein Link, nicht ausfüllen)
Beschreibung
In der Bildbeschreibung (beschreibung = ) ist es manchmal sinnvoll, Namen und Fachbegriffe mithilfe der Vorlagen {{gb und {{sb zu verlinken (s.o.). Dies führt dazu, dass das Bild im entsprechenden Glossareintrag auftaucht.
Vorlage: ThisWay
vorlage: ThisWay ({{thisWay|...}}
) fügt einen Link am Seitenende ein, ordnet aber auch Kategorien und Attribute zu. Parameter (1) ist ein Seitenname. Falls kein Parameter übergeben wird, versucht die Vorlage, auf eine übergeordnete Seite zu verlinken (zurück zur Hauptseite).
Vorlage: Verweise
{{verweise|...}}
fasst Zusatzinformationen wie Literatur, Links, Anmerkungen, etc. am Seitenende zusammen. Die Vorlage fügt automatisch Fußnoten und Anmerkungen zu Bildern ein. Dh., es sollte auf der Seite Anmerkungen, <ref>...</ref>
, und Bildanmerkungen, {{... | ref=1 }}
, geben. Ist das nicht der Fall, können die vorgesehenen Überschriften mit FN = 0
und bilder = 0
ausgeschaltet werden.
Weitere händisch auszufüllende Parameter:
- themen = für eine Liste verwandter Seiten
- links = für externe Links
- update = Angabe, wann Links aktualisiert wurden
- literatur =
Sitemap
Die Sitemap befindet sich auf der Seite Metalog:Sitemap und wird wie eine Vorlage in andere Seiten eingebunden. In den meisten Fällen erledigt das eine Seite wie MediaWiki:Bottom-notice-ns-0, welche die Sitemap in Form einer „Notiz“ in alle Seiten eines Namensraums (ns-0, etc.) einspielt. Das ist dank der Extension:PageNotice möglich. Kategorie:Sitemap dokumentiert, welche Seiten solche Notizen gestalten können.