Bild:Oiwa kuniyoshi.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
|titel=Lampiongespenst Oiwa <!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel=Lampiongespenst Oiwa
|titel_j= <!--Originaltitel jap. -->
+
|genre=Farbholzschnitt
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|genre2=ukiyo-e
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|detail=0
|form= Holzschnitt
+
|artist=Utagawa Kuniyoshi
|inhalt= Fabelwesen
+
|zeitalter=Neuzeit
|genre= Farbholzschnitt <!--Schreinhalle Tempelhalle Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
+
|periode=Edo-Zeit
|genre2=yūrei <!-- nishiki-e surimono  shunga  ...  (jap.)-->
+
|jahr=1836
|material= <!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
+
|q_link=https://www.woodblockprints.org/index.php/Detail/objects/459
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
+
|q_text=Lyon Collection
|artist=Kuniyoshi  
+
|c=0
|artist_dates=
+
|quelle_d=2020/9/20
|periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
+
|beschreibung=Der Totengeist der {{gb|Oiwa}} ist eben aus dem Lampion getreten und trägt ihr ungeborenes Kind mit sich, das hier die Züge des {{gb|Jizoubosatsu}} angenommen hat. Das Motiv verbindet sich auf diese Weise mit den {{gb|ubume}}, den Geistern von im Kindbett verstorbenen Müttern.
|jahr=1836 <!--1432  15. Jh.  ...-->
+
{{gb|utagawakuniyoshi}} betont außerdem Oiwas durch Gift entstelltes Gesicht mit dem einen hervorquellenden Auge. Das Bild entstand anlässlich einer {{gb|Kabuki}}-Aufführung 1836 mit Onoe Kikugorō III in der Rolle der Oiwa.
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|thema=Geist
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|medium=Holzschnitt
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|inhalt=Fabelwesen
|besitz= <!--im Besitz des ... oder Ortsangabe-->
+
|form=Holzschnitt
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|q_link= <!--Link zur Quelle: http://... -->http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kuniyoshi_oiwa.jpg
 
|q_text= <!-- Text zur Quelle -->Wikimedia Commons
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|c = 0 <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2011/7
 
|collection=
 
|<!-- Beschreibung --> Oiwa ist eben aus dem Lampion getreten und trägt ihr ungeborenes Kind mit sich, das hier die Züge des [[Jizō Bosatsu]] angenommen hat. Kuniyoshi betont in dieser Version ganz besonders Oiwas durch Gift entstelltes Gesicht mit dem einen hervorquellenden Auge.
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 21. September 2024, 14:34 Uhr

Bildseite:Lampiongespenst Oiwa
Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1836. Bildquelle: Lyon Collection. Letzter Zugriff: 2020/9/20
Der Totengeist der Oiwa ist eben aus dem Lampion getreten und trägt ihr ungeborenes Kind mit sich, das hier die Züge des Jizō Bosatsu angenommen hat. Das Motiv verbindet sich auf diese Weise mit den ubume, den Geistern von im Kindbett verstorbenen Müttern. Utagawa Kuniyoshi betont außerdem Oiwas durch Gift entstelltes Gesicht mit dem einen hervorquellenden Auge. Das Bild entstand anlässlich einer Kabuki-Aufführung 1836 mit Onoe Kikugorō III in der Rolle der Oiwa.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Hosogami tametomo kuniyoshi.jpg
Kuniyoshi nichiren4 stern.jpg
Tamamo kuniyoshi3.jpg
03tiger.jpg
10hahn.jpg
04hase.jpg
Kiyomori miyajima.jpg
Iwado kagura2.jpg
Dakki kuniyoshi.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:56, 3. Aug. 2016Vorschaubild der Version vom 3. August 2016, 11:56 Uhr873 × 1.200 (560 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
02:22, 19. Dez. 2011Vorschaubild der Version vom 19. Dezember 2011, 02:22 Uhr512 × 705 (114 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:00, 28. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 28. Juli 2010, 15:00 Uhr409 × 600 (106 KB)OrochiJR (Kommentar | Beiträge)