Bild:Daikoku bishamon.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
|titel = Daikoku posiert als Bishamon-ten
+
|titel=Daikoku posiert als Bishamon-ten
|titel_j =  
+
|genre=Farbholzschnitt
|titel_d= <!-- ggf. Originaltitel übersetzt-->
+
|detail=0
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
|form= Holzschnitt
 
|inhalt= Gottheit
 
|genre= Farbholzschnitt
 
|genre2= fukujin<!-- nishiki-e surimono shinzō ... (jap.)-->
 
 
|material=Papier, Farbe
 
|material=Papier, Farbe
|maße=
 
 
|artist=Kitagawa Utamaro
 
|artist=Kitagawa Utamaro
|artist_dates= ?–1806
+
|artist_dates=?–1806
|periode=
+
|zeitalter=Neuzeit
|jahr= 1804
+
|periode=Edo-Zeit
|serie= Kinoe-ne toshi Daikoku shichi henge (Sieben Varianten des Daikoku im Jahr „Holz-Ratte“)
+
|jahr=1804
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|serie=Kinoe-ne toshi Daikoku shichi henge (Sieben Varianten des Daikoku im Jahr „Holz-Ratte“)
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|q_link=https://collections.mfa.org/objects/214978
|ort= <!-- oder: im Besitz des ...-->
+
|q_text=Museum of Fine Arts
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
+
|quelle_b=Boston
|q_link= http://www.mfa.org/collections/object/daikoku-imitating-bishamonten-from-the-series-seven-transformations-of-daikoku-in-the-year-of-the-wood-rat-kinoe-ne-toshi-daikoku-shichi-henge-214978
+
|c=cc
|q_text= Museum of Fine Arts
+
|quelle_d=2022/8/5
|quelle_b= Boston
+
|beschreibung=In einer Runde von Geishas schlüpft {{gb|Daikoku}} in die Rolle seines Kollegen {{gb|Bishamonten}}. Man beachte insbesonders, dass er dabei den Fuß auf das Gesäß der einen Geisha setzt, ähnlich wie Bishamon klassischerweise auf Dämonen bzw. auf einer Erdgöttin steht.
|quelle_d= 20120/2/22
+
Das Bild ist Teil einer sechsteiligen Serie, in der Daikoku auch alle anderen Glücksgötter parodiert.
|collection=
+
|thema=Gl&uuml;cksgottheit
|beschreibung= In einer Runde von Geishas schlüpft {{gb|Daikoku}} in die Rolle seines Kollegen {{gb|Bishamonten}}. Man beachte insbesonders, dass er dabei den Fuß auf das Gesäß der einen Geisha setzt, ähnlich wie Bishamon klassischerweise auf Dämonen bzw. auf einer Erdgöttin steht.
+
|medium=Holzschnitt
Das Bild ist Teil einer sechsteiligen Serie, in der Daikoku auch alle anderen Glücksgötter parodiert.  
+
|inhalt=Gottheit
 +
|form=Holzschnitt
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 5. August 2022, 19:48 Uhr

Bildseite:Daikoku posiert als Bishamon-ten
Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (?–1806), Edo-Zeit, 1804. Aus der Serie Kinoe-ne toshi Daikoku shichi henge (Sieben Varianten des Daikoku im Jahr „Holz-Ratte“). Museum of Fine Arts, Boston. Letzter Zugriff: 2022/8/5
In einer Runde von Geishas schlüpft Daikoku in die Rolle seines Kollegen Bishamon-ten. Man beachte insbesonders, dass er dabei den Fuß auf das Gesäß der einen Geisha setzt, ähnlich wie Bishamon klassischerweise auf Dämonen bzw. auf einer Erdgöttin steht. Das Bild ist Teil einer sechsteiligen Serie, in der Daikoku auch alle anderen Glücksgötter parodiert.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Daikoku 1301.jpg
Shoki heian.jpg
Daikoku tsurumitake.jpg
Shishimai utamaro.jpg
4ten N.jpg
Fukukensaku kannon.jpg
Bishamon hekija.jpg
Yamada Hagaki.jpg
Onna daruma.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:49, 12. Aug. 2020Vorschaubild der Version vom 12. August 2020, 15:49 Uhr1.072 × 1.600 (247 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
19:25, 22. Feb. 2012Vorschaubild der Version vom 22. Februar 2012, 19:25 Uhr529 × 800 (114 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten