Bild:Franzxaver.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
|titel=Franciso de Xavier <!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel=Franciso de Xavier
|titel_j= <!--Originaltitel jap. -->
+
|genre=Ölbild
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|detail=0
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|maße=61 × 48,7cm
|form= Malerei
+
|zeitalter=Neuzeit
|inhalt= Portrait
+
|periode=frühe Edo-Zeit
|genre= Ölbild<!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
+
|jahr=frühes 17. Jh.
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
+
|q_link=https://web.archive.org/web/20190404042846/https://www.city.kobe.lg.jp/culture/culture/institution/museum/meihin_new/402.html
|material= Öl auf Leinwand<!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
+
|q_text=Kōbe City Museum
|maße= 61 × 48,7cm
+
|quelle_b=über Internet Archive
|artist=
+
|quelle_d=2020/8/27
|artist_dates= <!--1421–1482-->
+
|beschreibung={{gb|franciscodexavier }} (1506–1552), der heilige Franz Xaver, war der Begründer der japanischen Jesuitenmission. Wie viele christliche Artefakte in Japan wurde auch dieses Bild, in Folge der Christenverfolgungen ab 1614, Jahrhunderte lang unter Verschluss gehalten und erst 1920 wieder entdeckt. Man nimmt an, dass das Bild von einem japanischen Maler stammt, der von den Jesuiten in europäischer Maltechnik ausgebildet wurde. Die Inschrift kennzeichnet Franz Xaver als Heiligen („S.“) und müsste demnach nach seiner Heiligsprechung (1622) entstanden sein, manche Experten sind allerdings der Meinung, dass die Jesuiten ihn schon vorzeitig als Heiligen titulierten und das Bild daher aus früherer Zeit stammt. 
|periode=frühe Edo-Zeit <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
+
Das Bild zeigt den Heiligen, dem sich Christus in einer Vision offenbart. Er soll darauf  mit den Worten reagiert haben: „Satis est, domine, satis est“ (salopp ausgedrückt, „das reicht schon“). Die Worte werden als Ausdruck einer besonderen Bescheidenheit ausgelegt.
|jahr= nach 1619 <!--1432  15. Jh. ...-->
+
|thema=Religi&ouml;se Figur
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|medium=Malerei
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|inhalt=Portrait
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|form=Malerei
|ort= <!-- oder: im Besitz des ...  -->
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|q_link= http://www.city.kobe.lg.jp/culture/culture/institution/museum/meihin_new/402.html
 
|q_text= <!-- Text zur Quelle --> Kōbe City Museum
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->2015/08/24
 
|collection=
 
|{{gb|franciscodexavier }} (1506–1552), der heilige Franz Xaver, war der Begründer der japanischen Jesuitenmission. Wie viele christliche Artefakte in Japan wurde auch dieses Bild, in Folge der Christenverfolgungen ab 1622, Jahrhunderte lang unter Verschluss gehalten und erst 1920 wieder entdeckt. Man nimmt an, dass das Bild von einem japanischen Maler stammt, der von den Jesuiten in europäischer Maltechnik ausgebildet wurde.  
 
 
}}
 
}}
 
   
 
   

Aktuelle Version vom 8. August 2022, 17:47 Uhr

Bildseite:Franciso de Xavier
Ölbild (61 × 48,7cm), Frühe Edo-Zeit, frühes 17. Jh.. Kōbe City Museum, über Internet Archive. Letzter Zugriff: 2020/8/27
Francisco de Xavier (1506–1552), der heilige Franz Xaver, war der Begründer der japanischen Jesuitenmission. Wie viele christliche Artefakte in Japan wurde auch dieses Bild, in Folge der Christenverfolgungen ab 1614, Jahrhunderte lang unter Verschluss gehalten und erst 1920 wieder entdeckt. Man nimmt an, dass das Bild von einem japanischen Maler stammt, der von den Jesuiten in europäischer Maltechnik ausgebildet wurde. Die Inschrift kennzeichnet Franz Xaver als Heiligen („S.“) und müsste demnach nach seiner Heiligsprechung (1622) entstanden sein, manche Experten sind allerdings der Meinung, dass die Jesuiten ihn schon vorzeitig als Heiligen titulierten und das Bild daher aus früherer Zeit stammt. Das Bild zeigt den Heiligen, dem sich Christus in einer Vision offenbart. Er soll darauf mit den Worten reagiert haben: „Satis est, domine, satis est“ (salopp ausgedrückt, „das reicht schon“). Die Worte werden als Ausdruck einer besonderen Bescheidenheit ausgelegt.
Bildverwendung:
Schlagworte:

   

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:17, 29. Jun. 2020Vorschaubild der Version vom 29. Juni 2020, 15:17 Uhr2.500 × 3.135 (5,13 MB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
23:50, 30. Nov. 2011Vorschaubild der Version vom 30. November 2011, 23:50 Uhr635 × 800 (114 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
07:09, 26. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 26. Juli 2010, 07:09 Uhr500 × 628 (32 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)

Metadaten