Ikonographie/Mandala: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Ikonographie/Ordnungssysteme erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Styles}}
+
#WEITERLEITUNG [[Ikonographie/Ordnungssysteme]]
{{titel | Was ist ein Mandala?}}
 
 
 
{{fl|M}}andalas sind typische Merk·male einer reli·giösen Bild·sprache, die sich durch den [[Buddhismus]] von In·dien aus in allen um·lie·gen·den asiatischen Kulturen verbreitet hat. Ein {{s|Mandala}} (jap. {{glossar:mandara}}) ist im wesent·lichen eine schema·tische Dar·stel·lung der kosmi·schen Ordnung. Die klassi·schen Mandalas besitzen meist eine geo·metri·sche Struk·tur, die den vier Him·mels·rich·tungen entspricht. Man findet sie unter anderem im tibeti·schen Bud·dhismus, wo  Mönche im Verlauf einer spekta·kulären Zere·monie kunst·volle Man·da·las mit bun·tem Sand auf den Boden malen, um sie nach Beendi·gung der Zere·monie wieder zu ver·wischen. Dieser Ritus wird in Japan nicht prakti·ziert, doch spielen Man·da·las auch hier eine zen·trale Rolle, ganz beson·ders im so·genann·ten eso·teri·schen Bud·dhis·mus ({{glossar:mikkyou}}).
 
 
 
==Vajra-Welt und Mutterschoß-Welt==
 
{{w502
 
|kongokai.jpg|rahmen_h1=270
 
|taizokai_kamakura.jpg|rahmen_h2=270
 
|caption=Kongō-kai und Taizō-kai Mandara
 
}}
 
{{Sidebox|w=140|top=-20
 
|taizokai_shuji.jpg
 
|sidepage=Ryogai Mandara
 
|caption =  Mandalas der beiden Welten
 
}}
 
Die rituelle Verwendung von Mandalas lässt sich in Japan bis zu {{glossar:Kuukai}}, den Begründer des  {{Glossar:Shingonshuu | Shingon}} Buddhismus, zurück verfolgen. Kūkai stellte zwei Mandalas in den Mittel·punkt seiner Lehre, die bis heute alle anderen an Bedeutung über·treffen: das {{glossar:kongoukai|''Kongōkai''}} {{glossar:mandara}} ({{skt:Vajra}}-Welt Mandala) und das {{glossar:taizoukai|''Taizōkai''}} {{glossar:mandara}} (Mutterschoß-Welt Mandala). In beiden nimmt {{Glossar: Dainichinyorai}} (Buddha {{skt:Vairocana}}), der Haupt·buddha des Shingon Bud·dhis·mus, die zentrale Position ein, aber jeweils in einer anderen Haltung, was zwei unter·schied·liche aber einander ent·sprech·ende Aspekte dieses Buddha symbolisiert. Die beiden Mandalas bilden also ein Paar und werden daher auch [[Ikonographie/Mandala/Ryogai_Mandara | ''ryōgai mandara'']] oder ''ryōbu mandara'', Mandalas der beiden Welten, genannt.
 
 
 
Laut Shingon-Lehre repräsentieren die beiden Welten die abstrakte Daseinsform (Vajra), und die konkret erfahrbare Da·seins·form (Mutterschoß) des Dainichi, der im Shingon Buddhismus als kosmischer Buddha gilt. Auch andere Gegen·sätze wie Weis·heit - Mit·gefühl oder Prinzip - Realität, und ähnliche mehr werden mit den beiden Mandalas verknüpft. In der Praxis ist die genaue Bedeutung der beiden Mandalas aber weniger wichtig als ihre rituelle Funktion.
 
 
 
==Varianten==
 
{{w500|rahmen_h=450
 
|taima_fukui.jpg
 
|Taima Mandala
 
}}
 
Nicht alle Mandalas sind so streng geometrisch gegliedert, wie die beiden oben ab·ge·bildeten. Das in Japan ebenfalls weithin bekannte {{glossar:Taimamandara}} ist beispielsweise ein ver·gleichs·weise „realistisches“ Abbild des  Reinen Landes von Buddha {{glossar:Amida}}, eine Art Paradies, das als prunkvoller Palast erscheint.
 
 
 
{{floatright|rahmen_h=560
 
|kasugamandala_4.jpg
 
|Kasuga Mandala
 
}}
 
In Japan hat man den Begriff ''mandara'' darüber hinaus auch auf die eigene Land·schaft bezogen. Es gibt daher ver·schie·dene Mandalas, die ver·gleichs·weise realistisch ein bestimmtes lokales Heiligtum — einen Tempel oder Schrein — inmitten einer heiligen Landschaft darstellen, die von zahlreichen Buddhas, Göttern und Dämonen des ein·hei·mischen Pantheons bevölkert ist. Das lokale Heiligtum wird auf diese Weise als Zentrum eines spirituellen Kosmos dargestellt, in dem sowohl Figuren aus dem Dies·seits, als auch aus dem Jenseits (z.B. aus den sogenannten sechs Bereichen der Wiedergeburt) vertreten sind. Diese Mandalas erfreuten sich vor allem im Zu·sam·men·hang mit dem Pilger·wesen besonderer Be·liebt·heit, denn sie dienten als eine Art Guidebook und Werbe·mittel in einem. Einer·seits stellten sie die charakteristischen Merk·male der Bau·werke und Statuen zur Schau, andererseits wurden sie aber auch verwendet, um der allgemeinen Bevölkerung eine Vor·stel·lung von der buddhistischen Hölle und dem buddhistischen Paradies zu vermitteln und sie dazu anzuhalten, sich durch eine Pilgerfahrt um eine möglichst günstige Wieder·geburt zu bemühen. Berühmte Beispiele sind um das Pilgerzentrum Kumano (Präfektur Wakayama) oder um den {{glossar:kasugataisha |Kasuga Schrein}} in {{glossar:nara}} entstanden.
 
 
 
{{Linkbox|ue= Verwandte Themen|text=
 
* [[Mythen/Paradiese | Paradiesvorstellungen]] (Hauptseite)
 
* [[Ikonographie/Shinto-Goetter |Shinto-Götter]] (Hauptseite)
 
* [[Ikonographie/Shinto-Goetter/Kasuga Mandala |Kasuga Mandala]] (Spezialthema)
 
}}
 
{{Linkbox|ue=Literatur|text=
 
{{Literatur:Tengrotenhuis_1999}}
 
}}
 
{{ThisWay|Ikonographie/Mudra}}
 

Aktuelle Version vom 29. April 2021, 22:44 Uhr

Weiterleitung nach: