Bild:Hojoe iwashimizu2.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
{{Bild
{{bild
+
|titel=Freilassung von Tieren
|titel = Hōjō-e, Freilassung von Tieren
+
|genre=Schreinzeremonie
|titel_j = <!-- ggf. Originaltitel jap. --> 
+
|detail=0
|titel_d= <!-- ggf. Originaltitel übersetzt-->
+
|zeitalter=Moderne und Gegenwart
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|jahr=15. 9. 2011
| form= Foto<!-- , Zeichnung, Malerei, Druck, Karte, Skulptur, Künstler -->
+
|ort=Iwashimizu Hachiman Schrein, Yawata-shi, Kyōto
| inhalt= Fest<!-- Person, Portrait, , Gottheit, Fabelwesen, Tier,
+
|q_link=https://web.archive.org/web/20120201161430/http://photo.sankei.jp.msn.com/highlight/data/2011/09/15/8kyoto/
            Architektur, Objekt, Natur -->
+
|q_text=J-Blog
|genre= Schreinzeremonie<!-- Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief ... -->
+
|quelle_b=über Internet Archive
|genre2= <!-- nishiki-e surimono shinzō ... (jap.)-->
+
|quelle_d=2022/7/31
|material= <!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche ... -->
+
|beschreibung=Mönche des {{gb|Tendaishuu|Tendai}} Buddhismus und {{gb|kannushi|Shintō-Priester}} vollziehen gemeinsam eine {{gb|houjoue}} Zeremonie, bei der Laien Goldfische freisetzen.  Das ''hōjō-e'', die zeremonielle Freilassung von Tieren, zählt zu den traditionellen Feiern vieler Hachiman-Schreine. Nach 1868 im Zuge der „Trennung von Shintō und Buddhismus“ gesetzlich verboten, wurde die Tradition im {{gb|iwashimizuhachimanguu|Iwashimizu-Schrein}} 2003 neu belebt.
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
+
|thema=Ritus
|artist=
+
|inhalt=Ritus
|artist_dates= <!-- 1421–1482 -->
+
|form=Foto
|periode= <!-- Heian-Zeit Kamakura-Zeit Edo-Zeit -->
+
|titel_j=hōjō-e
|jahr= 15. 9. 2011<!-- 1432 oder 15. Jh....-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|serie_j= <!--1831–32-->
 
|ort= Iwashimizu Hachiman Schrein, Yawata-shi, Kyoto
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|q_link= http://photo.sankei.jp.msn.com/highlight/data/2011/09/15/8kyoto/
 
|q_text= J-Blog
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar) --> 2011
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|quelle_d= 2011/12/21
 
|collection=  
 
| Mönche des {{gb|Tendaishuu|Tendai}} Buddhismus und {{gb|kannushi|Shinto Priester}} vollziehen gemeinsam eine {{gb|houjoue}} Zeremonie, bei der Laien Goldfische freisetzen.  Das ''hōjō-e'', die zeremonielle Freilassung von Tieren, zählt zu den traditionellen Feiern vieler Hachiman Schreine. Nach 1868 im Zuge der „Trennung von Shinto und Buddhismus“ gesetzlich verboten, wurde die Tradition im {{gb|iwashimizuhachimanguu|Iwashimizu Schrein}} 2003 neu belebt.
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 4. August 2022, 14:12 Uhr

Bildseite:Freilassung von Tieren
Schreinzeremonie, 15. 9. 2011, Iwashimizu Hachiman Schrein, Yawata-shi, Kyōto. J-Blog, über Internet Archive. Letzter Zugriff: 2022/7/31
Mönche des Tendai Buddhismus und Shintō-Priester vollziehen gemeinsam eine hōjō-e Zeremonie, bei der Laien Goldfische freisetzen. Das hōjō-e, die zeremonielle Freilassung von Tieren, zählt zu den traditionellen Feiern vieler Hachiman-Schreine. Nach 1868 im Zuge der „Trennung von Shintō und Buddhismus“ gesetzlich verboten, wurde die Tradition im Iwashimizu-Schrein 2003 neu belebt.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Daikoku kongorinji.jpg
Wedding meijijingu.jpg
Hie mandara.jpg
Tauben iwashimizu.jpg
Guji iwashimizu.jpg
Jichinsai.jpg
Hojoe iwashimizu.jpg
Sakai yusai.jpg
Sannotorii atago.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:01, 21. Dez. 2011Vorschaubild der Version vom 21. Dezember 2011, 20:01 Uhr800 × 600 (148 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)