Bild:Eejanaika kyosai.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Blockdruck“ durch „Farbholzschnitt“) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Bild |
− | |titel = | + | |titel=Tänze zum Erntedank (''Keiō 4-nen hōnen odori no zu'') |
− | + | |genre=Farbholzschnitt | |
− | + | |detail=0 | |
− | + | |artist=Kawanabe Kyōsai | |
− | |genre = Farbholzschnitt | + | |artist_dates=1831–1889 |
− | | | + | |zeitalter=Neuzeit |
− | + | |periode=Edo-Zeit | |
− | + | |jahr=1867 | |
− | |artist= Kawanabe Kyōsai | + | |q_link=https://dl.ndl.go.jp/info:ndljp/pid/1286722/65 |
− | |artist_dates = 1831–1889 | + | |q_text=National Diet Library |
− | |periode = | + | |quelle_b=Tōkyō |
− | |jahr = 1867 | + | |c=cc |
− | + | |quelle_d=2021/12/3 | |
− | + | |beschreibung=Die im Titel angesprochenen Erntedank-Tänze ({{gb|hounenodori}}) werden hier von Alltags-Figuren ausgeführt wie Bauern, Freudenmädchen oder fahrenden Nonnen, dazwischen mischen sich aber auch Götter wie {{gb|ebisu}}, {{gb|shouki}} oder {{gb|uhoudouji}}. Das Bild ist eigentlich ein Kalender, auf dem verschiedene Kalenderdaten für das Jahr Keiō 4 (1868) eingeschrieben sind. Die zwölf tanzenden Figuren sind wohl auch die zwölf Monate, angedeutet durch die Zwölf Tierkreiszeichen ({{gb|juunishi}}). | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |q_link = | ||
− | |q_text = | ||
− | |quelle_b = | ||
− | |quelle_d = | ||
− | | | ||
− | | | ||
− | Dass sich im kommenden Jahr 1868 ein politischer Umschwung ereignen würde, war dem Künstler natürlich nicht bewusst, doch deutet sich in dem hektischen Treiben die aufgeladene Stimmung unter der allgemeinen Bevölkerung | + | Dabei ließ sich der Künstler offenbar von den Umzügen inspirieren, die ab Mitte 1867 in vielen Landesteilen spontan um sich griffen. Diese sind nach dem Refrain der Gesänge, die dabei gesungen wurden, als {{gb|eejanaika}} („ist doch gut so“ oder „was ist schon dabei“) Umzüge bekannt. Auslöser waren z.T. auch Gerüchte von mysteriösen Geldregen, die sich insbesondere während der Pilgerfahrten nach {{gb|Ise}} ereigneten. |
+ | |||
+ | Dass sich im kommenden Jahr 1868 ein politischer Umschwung ereignen würde, war dem Künstler natürlich nicht bewusst, doch deutet sich in dem hektischen Treiben die aufgeladene Stimmung unter der allgemeinen Bevölkerung in den Jahren 1867 und 1868 an. Diese Stimmung scheint auf dem Bild durch die Münzen hervorgerufen zu werden, die von der drachenreitenden Gestalt in der linken oberen Bildecke in die Menge geworfen werden. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um {{gb|amaterasu}}, die Hauptgottheit des Ise Schreins. | ||
+ | |thema=Kalender, Ritus | ||
+ | |medium=Holzschnitt | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 17. November 2022, 14:39 Uhr
Bildseite:Tänze zum Erntedank (Keiō 4-nen hōnen odori no zu)
- Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1867. National Diet Library, Tōkyō. Letzter Zugriff: 2021/12/3
Die im Titel angesprochenen Erntedank-Tänze (hōnen odori) werden hier von Alltags-Figuren ausgeführt wie Bauern, Freudenmädchen oder fahrenden Nonnen, dazwischen mischen sich aber auch Götter wie Ebisu, Shōki oder Uhō Dōji. Das Bild ist eigentlich ein Kalender, auf dem verschiedene Kalenderdaten für das Jahr Keiō 4 (1868) eingeschrieben sind. Die zwölf tanzenden Figuren sind wohl auch die zwölf Monate, angedeutet durch die Zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi).
Dabei ließ sich der Künstler offenbar von den Umzügen inspirieren, die ab Mitte 1867 in vielen Landesteilen spontan um sich griffen. Diese sind nach dem Refrain der Gesänge, die dabei gesungen wurden, als ee ja nai ka („ist doch gut so“ oder „was ist schon dabei“) Umzüge bekannt. Auslöser waren z.T. auch Gerüchte von mysteriösen Geldregen, die sich insbesondere während der Pilgerfahrten nach Ise ereigneten.
Dass sich im kommenden Jahr 1868 ein politischer Umschwung ereignen würde, war dem Künstler natürlich nicht bewusst, doch deutet sich in dem hektischen Treiben die aufgeladene Stimmung unter der allgemeinen Bevölkerung in den Jahren 1867 und 1868 an. Diese Stimmung scheint auf dem Bild durch die Münzen hervorgerufen zu werden, die von der drachenreitenden Gestalt in der linken oberen Bildecke in die Menge geworfen werden. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um Amaterasu, die Hauptgottheit des Ise Schreins.Bildverwendung:
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Aufbruch in eine neue Ära: Bakumatsu-Zeit, 1853–1867 (Kapitel „Geschichte“)
Schlagworte:
- Thema: Kalender, Ritus
- Medium: Holzschnitt
- Künstler: Kawanabe Kyōsai
Dateiversionen
Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:59, 3. Dez. 2021 | 2.500 × 1.791 (718 KB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) | ||
22:44, 26. Okt. 2014 | 1.300 × 929 (1,41 MB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) |
:
Dateiverwendung
Die folgenden 31 Seiten verwenden diese Datei:
- Bauten/Bekannte Schreine/Ise
- Geschichte/Bakumatsu
- Bild:Amaterasu gakutei.jpg
- Bild:Daikoku 1en.jpg
- Bild:Daruma mimikaki.jpg
- Bild:Ebisu beer.jpg
- Bild:Ebisu hyakudaiyu.jpg
- Bild:Ebisu netsuke.jpg
- Bild:Geku google.jpg
- Bild:Hiruko hokusai.jpg
- Bild:Ise map.jpg
- Bild:Ise modell.jpg
- Bild:Ise saishu.jpg
- Bild:Kyosai yurei3.jpg
- Bild:Morokoshi kinmozui ratte.jpg
- Bild:Morokoshi kinmozui tiger.jpg
- Bild:Naiku google.jpg
- Bild:Raijin kyosai.jpg
- Bild:Shoki heian.jpg
- Bild:Tenno chikanobu1878 gr.jpg
- Bild:Tenshodaijin mnl.jpg
- Bild:Uzume kosugi.jpg
- Glossar:Amaterasu
- Glossar:Ebisu
- Glossar:Eejanaika
- Glossar:Hounenodori
- Glossar:Ise
- Glossar:Juunishi
- Glossar:Shouki
- Glossar:Uhoudouji
- Lektoren:Praktikum 2022/Checklisten